Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

digend erklären, dass alle vegetabilische Substan-
zen schlechte Wärmeleiter sind, dass ihr Leitungs-
vermögen zu verschiedenen Zeiten und unter ver-
schiedenen Umständen sehr verschieden ist, und
dass dieses wegen der bald grössern, bald gerin-
gern Menge der in ihnen befindlichen Säfte, we-
gen der veränderlichen Consistenz dieser Flüssig-
keiten und wegen der ungleichen Spannung der
vegetabilischen Fasern und Häute sehr verschie-
den seyn muss. Für die Richtigkeit dieser Er-
klärung bürgen die Resultate, die Nau c) und
Balde d) bey Wiederhohlung der Hunterschen
Versuche erhielten. Gefrorner Kohlsaft, den je-
ner in einer Temperatur von 29° F., dieser in
einer Kälte von -- 2° R. theils mit belebten Pflan-
zentheilen, theils mit leblosen Körpern bedeckte,
thauete immer auf, und die Quantität des aufge-
thaueten Safts richtete sich nicht nach der Be-
schaffenheit des aufgelegten Körpers, sondern
nach der Menge der Berührungspunkte zwischen
diesem und dem Eis. Von dem geringern Lei-
tungsvermögen der Pflanzensäfte, und gewiss nicht
von einer eigenen Wärme derselben, rührt es
auch her, dass der Punkt des Thermometers,

wobey
c) Annalen der Wetterauischen Gesellsch. für die ge-
sammte Naturkunde. B. 1. H. 1. S. 27.
d) Wolfart's Askläpieion. J. 1811. No. 18. 19.
A 4

digend erklären, daſs alle vegetabilische Substan-
zen schlechte Wärmeleiter sind, daſs ihr Leitungs-
vermögen zu verschiedenen Zeiten und unter ver-
schiedenen Umständen sehr verschieden ist, und
daſs dieses wegen der bald gröſsern, bald gerin-
gern Menge der in ihnen befindlichen Säfte, we-
gen der veränderlichen Consistenz dieser Flüssig-
keiten und wegen der ungleichen Spannung der
vegetabilischen Fasern und Häute sehr verschie-
den seyn muſs. Für die Richtigkeit dieser Er-
klärung bürgen die Resultate, die Nau c) und
Balde d) bey Wiederhohlung der Hunterschen
Versuche erhielten. Gefrorner Kohlsaft, den je-
ner in einer Temperatur von 29° F., dieser in
einer Kälte von — 2° R. theils mit belebten Pflan-
zentheilen, theils mit leblosen Körpern bedeckte,
thauete immer auf, und die Quantität des aufge-
thaueten Safts richtete sich nicht nach der Be-
schaffenheit des aufgelegten Körpers, sondern
nach der Menge der Berührungspunkte zwischen
diesem und dem Eis. Von dem geringern Lei-
tungsvermögen der Pflanzensäfte, und gewiſs nicht
von einer eigenen Wärme derselben, rührt es
auch her, daſs der Punkt des Thermometers,

wobey
c) Annalen der Wetterauischen Gesellsch. für die ge-
sammte Naturkunde. B. 1. H. 1. S. 27.
d) Wolfart’s Askläpieion. J. 1811. No. 18. 19.
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0019" n="7"/>
digend erklären, da&#x017F;s alle vegetabilische Substan-<lb/>
zen schlechte Wärmeleiter sind, da&#x017F;s ihr Leitungs-<lb/>
vermögen zu verschiedenen Zeiten und unter ver-<lb/>
schiedenen Umständen sehr verschieden ist, und<lb/>
da&#x017F;s dieses wegen der bald grö&#x017F;sern, bald gerin-<lb/>
gern Menge der in ihnen befindlichen Säfte, we-<lb/>
gen der veränderlichen Consistenz dieser Flüssig-<lb/>
keiten und wegen der ungleichen Spannung der<lb/>
vegetabilischen Fasern und Häute sehr verschie-<lb/>
den seyn mu&#x017F;s. Für die Richtigkeit dieser Er-<lb/>
klärung bürgen die Resultate, die <hi rendition="#k">Nau</hi> <note place="foot" n="c)">Annalen der Wetterauischen Gesellsch. für die ge-<lb/>
sammte Naturkunde. B. 1. H. 1. S. 27.</note> und<lb/><hi rendition="#k">Balde</hi> <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#k">Wolfart</hi>&#x2019;s Askläpieion. J. 1811. No. 18. 19.</note> bey Wiederhohlung der <hi rendition="#k">Hunter</hi>schen<lb/>
Versuche erhielten. Gefrorner Kohlsaft, den je-<lb/>
ner in einer Temperatur von 29° F., dieser in<lb/>
einer Kälte von &#x2014; 2° R. theils mit belebten Pflan-<lb/>
zentheilen, theils mit leblosen Körpern bedeckte,<lb/>
thauete immer auf, und die Quantität des aufge-<lb/>
thaueten Safts richtete sich nicht nach der Be-<lb/>
schaffenheit des aufgelegten Körpers, sondern<lb/>
nach der Menge der Berührungspunkte zwischen<lb/>
diesem und dem Eis. Von dem geringern Lei-<lb/>
tungsvermögen der Pflanzensäfte, und gewi&#x017F;s nicht<lb/>
von einer eigenen Wärme derselben, rührt es<lb/>
auch her, da&#x017F;s der Punkt des Thermometers,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wobey</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0019] digend erklären, daſs alle vegetabilische Substan- zen schlechte Wärmeleiter sind, daſs ihr Leitungs- vermögen zu verschiedenen Zeiten und unter ver- schiedenen Umständen sehr verschieden ist, und daſs dieses wegen der bald gröſsern, bald gerin- gern Menge der in ihnen befindlichen Säfte, we- gen der veränderlichen Consistenz dieser Flüssig- keiten und wegen der ungleichen Spannung der vegetabilischen Fasern und Häute sehr verschie- den seyn muſs. Für die Richtigkeit dieser Er- klärung bürgen die Resultate, die Nau c) und Balde d) bey Wiederhohlung der Hunterschen Versuche erhielten. Gefrorner Kohlsaft, den je- ner in einer Temperatur von 29° F., dieser in einer Kälte von — 2° R. theils mit belebten Pflan- zentheilen, theils mit leblosen Körpern bedeckte, thauete immer auf, und die Quantität des aufge- thaueten Safts richtete sich nicht nach der Be- schaffenheit des aufgelegten Körpers, sondern nach der Menge der Berührungspunkte zwischen diesem und dem Eis. Von dem geringern Lei- tungsvermögen der Pflanzensäfte, und gewiſs nicht von einer eigenen Wärme derselben, rührt es auch her, daſs der Punkt des Thermometers, wobey c) Annalen der Wetterauischen Gesellsch. für die ge- sammte Naturkunde. B. 1. H. 1. S. 27. d) Wolfart’s Askläpieion. J. 1811. No. 18. 19. A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/19
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/19>, abgerufen am 29.03.2024.