Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.Alle diese Sätze gelten aber nur in Beziehung Fünf- S 3
Alle diese Sätze gelten aber nur in Beziehung Fünf- S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0289" n="277"/> <p>Alle diese Sätze gelten aber nur in Beziehung<lb/> auf gewisse Arten von Reitzen, und auch in Be-<lb/> treff dieser bringen das Alter und die Constitution<lb/> des Individuums, die Temperatur der Atmosphäre<lb/> und eine Menge anderer, nicht zu berechnender<lb/> Ursachen Abweichungen hervor. Die willkührli-<lb/> chen Muskeln, die nach der <hi rendition="#k">Haller</hi>schen Stu-<lb/> fenleiter von mechanischen Schärfen bey weitem<lb/> nicht so lange als das Herz zu Bewegungen auf-<lb/> geregt werden, zucken noch lange bey Anbrin-<lb/> gung des Galvanischen Reitzmittels, wenn das<lb/> Herz schon längst zu schlagen aufgehört hat. Ue-<lb/> berhaupt hat jeder Theil wie jedes Ganze der le-<lb/> benden Natur seine eigenen Verhältnisse gegen die<lb/> Auſsenwelt. Keiner kann mit dem andern in je-<lb/> der Beziehung verglichen werden. Das Ganze<lb/> und mit diesem jeder Theil ist zwar am nächsten<lb/> durch das Athemholen mit der übrigen Natur ver-<lb/> bunden, und insofern ist die Beschaffenheit der<lb/> anapnoischen Bewegungen ein Maaſsstab aller übri-<lb/> gen Thätigkeiten. Aber das einzige Band zwi-<lb/> schen dem Organismus und der Auſsenwelt ist<lb/> das Athemholen auch nicht, und ohne Einschrän-<lb/> kung gilt daher auch von diesem kein Schluſs auf<lb/> die übrigen automatischen Bewegungen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Fünf</hi>-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0289]
Alle diese Sätze gelten aber nur in Beziehung
auf gewisse Arten von Reitzen, und auch in Be-
treff dieser bringen das Alter und die Constitution
des Individuums, die Temperatur der Atmosphäre
und eine Menge anderer, nicht zu berechnender
Ursachen Abweichungen hervor. Die willkührli-
chen Muskeln, die nach der Hallerschen Stu-
fenleiter von mechanischen Schärfen bey weitem
nicht so lange als das Herz zu Bewegungen auf-
geregt werden, zucken noch lange bey Anbrin-
gung des Galvanischen Reitzmittels, wenn das
Herz schon längst zu schlagen aufgehört hat. Ue-
berhaupt hat jeder Theil wie jedes Ganze der le-
benden Natur seine eigenen Verhältnisse gegen die
Auſsenwelt. Keiner kann mit dem andern in je-
der Beziehung verglichen werden. Das Ganze
und mit diesem jeder Theil ist zwar am nächsten
durch das Athemholen mit der übrigen Natur ver-
bunden, und insofern ist die Beschaffenheit der
anapnoischen Bewegungen ein Maaſsstab aller übri-
gen Thätigkeiten. Aber das einzige Band zwi-
schen dem Organismus und der Auſsenwelt ist
das Athemholen auch nicht, und ohne Einschrän-
kung gilt daher auch von diesem kein Schluſs auf
die übrigen automatischen Bewegungen.
Fünf-
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/289 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/289>, abgerufen am 16.02.2025. |