Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite
dem veränderlichen Haasen (Lepus va-
riabilis) in der strengsten Kälte 1031/2° bis
104° y),
dem Wachtelhaasen (Lepus pusillus)
104° z),
dem gemeinen Eichhorn 1051/2° a),
dem Bobak (Marmota Bobac) 100° bis 102° b),
dem Souslik (Marmota Citillus) im Som-
mer und im Zustand der Freyheit 103°,
bey gezähmten Thieren aber nur 98° c),
der Wurzelmaus (Lemmus oeconomus)
97° d),
dem Hamster (Cricetus germanicus) im wa-
chenden Zustand 103° e),
der Hausmaus mitten im Winter nach Pal-
las
f) 107 bis 109°, hingegen nach Hun-
ter
y) Pallas Nov. spec. quadrup. e glirium ordine. Ed. 2.
p. 15. -- Noch grösser fand Pallas die eigene Wär-
me bey der schwarzen Varietät dieses Haasen. An
ergo, frägt er, inter calorem animalem auctum et co-
lorem insolitum aliquis nexus? (A. a. O. p. 15.)
z) Pallas ebendas. p. 36.
a) Ebendas.
b) Ebendas. p. 108.
c) Ebendas. p. 135. 136.
d) Ebendas. p. 228.
e) Ebendas. p. 86.
f) Ebendas. p. 95.
V. Bd. C
dem veränderlichen Haasen (Lepus va-
riabilis) in der strengsten Kälte 103½° bis
104° y),
dem Wachtelhaasen (Lepus pusillus)
104° z),
dem gemeinen Eichhorn 105½° a),
dem Bobak (Marmota Bobac) 100° bis 102° b),
dem Souslik (Marmota Citillus) im Som-
mer und im Zustand der Freyheit 103°,
bey gezähmten Thieren aber nur 98° c),
der Wurzelmaus (Lemmus oeconomus)
97° d),
dem Hamster (Cricetus germanicus) im wa-
chenden Zustand 103° e),
der Hausmaus mitten im Winter nach Pal-
las
f) 107 bis 109°, hingegen nach Hun-
ter
y) Pallas Nov. spec. quadrup. e glirium ordine. Ed. 2.
p. 15. — Noch gröſser fand Pallas die eigene Wär-
me bey der schwarzen Varietät dieses Haasen. An
ergo, frägt er, inter calorem animalem auctum et co-
lorem insolitum aliquis nexus? (A. a. O. p. 15.)
z) Pallas ebendas. p. 36.
a) Ebendas.
b) Ebendas. p. 108.
c) Ebendas. p. 135. 136.
d) Ebendas. p. 228.
e) Ebendas. p. 86.
f) Ebendas. p. 95.
V. Bd. C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <pb facs="#f0045" n="33"/>
                <item>dem <hi rendition="#g">veränderlichen Haasen</hi> (Lepus va-<lb/>
riabilis) in der strengsten Kälte 103½° bis<lb/>
104° <note place="foot" n="y)"><hi rendition="#k">Pallas</hi> Nov. spec. quadrup. e glirium ordine. Ed. 2.<lb/>
p. 15. &#x2014; Noch grö&#x017F;ser fand <hi rendition="#k">Pallas</hi> die eigene Wär-<lb/>
me bey der schwarzen Varietät dieses Haasen. An<lb/>
ergo, frägt er, inter calorem animalem auctum et co-<lb/>
lorem insolitum aliquis nexus? (A. a. O. p. 15.)</note>,</item><lb/>
                <item>dem <hi rendition="#g">Wachtelhaasen</hi> (Lepus pusillus)<lb/>
104° <note place="foot" n="z)"><hi rendition="#k">Pallas</hi> ebendas. p. 36.</note>,</item><lb/>
                <item>dem <hi rendition="#g">gemeinen Eichhorn</hi> 105½° <note place="foot" n="a)">Ebendas.</note>,</item><lb/>
                <item>dem <hi rendition="#g">Bobak</hi> (Marmota Bobac) 100° bis 102° <note place="foot" n="b)">Ebendas. p. 108.</note>,</item><lb/>
                <item>dem <hi rendition="#g">Souslik</hi> (Marmota Citillus) im Som-<lb/>
mer und im Zustand der Freyheit 103°,<lb/>
bey gezähmten Thieren aber nur 98° <note place="foot" n="c)">Ebendas. p. 135. 136.</note>,</item><lb/>
                <item>der <hi rendition="#g">Wurzelmaus</hi> (Lemmus oeconomus)<lb/>
97° <note place="foot" n="d)">Ebendas. p. 228.</note>,</item><lb/>
                <item>dem <hi rendition="#g">Hamster</hi> (Cricetus germanicus) im wa-<lb/>
chenden Zustand 103° <note place="foot" n="e)">Ebendas. p. 86.</note>,</item><lb/>
                <item>der <hi rendition="#g">Hausmaus</hi> mitten im Winter nach <hi rendition="#k">Pal-<lb/>
las</hi> <note place="foot" n="f)">Ebendas. p. 95.</note> 107 bis 109°, hingegen nach <hi rendition="#k">Hun-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">ter</hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">V. Bd.</hi> C</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] dem veränderlichen Haasen (Lepus va- riabilis) in der strengsten Kälte 103½° bis 104° y), dem Wachtelhaasen (Lepus pusillus) 104° z), dem gemeinen Eichhorn 105½° a), dem Bobak (Marmota Bobac) 100° bis 102° b), dem Souslik (Marmota Citillus) im Som- mer und im Zustand der Freyheit 103°, bey gezähmten Thieren aber nur 98° c), der Wurzelmaus (Lemmus oeconomus) 97° d), dem Hamster (Cricetus germanicus) im wa- chenden Zustand 103° e), der Hausmaus mitten im Winter nach Pal- las f) 107 bis 109°, hingegen nach Hun- ter y) Pallas Nov. spec. quadrup. e glirium ordine. Ed. 2. p. 15. — Noch gröſser fand Pallas die eigene Wär- me bey der schwarzen Varietät dieses Haasen. An ergo, frägt er, inter calorem animalem auctum et co- lorem insolitum aliquis nexus? (A. a. O. p. 15.) z) Pallas ebendas. p. 36. a) Ebendas. b) Ebendas. p. 108. c) Ebendas. p. 135. 136. d) Ebendas. p. 228. e) Ebendas. p. 86. f) Ebendas. p. 95. V. Bd. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/45
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/45>, abgerufen am 23.11.2024.