Mit der Austheilung der Schläge ist ein be- trächtlicher Aufwand an Lebenskraft von Seiten des Fisches verbunden t). Ein Torpedo, dem Todd die Nerven der elektrischen Organe zerschnit- ten hatte, ohne ihn vorher zu Aeusserungen sei- ner elektrischen Kraft zu reitzen, behielt länger seine Lebhaftigkeit und starb später als ein ande- rer, der sich durch öfteres und anhaltendes Aus- theilen von Schlägen erschöpft hatte u). Die Ein- gebohrnen von Venezuela rauben dem Zitteraal die Elektricität, um sich seiner bemächtigen zu kön- nen, indem sie ihn reitzen, seine Kraft an Pferden auszulassen, die in den Sumpf getrieben sind, worin er sich aufhält. Die von der Anstrengung ihres Erschütterungsvermögens entkräfteten Fische kommen zur Oberfläche des Wassers, vielleicht um durch Athmen der atmosphärischen Luft ihre verlorne Kraft zu ersetzen, wozu ihnen eine Schwimmblase behülflich zu seyn scheint, die zwi- schen den elektrischen Organen liegt und weit län- ger als bey den nicht elektrischen Gymnotusarten ist v). Von schwächern Schlägen können indess diese Fische, so wie die Krampfrochen, eine sehr grosse Menge ununterbrochen austheilen. Welshw)
erwähnt
t)Humboldt u. Bonpland. p. 72.
u)Todd. p. 124.
v)Humboldt u. Bonpland. p. 55. 63.
w) p. 470.
Mit der Austheilung der Schläge ist ein be- trächtlicher Aufwand an Lebenskraft von Seiten des Fisches verbunden t). Ein Torpedo, dem Todd die Nerven der elektrischen Organe zerschnit- ten hatte, ohne ihn vorher zu Aeuſserungen sei- ner elektrischen Kraft zu reitzen, behielt länger seine Lebhaftigkeit und starb später als ein ande- rer, der sich durch öfteres und anhaltendes Aus- theilen von Schlägen erschöpft hatte u). Die Ein- gebohrnen von Venezuela rauben dem Zitteraal die Elektricität, um sich seiner bemächtigen zu kön- nen, indem sie ihn reitzen, seine Kraft an Pferden auszulassen, die in den Sumpf getrieben sind, worin er sich aufhält. Die von der Anstrengung ihres Erschütterungsvermögens entkräfteten Fische kommen zur Oberfläche des Wassers, vielleicht um durch Athmen der atmosphärischen Luft ihre verlorne Kraft zu ersetzen, wozu ihnen eine Schwimmblase behülflich zu seyn scheint, die zwi- schen den elektrischen Organen liegt und weit län- ger als bey den nicht elektrischen Gymnotusarten ist v). Von schwächern Schlägen können indeſs diese Fische, so wie die Krampfrochen, eine sehr groſse Menge ununterbrochen austheilen. Welshw)
erwähnt
t)Humboldt u. Bonpland. p. 72.
u)Todd. p. 124.
v)Humboldt u. Bonpland. p. 55. 63.
w) p. 470.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0168"n="156"/><p>Mit der Austheilung der Schläge ist ein be-<lb/>
trächtlicher Aufwand an Lebenskraft von Seiten<lb/>
des Fisches verbunden <noteplace="foot"n="t)"><hirendition="#k">Humboldt</hi> u. <hirendition="#k">Bonpland</hi>. p. 72.</note>. Ein Torpedo, dem<lb/><hirendition="#k">Todd</hi> die Nerven der elektrischen Organe zerschnit-<lb/>
ten hatte, ohne ihn vorher zu Aeuſserungen sei-<lb/>
ner elektrischen Kraft zu reitzen, behielt länger<lb/>
seine Lebhaftigkeit und starb später als ein ande-<lb/>
rer, der sich durch öfteres und anhaltendes Aus-<lb/>
theilen von Schlägen erschöpft hatte <noteplace="foot"n="u)"><hirendition="#k">Todd</hi>. p. 124.</note>. Die Ein-<lb/>
gebohrnen von Venezuela rauben dem Zitteraal die<lb/>
Elektricität, um sich seiner bemächtigen zu kön-<lb/>
nen, indem sie ihn reitzen, seine Kraft an Pferden<lb/>
auszulassen, die in den Sumpf getrieben sind,<lb/>
worin er sich aufhält. Die von der Anstrengung<lb/>
ihres Erschütterungsvermögens entkräfteten Fische<lb/>
kommen zur Oberfläche des Wassers, vielleicht<lb/>
um durch Athmen der atmosphärischen Luft ihre<lb/>
verlorne Kraft zu ersetzen, wozu ihnen eine<lb/>
Schwimmblase behülflich zu seyn scheint, die zwi-<lb/>
schen den elektrischen Organen liegt und weit län-<lb/>
ger als bey den nicht elektrischen Gymnotusarten<lb/>
ist <noteplace="foot"n="v)"><hirendition="#k">Humboldt</hi> u. <hirendition="#k">Bonpland</hi>. p. 55. 63.</note>. Von schwächern Schlägen können indeſs<lb/>
diese Fische, so wie die Krampfrochen, eine sehr<lb/>
groſse Menge ununterbrochen austheilen. <hirendition="#k">Welsh</hi><noteplace="foot"n="w)">p. 470.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">erwähnt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[156/0168]
Mit der Austheilung der Schläge ist ein be-
trächtlicher Aufwand an Lebenskraft von Seiten
des Fisches verbunden t). Ein Torpedo, dem
Todd die Nerven der elektrischen Organe zerschnit-
ten hatte, ohne ihn vorher zu Aeuſserungen sei-
ner elektrischen Kraft zu reitzen, behielt länger
seine Lebhaftigkeit und starb später als ein ande-
rer, der sich durch öfteres und anhaltendes Aus-
theilen von Schlägen erschöpft hatte u). Die Ein-
gebohrnen von Venezuela rauben dem Zitteraal die
Elektricität, um sich seiner bemächtigen zu kön-
nen, indem sie ihn reitzen, seine Kraft an Pferden
auszulassen, die in den Sumpf getrieben sind,
worin er sich aufhält. Die von der Anstrengung
ihres Erschütterungsvermögens entkräfteten Fische
kommen zur Oberfläche des Wassers, vielleicht
um durch Athmen der atmosphärischen Luft ihre
verlorne Kraft zu ersetzen, wozu ihnen eine
Schwimmblase behülflich zu seyn scheint, die zwi-
schen den elektrischen Organen liegt und weit län-
ger als bey den nicht elektrischen Gymnotusarten
ist v). Von schwächern Schlägen können indeſs
diese Fische, so wie die Krampfrochen, eine sehr
groſse Menge ununterbrochen austheilen. Welsh w)
erwähnt
t) Humboldt u. Bonpland. p. 72.
u) Todd. p. 124.
v) Humboldt u. Bonpland. p. 55. 63.
w) p. 470.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/168>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.