keine Knoten giebt, erhält. Der erstere Einwurf ist von Scarpap) und nach ihm fast von allen neurologischen Schriftstellern wiederholt worden. Aber wir haben schon im vorigen Abschnitt ge- sehen, dass die Rückenmarksknoten nach Scar- pa's eigenen Untersuchungen eine besondere Bil- dung haben, indem die Fäden ihrer Wurzeln zum Theil in die der Zweige unmittelbar übergehen, und sie weit mehr der Durchkreutzung der Sehe- nerven, deren Fäden an dieser Stelle ebenfalls ih- ren ununterbrochenen Fortgang behalten, als den übrigen Nervenknoten ähnlich sind. Die aus dem Rückenmark entstehenden Nerven willkührlicher Muskeln können auch Fortsätze der vordern Rük- kenmarksnerven seyn, welche blos durch Zellgewe- be mit den Rückenmarksknoten verbunden sind.
Dies sahe schon Pfeffingerq) ein. Auch Bichatr) gestand, dass die Rückenmarksknoten mit den übrigen Ganglien weder in Hinsicht auf ihren Bau, noch in Betreff ihres Verhaltens ge- gen Reitzungen in einerley Classe gesetzt werden können. Nur die Schwürigkeit, dass das herum- schweifende Paar, welches doch keine Knoten ha- ben soll, Zweige für Theile abgiebt, die nicht unter der Herrschaft des Willens stehen, wusste Pfeffinger nicht zu heben. Er fand auch noch
eine
p) L. c. L. I. c. 1. §. 10.
q) A. a. O. §. 30. p. 25.
r) A. a. O. S. 311.
keine Knoten giebt, erhält. Der erstere Einwurf ist von Scarpap) und nach ihm fast von allen neurologischen Schriftstellern wiederholt worden. Aber wir haben schon im vorigen Abschnitt ge- sehen, daſs die Rückenmarksknoten nach Scar- pa’s eigenen Untersuchungen eine besondere Bil- dung haben, indem die Fäden ihrer Wurzeln zum Theil in die der Zweige unmittelbar übergehen, und sie weit mehr der Durchkreutzung der Sehe- nerven, deren Fäden an dieser Stelle ebenfalls ih- ren ununterbrochenen Fortgang behalten, als den übrigen Nervenknoten ähnlich sind. Die aus dem Rückenmark entstehenden Nerven willkührlicher Muskeln können auch Fortsätze der vordern Rük- kenmarksnerven seyn, welche blos durch Zellgewe- be mit den Rückenmarksknoten verbunden sind.
Dies sahe schon Pfeffingerq) ein. Auch Bichatr) gestand, daſs die Rückenmarksknoten mit den übrigen Ganglien weder in Hinsicht auf ihren Bau, noch in Betreff ihres Verhaltens ge- gen Reitzungen in einerley Classe gesetzt werden können. Nur die Schwürigkeit, daſs das herum- schweifende Paar, welches doch keine Knoten ha- ben soll, Zweige für Theile abgiebt, die nicht unter der Herrschaft des Willens stehen, wuſste Pfeffinger nicht zu heben. Er fand auch noch
eine
p) L. c. L. I. c. 1. §. 10.
q) A. a. O. §. 30. p. 25.
r) A. a. O. S. 311.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0370"n="358"/>
keine Knoten giebt, erhält. Der erstere Einwurf<lb/>
ist von <hirendition="#k">Scarpa</hi><noteplace="foot"n="p)">L. c. L. I. c. 1. §. 10.</note> und nach ihm fast von allen<lb/>
neurologischen Schriftstellern wiederholt worden.<lb/>
Aber wir haben schon im vorigen Abschnitt ge-<lb/>
sehen, daſs die Rückenmarksknoten nach <hirendition="#k">Scar-<lb/>
pa</hi>’s eigenen Untersuchungen eine besondere Bil-<lb/>
dung haben, indem die Fäden ihrer Wurzeln zum<lb/>
Theil in die der Zweige unmittelbar übergehen,<lb/>
und sie weit mehr der Durchkreutzung der Sehe-<lb/>
nerven, deren Fäden an dieser Stelle ebenfalls ih-<lb/>
ren ununterbrochenen Fortgang behalten, als den<lb/>
übrigen Nervenknoten ähnlich sind. Die aus dem<lb/>
Rückenmark entstehenden Nerven willkührlicher<lb/>
Muskeln können auch Fortsätze der vordern Rük-<lb/>
kenmarksnerven seyn, welche blos durch Zellgewe-<lb/>
be mit den Rückenmarksknoten verbunden sind.</p><lb/><p>Dies sahe schon <hirendition="#k">Pfeffinger</hi><noteplace="foot"n="q)">A. a. O. §. 30. p. 25.</note> ein. Auch<lb/><hirendition="#k">Bichat</hi><noteplace="foot"n="r)">A. a. O. S. 311.</note> gestand, daſs die Rückenmarksknoten<lb/>
mit den übrigen Ganglien weder in Hinsicht auf<lb/>
ihren Bau, noch in Betreff ihres Verhaltens ge-<lb/>
gen Reitzungen in einerley Classe gesetzt werden<lb/>
können. Nur die Schwürigkeit, daſs das herum-<lb/>
schweifende Paar, welches doch keine Knoten ha-<lb/>
ben soll, Zweige für Theile abgiebt, die nicht<lb/>
unter der Herrschaft des Willens stehen, wuſste<lb/><hirendition="#k">Pfeffinger</hi> nicht zu heben. Er fand auch noch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0370]
keine Knoten giebt, erhält. Der erstere Einwurf
ist von Scarpa p) und nach ihm fast von allen
neurologischen Schriftstellern wiederholt worden.
Aber wir haben schon im vorigen Abschnitt ge-
sehen, daſs die Rückenmarksknoten nach Scar-
pa’s eigenen Untersuchungen eine besondere Bil-
dung haben, indem die Fäden ihrer Wurzeln zum
Theil in die der Zweige unmittelbar übergehen,
und sie weit mehr der Durchkreutzung der Sehe-
nerven, deren Fäden an dieser Stelle ebenfalls ih-
ren ununterbrochenen Fortgang behalten, als den
übrigen Nervenknoten ähnlich sind. Die aus dem
Rückenmark entstehenden Nerven willkührlicher
Muskeln können auch Fortsätze der vordern Rük-
kenmarksnerven seyn, welche blos durch Zellgewe-
be mit den Rückenmarksknoten verbunden sind.
Dies sahe schon Pfeffinger q) ein. Auch
Bichat r) gestand, daſs die Rückenmarksknoten
mit den übrigen Ganglien weder in Hinsicht auf
ihren Bau, noch in Betreff ihres Verhaltens ge-
gen Reitzungen in einerley Classe gesetzt werden
können. Nur die Schwürigkeit, daſs das herum-
schweifende Paar, welches doch keine Knoten ha-
ben soll, Zweige für Theile abgiebt, die nicht
unter der Herrschaft des Willens stehen, wuſste
Pfeffinger nicht zu heben. Er fand auch noch
eine
p) L. c. L. I. c. 1. §. 10.
q) A. a. O. §. 30. p. 25.
r) A. a. O. S. 311.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/370>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.