Bey einem andern Hecht war die innere Wärme 501/2° und die Temperatur des Wassers 49°.
In dem Magen eines Hayfisches beobachtete Perrins eine Wärme von 88° F., indem das Thermometer in der Luft auf 78° und im Meer auf 76° stand f).
J. Davyf*) sahe das Thermometer in dem, aus der grossen Rückenvene eines Hayfisches flie- ssenden Blut auf 82° F. und zwischen den Rük- kenmuskeln auf 82,5° steigen, während es in der See auf 80,5° und in der Luft auf 79° stand. Das Blut einer Schildkröte hatte beym Austlie- ssen aus der Carotis eine Temperatur von 91°, indem das Thermometer in der Luft 79° zeigte.
Nach diesen Erfahrungen wäre also bey den Fischen und Amphibien die innere Wärme um 1° bis 10° F. höher als die Temperatur des Wassers oder der Atmosphäre. Aber bey keinem der Versuche ist Rücksicht darauf genommen, dass die Thiere, ehe sie zu dem Versuch aus dem Wasser oder aus dem Schlamm gezogen wurden, sich an Stellen befunden haben können, wo eine höhere Temperatur als da, wo sie sich zuletzt befanden, statt fand. Humeoldt und Provencal,
welche
f)Gilbert's Annalen der Physik. B. XIX. S. 448.
f*) The Journal of Science and the Arts. Edited at the Royal Institution of Great Britain. Vol. II. p. 247.
Bey einem andern Hecht war die innere Wärme 50½° und die Temperatur des Wassers 49°.
In dem Magen eines Hayfisches beobachtete Perrins eine Wärme von 88° F., indem das Thermometer in der Luft auf 78° und im Meer auf 76° stand f).
J. Davyf*) sahe das Thermometer in dem, aus der groſsen Rückenvene eines Hayfisches flie- ſsenden Blut auf 82° F. und zwischen den Rük- kenmuskeln auf 82,5° steigen, während es in der See auf 80,5° und in der Luft auf 79° stand. Das Blut einer Schildkröte hatte beym Austlie- ſsen aus der Carotis eine Temperatur von 91°, indem das Thermometer in der Luft 79° zeigte.
Nach diesen Erfahrungen wäre also bey den Fischen und Amphibien die innere Wärme um 1° bis 10° F. höher als die Temperatur des Wassers oder der Atmosphäre. Aber bey keinem der Versuche ist Rücksicht darauf genommen, daſs die Thiere, ehe sie zu dem Versuch aus dem Wasser oder aus dem Schlamm gezogen wurden, sich an Stellen befunden haben können, wo eine höhere Temperatur als da, wo sie sich zuletzt befanden, statt fand. Humeoldt und Provençal,
welche
f)Gilbert’s Annalen der Physik. B. XIX. S. 448.
f*) The Journal of Science and the Arts. Edited at the Royal Institution of Great Britain. Vol. II. p. 247.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0038"n="26"/>
Bey einem andern Hecht war die innere Wärme<lb/>
50½° und die Temperatur des Wassers 49°.</p><lb/><p>In dem Magen eines Hayfisches beobachtete<lb/><hirendition="#k">Perrins</hi> eine Wärme von 88° F., indem das<lb/>
Thermometer in der Luft auf 78° und im Meer<lb/>
auf 76° stand <noteplace="foot"n="f)"><hirendition="#k">Gilbert</hi>’s Annalen der Physik. B. XIX. S. 448.</note>.</p><lb/><p>J. <hirendition="#k">Davy</hi><noteplace="foot"n="f*)">The Journal of Science and the Arts. Edited at the<lb/>
Royal Institution of Great Britain. Vol. II. p. 247.</note> sahe das Thermometer in dem,<lb/>
aus der groſsen Rückenvene eines Hayfisches flie-<lb/>ſsenden Blut auf 82° F. und zwischen den Rük-<lb/>
kenmuskeln auf 82,5° steigen, während es in<lb/>
der See auf 80,5° und in der Luft auf 79° stand.<lb/>
Das Blut einer Schildkröte hatte beym Austlie-<lb/>ſsen aus der Carotis eine Temperatur von 91°,<lb/>
indem das Thermometer in der Luft 79° zeigte.</p><lb/><p>Nach diesen Erfahrungen wäre also bey den<lb/>
Fischen und Amphibien die innere Wärme um<lb/>
1° bis 10° F. höher als die Temperatur des<lb/>
Wassers oder der Atmosphäre. Aber bey keinem<lb/>
der Versuche ist Rücksicht darauf genommen, daſs<lb/>
die Thiere, ehe sie zu dem Versuch aus dem<lb/>
Wasser oder aus dem Schlamm gezogen wurden,<lb/>
sich an Stellen befunden haben können, wo eine<lb/>
höhere Temperatur als da, wo sie sich zuletzt<lb/>
befanden, statt fand. <hirendition="#k">Humeoldt</hi> und <hirendition="#k">Provençal</hi>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welche</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0038]
Bey einem andern Hecht war die innere Wärme
50½° und die Temperatur des Wassers 49°.
In dem Magen eines Hayfisches beobachtete
Perrins eine Wärme von 88° F., indem das
Thermometer in der Luft auf 78° und im Meer
auf 76° stand f).
J. Davy f*) sahe das Thermometer in dem,
aus der groſsen Rückenvene eines Hayfisches flie-
ſsenden Blut auf 82° F. und zwischen den Rük-
kenmuskeln auf 82,5° steigen, während es in
der See auf 80,5° und in der Luft auf 79° stand.
Das Blut einer Schildkröte hatte beym Austlie-
ſsen aus der Carotis eine Temperatur von 91°,
indem das Thermometer in der Luft 79° zeigte.
Nach diesen Erfahrungen wäre also bey den
Fischen und Amphibien die innere Wärme um
1° bis 10° F. höher als die Temperatur des
Wassers oder der Atmosphäre. Aber bey keinem
der Versuche ist Rücksicht darauf genommen, daſs
die Thiere, ehe sie zu dem Versuch aus dem
Wasser oder aus dem Schlamm gezogen wurden,
sich an Stellen befunden haben können, wo eine
höhere Temperatur als da, wo sie sich zuletzt
befanden, statt fand. Humeoldt und Provençal,
welche
f) Gilbert’s Annalen der Physik. B. XIX. S. 448.
f*) The Journal of Science and the Arts. Edited at the
Royal Institution of Great Britain. Vol. II. p. 247.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/38>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.