Beobachtungen über den Zitterrochen, so wie Ba- jon's f), Bryant's g) und Flagg's h) Erfahrungen über den Zitteraal, Gründe zur Beantwortung die- ser Frage, die wir jetzt in Betrachtung ziehen und dann mit dem, was die bisherigen anatomischen Untersuchungen der elektrischen Fische in Betreff des Baus ihrer erschütternden Organe gelehrt ha- ben, vergleichen wollen.
Ein Hauptresultat, das sich aus allen jenen Beobachtungen ergiebt, welches aber zugleich die Bestimmung der Gesetze, nach welchen die Kraft der elektrischen Fische wirkt, sehr erschwert, ist dieses, dass die Schläge von der Willkühr des Thiers abhängen i). Humboldtk) glaubt sogar aus seinen Versuchen schliessen zu müssen, dass der Zitteraal dem Schlage eine willkührliche Rich- tung zu geben vermag. Man hat hierauf nicht immer Rücksicht genommen und nach einzelnen trüglichen Beobachtungen Gesetze aufgestellt, die keinesweges gültig sind. Ich werde diese, nicht
hin-
f) Mem. pour servir a l'Hist. de Cayenne. T. II. p. 288.
g) Transact. of the American Society. Vol. II. p. 166.
h) Ebendas. p. 170.
i)Welsh, Phil. Trans. Y. 1773. p. 472. -- William- son, A. a. O. -- Spallanzani A. a. O. Avr. 1786. -- Gay-Lussac u. Humboldt, A. a. O. -- Todd, A. a. O. p. 125.
k) Recueil d'Observat. Vol. I. p. 71. 72.
K 5
Beobachtungen über den Zitterrochen, so wie Ba- jon’s f), Bryant’s g) und Flagg’s h) Erfahrungen über den Zitteraal, Gründe zur Beantwortung die- ser Frage, die wir jetzt in Betrachtung ziehen und dann mit dem, was die bisherigen anatomischen Untersuchungen der elektrischen Fische in Betreff des Baus ihrer erschütternden Organe gelehrt ha- ben, vergleichen wollen.
Ein Hauptresultat, das sich aus allen jenen Beobachtungen ergiebt, welches aber zugleich die Bestimmung der Gesetze, nach welchen die Kraft der elektrischen Fische wirkt, sehr erschwert, ist dieses, daſs die Schläge von der Willkühr des Thiers abhängen i). Humboldtk) glaubt sogar aus seinen Versuchen schlieſsen zu müssen, daſs der Zitteraal dem Schlage eine willkührliche Rich- tung zu geben vermag. Man hat hierauf nicht immer Rücksicht genommen und nach einzelnen trüglichen Beobachtungen Gesetze aufgestellt, die keinesweges gültig sind. Ich werde diese, nicht
hin-
f) Mém. pour servir à l’Hist. de Cayenne. T. II. p. 288.
g) Transact. of the American Society. Vol. II. p. 166.
h) Ebendas. p. 170.
i)Welsh, Phil. Trans. Y. 1773. p. 472. — William- son, A. a. O. — Spallanzani A. a. O. Avr. 1786. — Gay-Lussac u. Humboldt, A. a. O. — Todd, A. a. O. p. 125.
k) Récueil d’Observat. Vol. I. p. 71. 72.
K 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0165"n="153"/>
Beobachtungen über den Zitterrochen, so wie <hirendition="#k">Ba-<lb/>
jon</hi>’s <noteplace="foot"n="f)">Mém. pour servir à l’Hist. de Cayenne. T. II. p. 288.</note>, <hirendition="#k">Bryant</hi>’s <noteplace="foot"n="g)">Transact. of the American Society. Vol. II. p. 166.</note> und <hirendition="#k">Flagg</hi>’s <noteplace="foot"n="h)">Ebendas. p. 170.</note> Erfahrungen<lb/>
über den Zitteraal, Gründe zur Beantwortung die-<lb/>
ser Frage, die wir jetzt in Betrachtung ziehen und<lb/>
dann mit dem, was die bisherigen anatomischen<lb/>
Untersuchungen der elektrischen Fische in Betreff<lb/>
des Baus ihrer erschütternden Organe gelehrt ha-<lb/>
ben, vergleichen wollen.</p><lb/><p>Ein Hauptresultat, das sich aus allen jenen<lb/>
Beobachtungen ergiebt, welches aber zugleich die<lb/>
Bestimmung der Gesetze, nach welchen die Kraft<lb/>
der elektrischen Fische wirkt, sehr erschwert, ist<lb/>
dieses, daſs die Schläge von der Willkühr des<lb/>
Thiers abhängen <noteplace="foot"n="i)"><hirendition="#k">Welsh</hi>, Phil. Trans. Y. 1773. p. 472. —<hirendition="#k">William-<lb/>
son</hi>, A. a. O. —<hirendition="#k">Spallanzani</hi> A. a. O. Avr. 1786. —<lb/><hirendition="#k">Gay-Lussac</hi> u. <hirendition="#k">Humboldt</hi>, A. a. O. —<hirendition="#k">Todd</hi>, A.<lb/>
a. O. p. 125.</note>. <hirendition="#k">Humboldt</hi><noteplace="foot"n="k)">Récueil d’Observat. Vol. I. p. 71. 72.</note> glaubt sogar<lb/>
aus seinen Versuchen schlieſsen zu müssen, daſs<lb/>
der Zitteraal dem Schlage eine willkührliche Rich-<lb/>
tung zu geben vermag. Man hat hierauf nicht<lb/>
immer Rücksicht genommen und nach einzelnen<lb/>
trüglichen Beobachtungen Gesetze aufgestellt, die<lb/>
keinesweges gültig sind. Ich werde diese, nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hin-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 5</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[153/0165]
Beobachtungen über den Zitterrochen, so wie Ba-
jon’s f), Bryant’s g) und Flagg’s h) Erfahrungen
über den Zitteraal, Gründe zur Beantwortung die-
ser Frage, die wir jetzt in Betrachtung ziehen und
dann mit dem, was die bisherigen anatomischen
Untersuchungen der elektrischen Fische in Betreff
des Baus ihrer erschütternden Organe gelehrt ha-
ben, vergleichen wollen.
Ein Hauptresultat, das sich aus allen jenen
Beobachtungen ergiebt, welches aber zugleich die
Bestimmung der Gesetze, nach welchen die Kraft
der elektrischen Fische wirkt, sehr erschwert, ist
dieses, daſs die Schläge von der Willkühr des
Thiers abhängen i). Humboldt k) glaubt sogar
aus seinen Versuchen schlieſsen zu müssen, daſs
der Zitteraal dem Schlage eine willkührliche Rich-
tung zu geben vermag. Man hat hierauf nicht
immer Rücksicht genommen und nach einzelnen
trüglichen Beobachtungen Gesetze aufgestellt, die
keinesweges gültig sind. Ich werde diese, nicht
hin-
f) Mém. pour servir à l’Hist. de Cayenne. T. II. p. 288.
g) Transact. of the American Society. Vol. II. p. 166.
h) Ebendas. p. 170.
i) Welsh, Phil. Trans. Y. 1773. p. 472. — William-
son, A. a. O. — Spallanzani A. a. O. Avr. 1786. —
Gay-Lussac u. Humboldt, A. a. O. — Todd, A.
a. O. p. 125.
k) Récueil d’Observat. Vol. I. p. 71. 72.
K 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/165>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.