len abgeschiedene Faserstoff ist, herrühren können. Die Gallerte ist ebenfalls als solche gewiss wenig thierischen Theilen eigen, und in den meisten Fällen ein Produkt der beym Kochen eintretenden Verbindung des Eyweissstoffs mit der Phosphor- säure, die in allen Theilen, welche viel Gallerte liefern, sehr reichlich vorhanden ist. Schon Hat- chette) fand es merkwürdig, dass sich beym phosphorsauren Kalk immer viel Gallerte findet, und dass Theile, welche blos kohlensaure Kalkerde besitzen, keine Gallerte liefern. Er wagte aber nicht, daraus zu schliessen, dass der phosphorsaure Kalk einen Hauptbestandtheil der Gallerte aus- macht, weil die Hausenblase keine Spur davon zeigt. Diese Bemerkung ist allerdings richtig. Auch nach meinen Versuchen bringt die Sauer- kleesäure in der Auflösung der Hausenblase keinen Niederschlag hervor. Allein die Kalkerde ist frey- lich keine wesentliche Bedingung zur Bildung der Gallerte; wohl aber halte ich die Phosphor- säure dafür.
Wenn ich aus meinen Erfahrungen schliesse, dass Säuren und Alkalien den Eyweissstoff in Gal- lerte, Faserstoff und Schleim verwandeln, so be- haupte ich aber damit keinesweges, dass diese Veränderungen blos auf Vermehrung oder Ver- minderung des Gehalts an Sauerstoff beruhen.
Eine
e) Philos, Transact. Y. 1800. p. 327.
len abgeschiedene Faserstoff ist, herrühren können. Die Gallerte ist ebenfalls als solche gewiſs wenig thierischen Theilen eigen, und in den meisten Fällen ein Produkt der beym Kochen eintretenden Verbindung des Eyweiſsstoffs mit der Phosphor- säure, die in allen Theilen, welche viel Gallerte liefern, sehr reichlich vorhanden ist. Schon Hat- chette) fand es merkwürdig, daſs sich beym phosphorsauren Kalk immer viel Gallerte findet, und daſs Theile, welche blos kohlensaure Kalkerde besitzen, keine Gallerte liefern. Er wagte aber nicht, daraus zu schlieſsen, daſs der phosphorsaure Kalk einen Hauptbestandtheil der Gallerte aus- macht, weil die Hausenblase keine Spur davon zeigt. Diese Bemerkung ist allerdings richtig. Auch nach meinen Versuchen bringt die Sauer- kleesäure in der Auflösung der Hausenblase keinen Niederschlag hervor. Allein die Kalkerde ist frey- lich keine wesentliche Bedingung zur Bildung der Gallerte; wohl aber halte ich die Phosphor- säure dafür.
Wenn ich aus meinen Erfahrungen schlieſse, daſs Säuren und Alkalien den Eyweiſsstoff in Gal- lerte, Faserstoff und Schleim verwandeln, so be- haupte ich aber damit keinesweges, daſs diese Veränderungen blos auf Vermehrung oder Ver- minderung des Gehalts an Sauerstoff beruhen.
Eine
e) Philos, Transact. Y. 1800. p. 327.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0590"n="574"/>
len abgeschiedene Faserstoff ist, herrühren können.<lb/>
Die Gallerte ist ebenfalls als solche gewiſs wenig<lb/>
thierischen Theilen eigen, und in den meisten<lb/>
Fällen ein Produkt der beym Kochen eintretenden<lb/>
Verbindung des Eyweiſsstoffs mit der Phosphor-<lb/>
säure, die in allen Theilen, welche viel Gallerte<lb/>
liefern, sehr reichlich vorhanden ist. Schon <hirendition="#k">Hat-<lb/>
chett</hi><noteplace="foot"n="e)">Philos, Transact. Y. 1800. p. 327.</note> fand es merkwürdig, daſs sich beym<lb/>
phosphorsauren Kalk immer viel Gallerte findet,<lb/>
und daſs Theile, welche blos kohlensaure Kalkerde<lb/>
besitzen, keine Gallerte liefern. Er wagte aber<lb/>
nicht, daraus zu schlieſsen, daſs der phosphorsaure<lb/>
Kalk einen Hauptbestandtheil der Gallerte aus-<lb/>
macht, weil die Hausenblase keine Spur davon<lb/>
zeigt. Diese Bemerkung ist allerdings richtig.<lb/>
Auch nach meinen Versuchen bringt die Sauer-<lb/>
kleesäure in der Auflösung der Hausenblase keinen<lb/>
Niederschlag hervor. Allein die Kalkerde ist frey-<lb/>
lich keine wesentliche Bedingung zur Bildung<lb/>
der Gallerte; wohl aber halte ich die Phosphor-<lb/>
säure dafür.</p><lb/><p>Wenn ich aus meinen Erfahrungen schlieſse,<lb/>
daſs Säuren und Alkalien den Eyweiſsstoff in Gal-<lb/>
lerte, Faserstoff und Schleim verwandeln, so be-<lb/>
haupte ich aber damit keinesweges, daſs diese<lb/>
Veränderungen blos auf Vermehrung oder Ver-<lb/>
minderung des Gehalts an Sauerstoff beruhen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eine</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[574/0590]
len abgeschiedene Faserstoff ist, herrühren können.
Die Gallerte ist ebenfalls als solche gewiſs wenig
thierischen Theilen eigen, und in den meisten
Fällen ein Produkt der beym Kochen eintretenden
Verbindung des Eyweiſsstoffs mit der Phosphor-
säure, die in allen Theilen, welche viel Gallerte
liefern, sehr reichlich vorhanden ist. Schon Hat-
chett e) fand es merkwürdig, daſs sich beym
phosphorsauren Kalk immer viel Gallerte findet,
und daſs Theile, welche blos kohlensaure Kalkerde
besitzen, keine Gallerte liefern. Er wagte aber
nicht, daraus zu schlieſsen, daſs der phosphorsaure
Kalk einen Hauptbestandtheil der Gallerte aus-
macht, weil die Hausenblase keine Spur davon
zeigt. Diese Bemerkung ist allerdings richtig.
Auch nach meinen Versuchen bringt die Sauer-
kleesäure in der Auflösung der Hausenblase keinen
Niederschlag hervor. Allein die Kalkerde ist frey-
lich keine wesentliche Bedingung zur Bildung
der Gallerte; wohl aber halte ich die Phosphor-
säure dafür.
Wenn ich aus meinen Erfahrungen schlieſse,
daſs Säuren und Alkalien den Eyweiſsstoff in Gal-
lerte, Faserstoff und Schleim verwandeln, so be-
haupte ich aber damit keinesweges, daſs diese
Veränderungen blos auf Vermehrung oder Ver-
minderung des Gehalts an Sauerstoff beruhen.
Eine
e) Philos, Transact. Y. 1800. p. 327.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/590>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.