fand, dass Wasser, welches Blausäure enthielt, der oxydirten Salzsäure am Sonnenlicht den Sauerstoff entzog, und damit in ein aromatisches Oel über- ging, welches in Wasser zu Boden sank, nicht entzündbar war, aber durch schwache Wärme in Dünste verwandelt wurde, die sich nicht in Wasser auflösten, und sich beym Stehen an der Sonne endlich in kleine, weisse, krystallinische Nadeln verwandelten. Weder Schwefelsäure noch Eisen stellten die Blausäure wieder her, wenn sie diese Veränderung ein mal erlitten hatte t). In Lichtenstein's Versuchen gieng ein Theil des Ben- zoesalzes bey der Destillation mit Salpetersäure in Blausäure über v). Es ist wahr, Berthollet's Versuch wurde ohne Erfolg von Ittnerw) wie- derholt. Aber ein einzelnes negatives Resultat kann eine Erfahrung, zu deren Gelingen ohne Zweifel der Grad des Sonnenlichts, die Tempera- tur der Luft, und andere Umstände, worauf Itt- ner keine Rücksicht genommen zu haben scheint, beytragen, gewiss nicht umstossen.
Ob sich Blausäure im lebenden Thierkörper anders als bey der Verdauung im Darmcanal ent- wickelt, lässt sich bezweifeln. Wo sie sich aber
zeigt,
t) Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. A. 1787. p. 148.
v)Crell's Auswahl aus den neuesten Entdeckungen in der Chemie. B. 1. S. 335.
w) Beyträge zur Geschichte der Blausäure. S. 26.
fand, daſs Wasser, welches Blausäure enthielt, der oxydirten Salzsäure am Sonnenlicht den Sauerstoff entzog, und damit in ein aromatisches Oel über- ging, welches in Wasser zu Boden sank, nicht entzündbar war, aber durch schwache Wärme in Dünste verwandelt wurde, die sich nicht in Wasser auflösten, und sich beym Stehen an der Sonne endlich in kleine, weisse, krystallinische Nadeln verwandelten. Weder Schwefelsäure noch Eisen stellten die Blausäure wieder her, wenn sie diese Veränderung ein mal erlitten hatte t). In Lichtenstein’s Versuchen gieng ein Theil des Ben- zoesalzes bey der Destillation mit Salpetersäure in Blausäure über v). Es ist wahr, Berthollet’s Versuch wurde ohne Erfolg von Ittnerw) wie- derholt. Aber ein einzelnes negatives Resultat kann eine Erfahrung, zu deren Gelingen ohne Zweifel der Grad des Sonnenlichts, die Tempera- tur der Luft, und andere Umstände, worauf Itt- ner keine Rücksicht genommen zu haben scheint, beytragen, gewiſs nicht umstoſsen.
Ob sich Blausäure im lebenden Thierkörper anders als bey der Verdauung im Darmcanal ent- wickelt, läſst sich bezweifeln. Wo sie sich aber
zeigt,
t) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1787. p. 148.
v)Crell’s Auswahl aus den neuesten Entdeckungen in der Chemie. B. 1. S. 335.
w) Beyträge zur Geschichte der Blausäure. S. 26.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0603"n="587"/>
fand, daſs Wasser, welches Blausäure enthielt, der<lb/>
oxydirten Salzsäure am Sonnenlicht den Sauerstoff<lb/>
entzog, und damit in ein aromatisches Oel über-<lb/>
ging, welches in Wasser zu Boden sank, nicht<lb/>
entzündbar war, aber durch schwache Wärme<lb/>
in Dünste verwandelt wurde, die sich nicht in<lb/>
Wasser auflösten, und sich beym Stehen an der<lb/>
Sonne endlich in kleine, weisse, krystallinische<lb/>
Nadeln verwandelten. Weder Schwefelsäure noch<lb/>
Eisen stellten die Blausäure wieder her, wenn sie<lb/>
diese Veränderung ein mal erlitten hatte <noteplace="foot"n="t)">Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1787. p. 148.</note>. In<lb/><hirendition="#k">Lichtenstein</hi>’s Versuchen gieng ein Theil des Ben-<lb/>
zoesalzes bey der Destillation mit Salpetersäure<lb/>
in Blausäure über <noteplace="foot"n="v)"><hirendition="#k">Crell</hi>’s Auswahl aus den neuesten Entdeckungen in<lb/>
der Chemie. B. 1. S. 335.</note>. Es ist wahr, <hirendition="#k">Berthollet</hi>’s<lb/>
Versuch wurde ohne Erfolg von <hirendition="#k">Ittner</hi><noteplace="foot"n="w)">Beyträge zur Geschichte der Blausäure. S. 26.</note> wie-<lb/>
derholt. Aber ein einzelnes negatives Resultat<lb/>
kann eine Erfahrung, zu deren Gelingen ohne<lb/>
Zweifel der Grad des Sonnenlichts, die Tempera-<lb/>
tur der Luft, und andere Umstände, worauf <hirendition="#k">Itt-<lb/>
ner</hi> keine Rücksicht genommen zu haben scheint,<lb/>
beytragen, gewiſs nicht umstoſsen.</p><lb/><p>Ob sich Blausäure im lebenden Thierkörper<lb/>
anders als bey der Verdauung im Darmcanal ent-<lb/>
wickelt, läſst sich bezweifeln. Wo sie sich aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zeigt,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[587/0603]
fand, daſs Wasser, welches Blausäure enthielt, der
oxydirten Salzsäure am Sonnenlicht den Sauerstoff
entzog, und damit in ein aromatisches Oel über-
ging, welches in Wasser zu Boden sank, nicht
entzündbar war, aber durch schwache Wärme
in Dünste verwandelt wurde, die sich nicht in
Wasser auflösten, und sich beym Stehen an der
Sonne endlich in kleine, weisse, krystallinische
Nadeln verwandelten. Weder Schwefelsäure noch
Eisen stellten die Blausäure wieder her, wenn sie
diese Veränderung ein mal erlitten hatte t). In
Lichtenstein’s Versuchen gieng ein Theil des Ben-
zoesalzes bey der Destillation mit Salpetersäure
in Blausäure über v). Es ist wahr, Berthollet’s
Versuch wurde ohne Erfolg von Ittner w) wie-
derholt. Aber ein einzelnes negatives Resultat
kann eine Erfahrung, zu deren Gelingen ohne
Zweifel der Grad des Sonnenlichts, die Tempera-
tur der Luft, und andere Umstände, worauf Itt-
ner keine Rücksicht genommen zu haben scheint,
beytragen, gewiſs nicht umstoſsen.
Ob sich Blausäure im lebenden Thierkörper
anders als bey der Verdauung im Darmcanal ent-
wickelt, läſst sich bezweifeln. Wo sie sich aber
zeigt,
t) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1787. p. 148.
v) Crell’s Auswahl aus den neuesten Entdeckungen in
der Chemie. B. 1. S. 335.
w) Beyträge zur Geschichte der Blausäure. S. 26.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/603>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.