also entweder, und dies ist das Wahrscheinlichste, nur unter gewissen Umständen eintreten, oder in den, von Bruguiere und Flauguergues beobach- teten Fällen von Theilen leuchtenden Holzes her- gerührt haben, die den Würmern anklebten.
Beständiger ist das Leuchten der Nereiden, wovon es mehrere phosphorescirende Arten giebt. Die bekannteste ist die, von Vianelliz), Grise- linia) und Adlerb) beschriebene Nereis nocti- luca L. Fünf andere Arten wurden von Spallan- zanic) im Ligustischen und Sicilischen Meer ent- deckt. Das Leuchten der Nereis noctiluca ist nach Griselini in der Gegend von Venedig am lebhaf- testen im Sommer, vor einem Gewitter, beym Südostwind und des Winters in Nächten, die auf einen warmen Tag folgen. Die phosphorische Materie theilt sich auch, wie die von andern leuchtenden Thieren, nach dem Tode der Nereide dem Wasser mit, und der Glanz sowohl des Thiers, als der Auflösung jener Materie, wird durch Bewegung lebhafter gemacht.
Unter den Crustaceen und Insekten besitzen vorzüglich folgende ein phosphorisches Licht:
Eini-
z) Nuove scoperte intorno le luci nocturne dell' aqua marina. Ven. 1749.
a) Observations sur la Scolopendre marine luisante. Ven. 1750.
b)Linnei amoenitat. acad. Vol. III. p. 202.
c) Reisen in beyde Sicilien. Th. 4. S. 216.
also entweder, und dies ist das Wahrscheinlichste, nur unter gewissen Umständen eintreten, oder in den, von Bruguiere und Flauguergues beobach- teten Fällen von Theilen leuchtenden Holzes her- gerührt haben, die den Würmern anklebten.
Beständiger ist das Leuchten der Nereiden, wovon es mehrere phosphorescirende Arten giebt. Die bekannteste ist die, von Vianelliz), Grise- linia) und Adlerb) beschriebene Nereis nocti- luca L. Fünf andere Arten wurden von Spallan- zanic) im Ligustischen und Sicilischen Meer ent- deckt. Das Leuchten der Nereis noctiluca ist nach Griselini in der Gegend von Venedig am lebhaf- testen im Sommer, vor einem Gewitter, beym Südostwind und des Winters in Nächten, die auf einen warmen Tag folgen. Die phosphorische Materie theilt sich auch, wie die von andern leuchtenden Thieren, nach dem Tode der Nereide dem Wasser mit, und der Glanz sowohl des Thiers, als der Auflösung jener Materie, wird durch Bewegung lebhafter gemacht.
Unter den Crustaceen und Insekten besitzen vorzüglich folgende ein phosphorisches Licht:
Eini-
z) Nuove scoperte intorno le luci nocturne dell’ aqua marina. Ven. 1749.
a) Observations sur la Scolopendre marine luisante. Ven. 1750.
b)Linnei amoenitat. acad. Vol. III. p. 202.
c) Reisen in beyde Sicilien. Th. 4. S. 216.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0108"n="96"/>
also entweder, und dies ist das Wahrscheinlichste,<lb/>
nur unter gewissen Umständen eintreten, oder in<lb/>
den, von <hirendition="#k">Bruguiere</hi> und <hirendition="#k">Flauguergues</hi> beobach-<lb/>
teten Fällen von Theilen leuchtenden Holzes her-<lb/>
gerührt haben, die den Würmern anklebten.</p><lb/><p>Beständiger ist das Leuchten der Nereiden,<lb/>
wovon es mehrere phosphorescirende Arten giebt.<lb/>
Die bekannteste ist die, von <hirendition="#k">Vianelli</hi><noteplace="foot"n="z)">Nuove scoperte intorno le luci nocturne dell’ aqua<lb/>
marina. Ven. 1749.</note>, <hirendition="#k">Grise-<lb/>
lini</hi><noteplace="foot"n="a)">Observations sur la Scolopendre marine luisante.<lb/>
Ven. 1750.</note> und <hirendition="#k">Adler</hi><noteplace="foot"n="b)"><hirendition="#k">Linnei</hi> amoenitat. acad. Vol. III. p. 202.</note> beschriebene Nereis nocti-<lb/>
luca L. Fünf andere Arten wurden von <hirendition="#k">Spallan-<lb/>
zani</hi><noteplace="foot"n="c)">Reisen in beyde Sicilien. Th. 4. S. 216.</note> im Ligustischen und Sicilischen Meer ent-<lb/>
deckt. Das Leuchten der Nereis noctiluca ist nach<lb/><hirendition="#k">Griselini</hi> in der Gegend von Venedig am lebhaf-<lb/>
testen im Sommer, vor einem Gewitter, beym<lb/>
Südostwind und des Winters in Nächten, die auf<lb/>
einen warmen Tag folgen. Die phosphorische<lb/>
Materie theilt sich auch, wie die von andern<lb/>
leuchtenden Thieren, nach dem Tode der Nereide<lb/>
dem Wasser mit, und der Glanz sowohl des<lb/>
Thiers, als der Auflösung jener Materie, wird durch<lb/>
Bewegung lebhafter gemacht.</p><lb/><p>Unter den Crustaceen und Insekten besitzen<lb/>
vorzüglich folgende ein phosphorisches Licht:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eini-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0108]
also entweder, und dies ist das Wahrscheinlichste,
nur unter gewissen Umständen eintreten, oder in
den, von Bruguiere und Flauguergues beobach-
teten Fällen von Theilen leuchtenden Holzes her-
gerührt haben, die den Würmern anklebten.
Beständiger ist das Leuchten der Nereiden,
wovon es mehrere phosphorescirende Arten giebt.
Die bekannteste ist die, von Vianelli z), Grise-
lini a) und Adler b) beschriebene Nereis nocti-
luca L. Fünf andere Arten wurden von Spallan-
zani c) im Ligustischen und Sicilischen Meer ent-
deckt. Das Leuchten der Nereis noctiluca ist nach
Griselini in der Gegend von Venedig am lebhaf-
testen im Sommer, vor einem Gewitter, beym
Südostwind und des Winters in Nächten, die auf
einen warmen Tag folgen. Die phosphorische
Materie theilt sich auch, wie die von andern
leuchtenden Thieren, nach dem Tode der Nereide
dem Wasser mit, und der Glanz sowohl des
Thiers, als der Auflösung jener Materie, wird durch
Bewegung lebhafter gemacht.
Unter den Crustaceen und Insekten besitzen
vorzüglich folgende ein phosphorisches Licht:
Eini-
z) Nuove scoperte intorno le luci nocturne dell’ aqua
marina. Ven. 1749.
a) Observations sur la Scolopendre marine luisante.
Ven. 1750.
b) Linnei amoenitat. acad. Vol. III. p. 202.
c) Reisen in beyde Sicilien. Th. 4. S. 216.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/108>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.