quebo h), und van der Lott, Wundarzt dieser Colonie i), bemerkten ausserdem, dass Metalle über- haupt den Stoss des Zitteraals leiten, Siegellack und Wachs ihn aber aufhalten. Sie schlossen hier- aus, der Schlag müsse elektrischer Art seyn. Mu- schenbroek äusserte mit ihnen fast zu gleicher Zeit k), und Bankroftl) einige Jahre später die- selbe Meinung.
Im Jahr 1773 bewies J. Welsh durch zahl- reiche Versuche, dass auch die Schläge des Krampf- rochens elektrischen Ursprungs sind m). Er fand, dass diese Erschütterungen von den Conduktoren der Elektricität geleitet, von den Isolatoren der- selben aufgehalten werden; dass dieselben sich so- wohl durch eine Kette von mehrern Personen, als durch einen beträchtlich langen Metalldrath, den zwey Personen halten, von welchen die eine die obere, die andere die untere Fläche des Fi- sches berührt, fortpflanzen, und dass die Empfin- dung, die der Schlag des Rochens hervorbringt,
die
h) Verhandel. van het Maatsch. te Haarlem. D. 2. Bl. 372.
i) Ebendas. D. 6. S. 2. Bericht. Bl. 87.
k) Hist. de l'Acad. des sc. de Paris. A. 1760. p. 21.
l) Essay on the natural History of Guiana. London. 1769. p. 191.
m) Philos. Transact. Y. 1773. p. 461.
K 2
quebo h), und van der Lott, Wundarzt dieser Colonie i), bemerkten auſserdem, daſs Metalle über- haupt den Stoſs des Zitteraals leiten, Siegellack und Wachs ihn aber aufhalten. Sie schlossen hier- aus, der Schlag müsse elektrischer Art seyn. Mu- schenbroek äuſserte mit ihnen fast zu gleicher Zeit k), und Bankroftl) einige Jahre später die- selbe Meinung.
Im Jahr 1773 bewies J. Welsh durch zahl- reiche Versuche, daſs auch die Schläge des Krampf- rochens elektrischen Ursprungs sind m). Er fand, daſs diese Erschütterungen von den Conduktoren der Elektricität geleitet, von den Isolatoren der- selben aufgehalten werden; daſs dieselben sich so- wohl durch eine Kette von mehrern Personen, als durch einen beträchtlich langen Metalldrath, den zwey Personen halten, von welchen die eine die obere, die andere die untere Fläche des Fi- sches berührt, fortpflanzen, und daſs die Empfin- dung, die der Schlag des Rochens hervorbringt,
die
h) Verhandel. van het Maatsch. te Haarlem. D. 2. Bl. 372.
i) Ebendas. D. 6. S. 2. Bericht. Bl. 87.
k) Hist. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1760. p. 21.
l) Essay on the natural History of Guiana. London. 1769. p. 191.
m) Philos. Transact. Y. 1773. p. 461.
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0159"n="147"/>
quebo <noteplace="foot"n="h)">Verhandel. van het Maatsch. te Haarlem. D. 2. Bl.<lb/>
372.</note>, und <hirendition="#k"><hirendition="#g">van</hi> der Lott</hi>, Wundarzt dieser<lb/>
Colonie <noteplace="foot"n="i)">Ebendas. D. 6. S. 2. Bericht. Bl. 87.</note>, bemerkten auſserdem, daſs Metalle über-<lb/>
haupt den Stoſs des Zitteraals leiten, Siegellack<lb/>
und Wachs ihn aber aufhalten. Sie schlossen hier-<lb/>
aus, der Schlag müsse elektrischer Art seyn. <hirendition="#k">Mu-<lb/>
schenbroek</hi> äuſserte mit ihnen fast zu gleicher<lb/>
Zeit <noteplace="foot"n="k)">Hist. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1760. p. 21.</note>, und <hirendition="#k">Bankroft</hi><noteplace="foot"n="l)">Essay on the natural History of Guiana. London.<lb/>
1769. p. 191.</note> einige Jahre später die-<lb/>
selbe Meinung.</p><lb/><p>Im Jahr 1773 bewies J. <hirendition="#k">Welsh</hi> durch zahl-<lb/>
reiche Versuche, daſs auch die Schläge des Krampf-<lb/>
rochens elektrischen Ursprungs sind <noteplace="foot"n="m)">Philos. Transact. Y. 1773. p. 461.</note>. Er fand,<lb/>
daſs diese Erschütterungen von den Conduktoren<lb/>
der Elektricität geleitet, von den Isolatoren der-<lb/>
selben aufgehalten werden; daſs dieselben sich so-<lb/>
wohl durch eine Kette von mehrern Personen,<lb/>
als durch einen beträchtlich langen Metalldrath,<lb/>
den zwey Personen halten, von welchen die eine<lb/>
die obere, die andere die untere Fläche des Fi-<lb/>
sches berührt, fortpflanzen, und daſs die Empfin-<lb/>
dung, die der Schlag des Rochens hervorbringt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0159]
quebo h), und van der Lott, Wundarzt dieser
Colonie i), bemerkten auſserdem, daſs Metalle über-
haupt den Stoſs des Zitteraals leiten, Siegellack
und Wachs ihn aber aufhalten. Sie schlossen hier-
aus, der Schlag müsse elektrischer Art seyn. Mu-
schenbroek äuſserte mit ihnen fast zu gleicher
Zeit k), und Bankroft l) einige Jahre später die-
selbe Meinung.
Im Jahr 1773 bewies J. Welsh durch zahl-
reiche Versuche, daſs auch die Schläge des Krampf-
rochens elektrischen Ursprungs sind m). Er fand,
daſs diese Erschütterungen von den Conduktoren
der Elektricität geleitet, von den Isolatoren der-
selben aufgehalten werden; daſs dieselben sich so-
wohl durch eine Kette von mehrern Personen,
als durch einen beträchtlich langen Metalldrath,
den zwey Personen halten, von welchen die eine
die obere, die andere die untere Fläche des Fi-
sches berührt, fortpflanzen, und daſs die Empfin-
dung, die der Schlag des Rochens hervorbringt,
die
h) Verhandel. van het Maatsch. te Haarlem. D. 2. Bl.
372.
i) Ebendas. D. 6. S. 2. Bericht. Bl. 87.
k) Hist. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1760. p. 21.
l) Essay on the natural History of Guiana. London.
1769. p. 191.
m) Philos. Transact. Y. 1773. p. 461.
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/159>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.