befunden hatten, so konnte der Mangel an Licht und frischer Luft während dieser Zeit auf jene schon genug gewirkt haben, um ihr Vermögen, Wärme hervorzubringen, sehr zu schwächen.
Es ist ferner unwahrscheinlich, dass Fonta- na's Thermometer die zu feinern Versuchen nö- thige Empfindlichkeit besass. Fontana behaup- tet, nie einen merklichen Unterschied zwischen der Wärme der Pflanzen und der Temperatur des Mediums, worin sich dieselben befanden, be- obachtet zu haben. Nach Rumford's Versuchen besitzt aber jeder Körper eine eigene Tempera- tur q). Ein geringer Grad von eigener Wärme hätte sich also auch an jenen Gewächsen zeigen müssen, wenn Fontana's Thermometer hinrei- chend empfindlich gewesen wäre.
Doch dieser Einwendungen ohngeachtet bleibt immer, wenn man nicht die Wahrheit dieser Versuche ganz läugnen will, so viel gewiss, dass im Allgemeinen das Vermögen der Pflanzen, Wär- me zu erzeugen, entweder gar nicht vorhanden ist, oder auf einer weit niedrigern Stufe steht, als dem Gewächs von einigem Nutzen seyn kann. Die geringe Wärmecapacität des lebenden Pflan- zenkörpers und dessen Verbindung mit der Erde, dies sind die beyden Mittel, wodurch die Pflan-
ze
q)Gilbert's Annalen der Physik. B. XVII. S. 33. 213.
befunden hatten, so konnte der Mangel an Licht und frischer Luft während dieser Zeit auf jene schon genug gewirkt haben, um ihr Vermögen, Wärme hervorzubringen, sehr zu schwächen.
Es ist ferner unwahrscheinlich, daſs Fonta- na’s Thermometer die zu feinern Versuchen nö- thige Empfindlichkeit besaſs. Fontana behaup- tet, nie einen merklichen Unterschied zwischen der Wärme der Pflanzen und der Temperatur des Mediums, worin sich dieselben befanden, be- obachtet zu haben. Nach Rumford’s Versuchen besitzt aber jeder Körper eine eigene Tempera- tur q). Ein geringer Grad von eigener Wärme hätte sich also auch an jenen Gewächsen zeigen müssen, wenn Fontana’s Thermometer hinrei- chend empfindlich gewesen wäre.
Doch dieser Einwendungen ohngeachtet bleibt immer, wenn man nicht die Wahrheit dieser Versuche ganz läugnen will, so viel gewiſs, daſs im Allgemeinen das Vermögen der Pflanzen, Wär- me zu erzeugen, entweder gar nicht vorhanden ist, oder auf einer weit niedrigern Stufe steht, als dem Gewächs von einigem Nutzen seyn kann. Die geringe Wärmecapacität des lebenden Pflan- zenkörpers und dessen Verbindung mit der Erde, dies sind die beyden Mittel, wodurch die Pflan-
ze
q)Gilbert’s Annalen der Physik. B. XVII. S. 33. 213.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0030"n="18"/>
befunden hatten, so konnte der Mangel an Licht<lb/>
und frischer Luft während dieser Zeit auf jene<lb/>
schon genug gewirkt haben, um ihr Vermögen,<lb/>
Wärme hervorzubringen, sehr zu schwächen.</p><lb/><p>Es ist ferner unwahrscheinlich, daſs <hirendition="#k">Fonta-<lb/>
na</hi>’s Thermometer die zu feinern Versuchen nö-<lb/>
thige Empfindlichkeit besaſs. <hirendition="#k">Fontana</hi> behaup-<lb/>
tet, nie einen merklichen Unterschied zwischen<lb/>
der Wärme der Pflanzen und der Temperatur<lb/>
des Mediums, worin sich dieselben befanden, be-<lb/>
obachtet zu haben. Nach <hirendition="#k">Rumford</hi>’s Versuchen<lb/>
besitzt aber jeder Körper eine eigene Tempera-<lb/>
tur <noteplace="foot"n="q)"><hirendition="#k">Gilbert</hi>’s Annalen der Physik. B. XVII. S. 33. 213.</note>. Ein geringer Grad von eigener Wärme<lb/>
hätte sich also auch an jenen Gewächsen zeigen<lb/>
müssen, wenn <hirendition="#k">Fontana</hi>’s Thermometer hinrei-<lb/>
chend empfindlich gewesen wäre.</p><lb/><p>Doch dieser Einwendungen ohngeachtet bleibt<lb/>
immer, wenn man nicht die Wahrheit dieser<lb/>
Versuche ganz läugnen will, so viel gewiſs, daſs<lb/>
im Allgemeinen das Vermögen der Pflanzen, Wär-<lb/>
me zu erzeugen, entweder gar nicht vorhanden<lb/>
ist, oder auf einer weit niedrigern Stufe steht,<lb/>
als dem Gewächs von einigem Nutzen seyn kann.<lb/>
Die geringe Wärmecapacität des lebenden Pflan-<lb/>
zenkörpers und dessen Verbindung mit der Erde,<lb/>
dies sind die beyden Mittel, wodurch die Pflan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ze</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[18/0030]
befunden hatten, so konnte der Mangel an Licht
und frischer Luft während dieser Zeit auf jene
schon genug gewirkt haben, um ihr Vermögen,
Wärme hervorzubringen, sehr zu schwächen.
Es ist ferner unwahrscheinlich, daſs Fonta-
na’s Thermometer die zu feinern Versuchen nö-
thige Empfindlichkeit besaſs. Fontana behaup-
tet, nie einen merklichen Unterschied zwischen
der Wärme der Pflanzen und der Temperatur
des Mediums, worin sich dieselben befanden, be-
obachtet zu haben. Nach Rumford’s Versuchen
besitzt aber jeder Körper eine eigene Tempera-
tur q). Ein geringer Grad von eigener Wärme
hätte sich also auch an jenen Gewächsen zeigen
müssen, wenn Fontana’s Thermometer hinrei-
chend empfindlich gewesen wäre.
Doch dieser Einwendungen ohngeachtet bleibt
immer, wenn man nicht die Wahrheit dieser
Versuche ganz läugnen will, so viel gewiſs, daſs
im Allgemeinen das Vermögen der Pflanzen, Wär-
me zu erzeugen, entweder gar nicht vorhanden
ist, oder auf einer weit niedrigern Stufe steht,
als dem Gewächs von einigem Nutzen seyn kann.
Die geringe Wärmecapacität des lebenden Pflan-
zenkörpers und dessen Verbindung mit der Erde,
dies sind die beyden Mittel, wodurch die Pflan-
ze
q) Gilbert’s Annalen der Physik. B. XVII. S. 33. 213.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/30>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.