Gefässe des Magens, die jene Flüssigkeit aufneh- men und der Milz zuführen? Aber diese gehen nicht zur Milz, sondern verbinden sich nur mit den Saugadern derselben, Auch waren diese in Home's Versuchen immer saftleer und zusammen- gezogen. Es ist also kein anderer Weg als das Zellgewebe, auf welchem jene Flüssigkeit zur Milz gelangen kann.
Alle obigen Thatsachen sprechen auch für die Vermuthung, dass aus den Zellen der Milz ein Uebergang des von ihnen aufgenommenen Safts in die Milzvene statt findet, und dass in dieser, und weiterhin in der Pfortader, eine Assimilation desselben zum Blute vorgeht. Hiermit stimmt überein, was Home bemerkte, dass bey Thieren, die Rhabarbertinktur bekommen hatten, das Blut der Milzvene eine beträchtliche Menge Rhabarber, und nächst dem Urin und dem Saft der Milz mehr als das Blut eines der übrigen Gefässe ent- hielt. Bey dieser Hypothese ist es begreiflich, wie die Milz als ein Organ, das nur eine Hülfsver- richtung bey der Ernährung hat, dem übrigen Organismus ohne tödtliche Folgen entzogen werden kann. Bey ihr lässt sich erklären, warum nach der Exstirpation der Milz stärkerer Abgang des Urins eintritt, weil nehmlich die Flüssigkeit des Zellgewebes, die zuvor in der Milz dem Blute zugemischt wurde, jetzt einen andern Weg nimmt,
und
Gefäſse des Magens, die jene Flüssigkeit aufneh- men und der Milz zuführen? Aber diese gehen nicht zur Milz, sondern verbinden sich nur mit den Saugadern derselben, Auch waren diese in Home’s Versuchen immer saftleer und zusammen- gezogen. Es ist also kein anderer Weg als das Zellgewebe, auf welchem jene Flüssigkeit zur Milz gelangen kann.
Alle obigen Thatsachen sprechen auch für die Vermuthung, daſs aus den Zellen der Milz ein Uebergang des von ihnen aufgenommenen Safts in die Milzvene statt findet, und daſs in dieser, und weiterhin in der Pfortader, eine Assimilation desselben zum Blute vorgeht. Hiermit stimmt überein, was Home bemerkte, daſs bey Thieren, die Rhabarbertinktur bekommen hatten, das Blut der Milzvene eine beträchtliche Menge Rhabarber, und nächst dem Urin und dem Saft der Milz mehr als das Blut eines der übrigen Gefäſse ent- hielt. Bey dieser Hypothese ist es begreiflich, wie die Milz als ein Organ, das nur eine Hülfsver- richtung bey der Ernährung hat, dem übrigen Organismus ohne tödtliche Folgen entzogen werden kann. Bey ihr läſst sich erklären, warum nach der Exstirpation der Milz stärkerer Abgang des Urins eintritt, weil nehmlich die Flüssigkeit des Zellgewebes, die zuvor in der Milz dem Blute zugemischt wurde, jetzt einen andern Weg nimmt,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0546"n="530"/>
Gefäſse des Magens, die jene Flüssigkeit aufneh-<lb/>
men und der Milz zuführen? Aber diese gehen<lb/>
nicht zur Milz, sondern verbinden sich nur mit<lb/>
den Saugadern derselben, Auch waren diese in<lb/><hirendition="#k">Home</hi>’s Versuchen immer saftleer und zusammen-<lb/>
gezogen. Es ist also kein anderer Weg als das<lb/>
Zellgewebe, auf welchem jene Flüssigkeit zur Milz<lb/>
gelangen kann.</p><lb/><p>Alle obigen Thatsachen sprechen auch für die<lb/>
Vermuthung, daſs aus den Zellen der Milz ein<lb/>
Uebergang des von ihnen aufgenommenen Safts<lb/>
in die Milzvene statt findet, und daſs in dieser,<lb/>
und weiterhin in der Pfortader, eine Assimilation<lb/>
desselben zum Blute vorgeht. Hiermit stimmt<lb/>
überein, was <hirendition="#k">Home</hi> bemerkte, daſs bey Thieren,<lb/>
die Rhabarbertinktur bekommen hatten, das Blut<lb/>
der Milzvene eine beträchtliche Menge Rhabarber,<lb/>
und nächst dem Urin und dem Saft der Milz<lb/>
mehr als das Blut eines der übrigen Gefäſse ent-<lb/>
hielt. Bey dieser Hypothese ist es begreiflich, wie<lb/>
die Milz als ein Organ, das nur eine Hülfsver-<lb/>
richtung bey der Ernährung hat, dem übrigen<lb/>
Organismus ohne tödtliche Folgen entzogen werden<lb/>
kann. Bey ihr läſst sich erklären, warum nach<lb/>
der Exstirpation der Milz stärkerer Abgang des<lb/>
Urins eintritt, weil nehmlich die Flüssigkeit des<lb/>
Zellgewebes, die zuvor in der Milz dem Blute<lb/>
zugemischt wurde, jetzt einen andern Weg nimmt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[530/0546]
Gefäſse des Magens, die jene Flüssigkeit aufneh-
men und der Milz zuführen? Aber diese gehen
nicht zur Milz, sondern verbinden sich nur mit
den Saugadern derselben, Auch waren diese in
Home’s Versuchen immer saftleer und zusammen-
gezogen. Es ist also kein anderer Weg als das
Zellgewebe, auf welchem jene Flüssigkeit zur Milz
gelangen kann.
Alle obigen Thatsachen sprechen auch für die
Vermuthung, daſs aus den Zellen der Milz ein
Uebergang des von ihnen aufgenommenen Safts
in die Milzvene statt findet, und daſs in dieser,
und weiterhin in der Pfortader, eine Assimilation
desselben zum Blute vorgeht. Hiermit stimmt
überein, was Home bemerkte, daſs bey Thieren,
die Rhabarbertinktur bekommen hatten, das Blut
der Milzvene eine beträchtliche Menge Rhabarber,
und nächst dem Urin und dem Saft der Milz
mehr als das Blut eines der übrigen Gefäſse ent-
hielt. Bey dieser Hypothese ist es begreiflich, wie
die Milz als ein Organ, das nur eine Hülfsver-
richtung bey der Ernährung hat, dem übrigen
Organismus ohne tödtliche Folgen entzogen werden
kann. Bey ihr läſst sich erklären, warum nach
der Exstirpation der Milz stärkerer Abgang des
Urins eintritt, weil nehmlich die Flüssigkeit des
Zellgewebes, die zuvor in der Milz dem Blute
zugemischt wurde, jetzt einen andern Weg nimmt,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/546>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.