nährungsprocesses den Pflanzen nähern, verhält es sich vielleicht anders. Diese excerniren zum Theil eine beträchtliche Menge Säure in flüssiger Gestalt. Unter andern schwitzen die Ameisen be- ständig eine sehr concentrirte Säure aus, die nach Fourcroy und Vauquelinc) eine Mischung von Aepfel- und Essigsäure, nach frühern Versuchen Marggraf's, Arvidson's, Hermbstädt's und Richter's, und auch nach Süersen's neuern Zer- legungen d) aber eine Säure von eigener Art ist. Auch giebt die Gabelschwanzraupe einen sauern Saft durch eine zwischen der Unterlippe und dem ersten Fusspaar liegende Queerspalte von sich e).
Bey unsern bisherigen Untersuchungen führten uns Erfahrung und Analogie. Die Substanzen, deren Bildungsstufen wir verfolgten, sind ihren Grundstoffen nach im Blute enthalten, und wer- den aus diesem durch Veränderung des Verhält- nisses dieser Grundstoffe erzeugt. Aber es giebt Bestandtheile der thierischen Organe, die sich nicht im Blute finden. Zu ihnen gehören vorzüglich die Talkerde, Kieselerde und Thonerde. Woher rühren diese? Sind sie bey den bisherigen Ana-
lysen
c) Annales du Mus. d'Hist. nat. T. I. p. 333.
d)Gehlen's Neues allgem. Journ. der Chemie. B. 4. S. 3.
e)Bonnet's Insektologie. Uebers. von Goeze. Th. 3. S. 109.
nährungsprocesses den Pflanzen nähern, verhält es sich vielleicht anders. Diese excerniren zum Theil eine beträchtliche Menge Säure in flüssiger Gestalt. Unter andern schwitzen die Ameisen be- ständig eine sehr concentrirte Säure aus, die nach Fourcroy und Vauquelinc) eine Mischung von Aepfel- und Essigsäure, nach frühern Versuchen Marggraf’s, Arvidson’s, Hermbstädt’s und Richter’s, und auch nach Süersen’s neuern Zer- legungen d) aber eine Säure von eigener Art ist. Auch giebt die Gabelschwanzraupe einen sauern Saft durch eine zwischen der Unterlippe und dem ersten Fuſspaar liegende Queerspalte von sich e).
Bey unsern bisherigen Untersuchungen führten uns Erfahrung und Analogie. Die Substanzen, deren Bildungsstufen wir verfolgten, sind ihren Grundstoffen nach im Blute enthalten, und wer- den aus diesem durch Veränderung des Verhält- nisses dieser Grundstoffe erzeugt. Aber es giebt Bestandtheile der thierischen Organe, die sich nicht im Blute finden. Zu ihnen gehören vorzüglich die Talkerde, Kieselerde und Thonerde. Woher rühren diese? Sind sie bey den bisherigen Ana-
lysen
c) Annales du Mus. d’Hist. nat. T. I. p. 333.
d)Gehlen’s Neues allgem. Journ. der Chemie. B. 4. S. 3.
e)Bonnet’s Insektologie. Uebers. von Goeze. Th. 3. S. 109.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0608"n="592"/>
nährungsprocesses den Pflanzen nähern, verhält<lb/>
es sich vielleicht anders. Diese excerniren zum<lb/>
Theil eine beträchtliche Menge Säure in flüssiger<lb/>
Gestalt. Unter andern schwitzen die Ameisen be-<lb/>
ständig eine sehr concentrirte Säure aus, die nach<lb/><hirendition="#k">Fourcroy</hi> und <hirendition="#k">Vauquelin</hi><noteplace="foot"n="c)">Annales du Mus. d’Hist. nat. T. I. p. 333.</note> eine Mischung von<lb/>
Aepfel- und Essigsäure, nach frühern Versuchen<lb/><hirendition="#k">Marggraf</hi>’s, <hirendition="#k">Arvidson</hi>’s, <hirendition="#k">Hermbstädt</hi>’s und<lb/><hirendition="#k">Richter</hi>’s, und auch nach <hirendition="#k">Süersen</hi>’s neuern Zer-<lb/>
legungen <noteplace="foot"n="d)"><hirendition="#k">Gehlen</hi>’s Neues allgem. Journ. der Chemie. B. 4.<lb/>
S. 3.</note> aber eine Säure von eigener Art ist.<lb/>
Auch giebt die Gabelschwanzraupe einen sauern<lb/>
Saft durch eine zwischen der Unterlippe und dem<lb/>
ersten Fuſspaar liegende Queerspalte von sich <noteplace="foot"n="e)"><hirendition="#k">Bonnet</hi>’s Insektologie. Uebers. von <hirendition="#k">Goeze</hi>. Th. 3.<lb/>
S. 109.</note>.</p><lb/><p>Bey unsern bisherigen Untersuchungen führten<lb/>
uns Erfahrung und Analogie. Die Substanzen,<lb/>
deren Bildungsstufen wir verfolgten, sind ihren<lb/>
Grundstoffen nach im Blute enthalten, und wer-<lb/>
den aus diesem durch Veränderung des Verhält-<lb/>
nisses dieser Grundstoffe erzeugt. Aber es giebt<lb/>
Bestandtheile der thierischen Organe, die sich nicht<lb/>
im Blute finden. Zu ihnen gehören vorzüglich<lb/>
die Talkerde, Kieselerde und Thonerde. Woher<lb/>
rühren diese? Sind sie bey den bisherigen Ana-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lysen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[592/0608]
nährungsprocesses den Pflanzen nähern, verhält
es sich vielleicht anders. Diese excerniren zum
Theil eine beträchtliche Menge Säure in flüssiger
Gestalt. Unter andern schwitzen die Ameisen be-
ständig eine sehr concentrirte Säure aus, die nach
Fourcroy und Vauquelin c) eine Mischung von
Aepfel- und Essigsäure, nach frühern Versuchen
Marggraf’s, Arvidson’s, Hermbstädt’s und
Richter’s, und auch nach Süersen’s neuern Zer-
legungen d) aber eine Säure von eigener Art ist.
Auch giebt die Gabelschwanzraupe einen sauern
Saft durch eine zwischen der Unterlippe und dem
ersten Fuſspaar liegende Queerspalte von sich e).
Bey unsern bisherigen Untersuchungen führten
uns Erfahrung und Analogie. Die Substanzen,
deren Bildungsstufen wir verfolgten, sind ihren
Grundstoffen nach im Blute enthalten, und wer-
den aus diesem durch Veränderung des Verhält-
nisses dieser Grundstoffe erzeugt. Aber es giebt
Bestandtheile der thierischen Organe, die sich nicht
im Blute finden. Zu ihnen gehören vorzüglich
die Talkerde, Kieselerde und Thonerde. Woher
rühren diese? Sind sie bey den bisherigen Ana-
lysen
c) Annales du Mus. d’Hist. nat. T. I. p. 333.
d) Gehlen’s Neues allgem. Journ. der Chemie. B. 4.
S. 3.
e) Bonnet’s Insektologie. Uebers. von Goeze. Th. 3.
S. 109.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/608>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.