Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

also entweder, und dies ist das Wahrscheinlichste,
nur unter gewissen Umständen eintreten, oder in
den, von Bruguiere und Flauguergues beobach-
teten Fällen von Theilen leuchtenden Holzes her-
gerührt haben, die den Würmern anklebten.

Beständiger ist das Leuchten der Nereiden,
wovon es mehrere phosphorescirende Arten giebt.
Die bekannteste ist die, von Vianelli z), Grise-
lini
a) und Adler b) beschriebene Nereis nocti-
luca L. Fünf andere Arten wurden von Spallan-
zani
c) im Ligustischen und Sicilischen Meer ent-
deckt. Das Leuchten der Nereis noctiluca ist nach
Griselini in der Gegend von Venedig am lebhaf-
testen im Sommer, vor einem Gewitter, beym
Südostwind und des Winters in Nächten, die auf
einen warmen Tag folgen. Die phosphorische
Materie theilt sich auch, wie die von andern
leuchtenden Thieren, nach dem Tode der Nereide
dem Wasser mit, und der Glanz sowohl des
Thiers, als der Auflösung jener Materie, wird durch
Bewegung lebhafter gemacht.

Unter den Crustaceen und Insekten besitzen
vorzüglich folgende ein phosphorisches Licht:

Eini-
z) Nuove scoperte intorno le luci nocturne dell' aqua
marina. Ven. 1749.
a) Observations sur la Scolopendre marine luisante.
Ven. 1750.
b) Linnei amoenitat. acad. Vol. III. p. 202.
c) Reisen in beyde Sicilien. Th. 4. S. 216.

also entweder, und dies ist das Wahrscheinlichste,
nur unter gewissen Umständen eintreten, oder in
den, von Bruguiere und Flauguergues beobach-
teten Fällen von Theilen leuchtenden Holzes her-
gerührt haben, die den Würmern anklebten.

Beständiger ist das Leuchten der Nereiden,
wovon es mehrere phosphorescirende Arten giebt.
Die bekannteste ist die, von Vianelli z), Grise-
lini
a) und Adler b) beschriebene Nereis nocti-
luca L. Fünf andere Arten wurden von Spallan-
zani
c) im Ligustischen und Sicilischen Meer ent-
deckt. Das Leuchten der Nereis noctiluca ist nach
Griselini in der Gegend von Venedig am lebhaf-
testen im Sommer, vor einem Gewitter, beym
Südostwind und des Winters in Nächten, die auf
einen warmen Tag folgen. Die phosphorische
Materie theilt sich auch, wie die von andern
leuchtenden Thieren, nach dem Tode der Nereide
dem Wasser mit, und der Glanz sowohl des
Thiers, als der Auflösung jener Materie, wird durch
Bewegung lebhafter gemacht.

Unter den Crustaceen und Insekten besitzen
vorzüglich folgende ein phosphorisches Licht:

Eini-
z) Nuove scoperte intorno le luci nocturne dell’ aqua
marina. Ven. 1749.
a) Observations sur la Scolopendre marine luisante.
Ven. 1750.
b) Linnei amoenitat. acad. Vol. III. p. 202.
c) Reisen in beyde Sicilien. Th. 4. S. 216.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0108" n="96"/>
also entweder, und dies ist das Wahrscheinlichste,<lb/>
nur unter gewissen Umständen eintreten, oder in<lb/>
den, von <hi rendition="#k">Bruguiere</hi> und <hi rendition="#k">Flauguergues</hi> beobach-<lb/>
teten Fällen von Theilen leuchtenden Holzes her-<lb/>
gerührt haben, die den Würmern anklebten.</p><lb/>
              <p>Beständiger ist das Leuchten der Nereiden,<lb/>
wovon es mehrere phosphorescirende Arten giebt.<lb/>
Die bekannteste ist die, von <hi rendition="#k">Vianelli</hi> <note place="foot" n="z)">Nuove scoperte intorno le luci nocturne dell&#x2019; aqua<lb/>
marina. Ven. 1749.</note>, <hi rendition="#k">Grise-<lb/>
lini</hi> <note place="foot" n="a)">Observations sur la Scolopendre marine luisante.<lb/>
Ven. 1750.</note> und <hi rendition="#k">Adler</hi> <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#k">Linnei</hi> amoenitat. acad. Vol. III. p. 202.</note> beschriebene Nereis nocti-<lb/>
luca L. Fünf andere Arten wurden von <hi rendition="#k">Spallan-<lb/>
zani</hi> <note place="foot" n="c)">Reisen in beyde Sicilien. Th. 4. S. 216.</note> im Ligustischen und Sicilischen Meer ent-<lb/>
deckt. Das Leuchten der Nereis noctiluca ist nach<lb/><hi rendition="#k">Griselini</hi> in der Gegend von Venedig am lebhaf-<lb/>
testen im Sommer, vor einem Gewitter, beym<lb/>
Südostwind und des Winters in Nächten, die auf<lb/>
einen warmen Tag folgen. Die phosphorische<lb/>
Materie theilt sich auch, wie die von andern<lb/>
leuchtenden Thieren, nach dem Tode der Nereide<lb/>
dem Wasser mit, und der Glanz sowohl des<lb/>
Thiers, als der Auflösung jener Materie, wird durch<lb/>
Bewegung lebhafter gemacht.</p><lb/>
              <p>Unter den Crustaceen und Insekten besitzen<lb/>
vorzüglich folgende ein phosphorisches Licht:</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Eini-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0108] also entweder, und dies ist das Wahrscheinlichste, nur unter gewissen Umständen eintreten, oder in den, von Bruguiere und Flauguergues beobach- teten Fällen von Theilen leuchtenden Holzes her- gerührt haben, die den Würmern anklebten. Beständiger ist das Leuchten der Nereiden, wovon es mehrere phosphorescirende Arten giebt. Die bekannteste ist die, von Vianelli z), Grise- lini a) und Adler b) beschriebene Nereis nocti- luca L. Fünf andere Arten wurden von Spallan- zani c) im Ligustischen und Sicilischen Meer ent- deckt. Das Leuchten der Nereis noctiluca ist nach Griselini in der Gegend von Venedig am lebhaf- testen im Sommer, vor einem Gewitter, beym Südostwind und des Winters in Nächten, die auf einen warmen Tag folgen. Die phosphorische Materie theilt sich auch, wie die von andern leuchtenden Thieren, nach dem Tode der Nereide dem Wasser mit, und der Glanz sowohl des Thiers, als der Auflösung jener Materie, wird durch Bewegung lebhafter gemacht. Unter den Crustaceen und Insekten besitzen vorzüglich folgende ein phosphorisches Licht: Eini- z) Nuove scoperte intorno le luci nocturne dell’ aqua marina. Ven. 1749. a) Observations sur la Scolopendre marine luisante. Ven. 1750. b) Linnei amoenitat. acad. Vol. III. p. 202. c) Reisen in beyde Sicilien. Th. 4. S. 216.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/108
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/108>, abgerufen am 23.11.2024.