senstein eines Pferdes phosphorsaure Bittererde fand k).
Das Verhältniss der Benzoesäure ist in dem Harn dieser Thiere eben so veränderlich, als das der Harnsäure im Menschenharn. In dem Urin des Pferdes ist sie oft so reichlich enthalten, dass sie sich schon beym blossen Zusatz der salzigen Säure abscheidet. Ein krankhaftes Erzeugniss ist sie, wie Giesel) glaubte, gewiss nicht.
Statt der phosphorsauren Salze, die dem Urin der grasfressenden Thiere meist fehlen, giebt es in diesem blos kohlen-, schwefel-, und salzsaure Verbindungen mit Kalk, Bittererde und Alkalien. Die Phosphorsäure geht bey ihnen theils in den Mist über, welcher eine beträchtliche Menge phos- phorsauren Kalk, und selbst mehr als in den Nah- rungsmitteln befindlich ist, enthält; theils wird sie durch den Schweiss ausgeleert, und theils geht sie in die Knochen, Hörner, Hufe und Haare über. Wegen der Menge Kalkerde, die der Mist dieser Thiere enthält, sind sie häufig Concretionen im Darmcanal, sogenannten Bezoaren, unterworfen, da bey dem Menschen häufiger Blasensteine vor- kommen m).
Dem
k)Gilbert's Annalen der Physik. J. 1811. St. 8. S. 470.
l)Scherer's allgem. Journal der Chemie. B. 7. S. 581.
m)Fourcroy u. Vauquelin, Journ. de la Soc. des Pharmac. a Paris. T. 1. p. 41. 129. -- Ann. de Chimie. T. 47. p. 244.
senstein eines Pferdes phosphorsaure Bittererde fand k).
Das Verhältniſs der Benzoesäure ist in dem Harn dieser Thiere eben so veränderlich, als das der Harnsäure im Menschenharn. In dem Urin des Pferdes ist sie oft so reichlich enthalten, daſs sie sich schon beym bloſsen Zusatz der salzigen Säure abscheidet. Ein krankhaftes Erzeugniſs ist sie, wie Giesel) glaubte, gewiſs nicht.
Statt der phosphorsauren Salze, die dem Urin der grasfressenden Thiere meist fehlen, giebt es in diesem blos kohlen-, schwefel-, und salzsaure Verbindungen mit Kalk, Bittererde und Alkalien. Die Phosphorsäure geht bey ihnen theils in den Mist über, welcher eine beträchtliche Menge phos- phorsauren Kalk, und selbst mehr als in den Nah- rungsmitteln befindlich ist, enthält; theils wird sie durch den Schweiſs ausgeleert, und theils geht sie in die Knochen, Hörner, Hufe und Haare über. Wegen der Menge Kalkerde, die der Mist dieser Thiere enthält, sind sie häufig Concretionen im Darmcanal, sogenannten Bezoaren, unterworfen, da bey dem Menschen häufiger Blasensteine vor- kommen m).
Dem
k)Gilbert’s Annalen der Physik. J. 1811. St. 8. S. 470.
l)Scherer’s allgem. Journal der Chemie. B. 7. S. 581.
m)Fourcroy u. Vauquelin, Journ. de la Soc. des Pharmac. à Paris. T. 1. p. 41. 129. — Ann. de Chimie. T. 47. p. 244.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0626"n="610"/>
senstein eines Pferdes phosphorsaure Bittererde<lb/>
fand <noteplace="foot"n="k)"><hirendition="#k">Gilbert</hi>’s Annalen der Physik. J. 1811. St. 8. S. 470.</note>.</p><lb/><p>Das Verhältniſs der Benzoesäure ist in dem<lb/>
Harn dieser Thiere eben so veränderlich, als das<lb/>
der Harnsäure im Menschenharn. In dem Urin<lb/>
des Pferdes ist sie oft so reichlich enthalten, daſs<lb/>
sie sich schon beym bloſsen Zusatz der salzigen<lb/>
Säure abscheidet. Ein krankhaftes Erzeugniſs ist<lb/>
sie, wie <hirendition="#k">Giese</hi><noteplace="foot"n="l)"><hirendition="#k">Scherer</hi>’s allgem. Journal der Chemie. B. 7. S. 581.</note> glaubte, gewiſs nicht.</p><lb/><p>Statt der phosphorsauren Salze, die dem Urin<lb/>
der grasfressenden Thiere meist fehlen, giebt es<lb/>
in diesem blos kohlen-, schwefel-, und salzsaure<lb/>
Verbindungen mit Kalk, Bittererde und Alkalien.<lb/>
Die Phosphorsäure geht bey ihnen theils in den<lb/>
Mist über, welcher eine beträchtliche Menge phos-<lb/>
phorsauren Kalk, und selbst mehr als in den Nah-<lb/>
rungsmitteln befindlich ist, enthält; theils wird sie<lb/>
durch den Schweiſs ausgeleert, und theils geht<lb/>
sie in die Knochen, Hörner, Hufe und Haare über.<lb/>
Wegen der Menge Kalkerde, die der Mist dieser<lb/>
Thiere enthält, sind sie häufig Concretionen im<lb/>
Darmcanal, sogenannten Bezoaren, unterworfen,<lb/>
da bey dem Menschen häufiger Blasensteine vor-<lb/>
kommen <noteplace="foot"n="m)"><hirendition="#k">Fourcroy</hi> u. <hirendition="#k">Vauquelin</hi>, Journ. de la Soc. des<lb/>
Pharmac. à Paris. T. 1. p. 41. 129. — Ann. de Chimie.<lb/>
T. 47. p. 244.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dem</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[610/0626]
senstein eines Pferdes phosphorsaure Bittererde
fand k).
Das Verhältniſs der Benzoesäure ist in dem
Harn dieser Thiere eben so veränderlich, als das
der Harnsäure im Menschenharn. In dem Urin
des Pferdes ist sie oft so reichlich enthalten, daſs
sie sich schon beym bloſsen Zusatz der salzigen
Säure abscheidet. Ein krankhaftes Erzeugniſs ist
sie, wie Giese l) glaubte, gewiſs nicht.
Statt der phosphorsauren Salze, die dem Urin
der grasfressenden Thiere meist fehlen, giebt es
in diesem blos kohlen-, schwefel-, und salzsaure
Verbindungen mit Kalk, Bittererde und Alkalien.
Die Phosphorsäure geht bey ihnen theils in den
Mist über, welcher eine beträchtliche Menge phos-
phorsauren Kalk, und selbst mehr als in den Nah-
rungsmitteln befindlich ist, enthält; theils wird sie
durch den Schweiſs ausgeleert, und theils geht
sie in die Knochen, Hörner, Hufe und Haare über.
Wegen der Menge Kalkerde, die der Mist dieser
Thiere enthält, sind sie häufig Concretionen im
Darmcanal, sogenannten Bezoaren, unterworfen,
da bey dem Menschen häufiger Blasensteine vor-
kommen m).
Dem
k) Gilbert’s Annalen der Physik. J. 1811. St. 8. S. 470.
l) Scherer’s allgem. Journal der Chemie. B. 7. S. 581.
m) Fourcroy u. Vauquelin, Journ. de la Soc. des
Pharmac. à Paris. T. 1. p. 41. 129. — Ann. de Chimie.
T. 47. p. 244.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/626>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.