Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen zufolge trennt sich der Chylus ausserhalb
den Milchgefässen in einen flüssigen und einen
gerinnenden Theil, welcher letztere in dem Spei-
sesaft aus der Mitte des Brustgangs an der Luft
eine röthliche Farbe annimmt. Der flüssige Theil
besteht meist aus Eyweissstoff, welches überhaupt
den grössten Theil des Chylus ausmacht, und ent-
hält ein freyes Alkali; der gerinnende Theil ist
dem Faserstoff des Bluts ähnlich. In der Asche
des verbrannten Chylus fanden sich kohlensau-
res, salzsaures und schwefelsaures Natrum, Eisen
und phosphorsaure Kalkerde. Aber Vauquelin
erwähnt keiner Gallerte als Bestandtheil des Chy-
lus, und Emmert's Versuche beweisen auch nicht
die Gegenwart desselben in dem letztern. Em-
mert
schloss auf diese aus dem flockigen Nie-
derschlag, den Galläpfeltinktur in dem flüssigen,
mit Wasser vermischten Theil des Speisesafts,
woraus der Eyweissstoff durch Kochen abgeschie-
den war, hervorbrachte, und aus dem gallertarti-
gen Ansehn der Substanz, die nach dem Ab-
dampfen zurückblieb h). Allein durch das Ko-
chen des mit Wasser verdünnten Serum wird
nicht aller Eyweissstoff daraus abgeschieden; Al-
cohol schlägt noch immer einen ungeronnen ge-
bliebenen Rückstand dieses Stoffs daraus nieder.
Vielleicht also wirkte in jenem Versuch die Gall-
äpfeltinktur nur vermöge des Weingeists, womit

sie
h) Reil's Archiv. B. 8. S. 163.

diesen zufolge trennt sich der Chylus ausserhalb
den Milchgefäſsen in einen flüssigen und einen
gerinnenden Theil, welcher letztere in dem Spei-
sesaft aus der Mitte des Brustgangs an der Luft
eine röthliche Farbe annimmt. Der flüssige Theil
besteht meist aus Eyweiſsstoff, welches überhaupt
den gröſsten Theil des Chylus ausmacht, und ent-
hält ein freyes Alkali; der gerinnende Theil ist
dem Faserstoff des Bluts ähnlich. In der Asche
des verbrannten Chylus fanden sich kohlensau-
res, salzsaures und schwefelsaures Natrum, Eisen
und phosphorsaure Kalkerde. Aber Vauquelin
erwähnt keiner Gallerte als Bestandtheil des Chy-
lus, und Emmert’s Versuche beweisen auch nicht
die Gegenwart desselben in dem letztern. Em-
mert
schloſs auf diese aus dem flockigen Nie-
derschlag, den Galläpfeltinktur in dem flüssigen,
mit Wasser vermischten Theil des Speisesafts,
woraus der Eyweiſsstoff durch Kochen abgeschie-
den war, hervorbrachte, und aus dem gallertarti-
gen Ansehn der Substanz, die nach dem Ab-
dampfen zurückblieb h). Allein durch das Ko-
chen des mit Wasser verdünnten Serum wird
nicht aller Eyweiſsstoff daraus abgeschieden; Al-
cohol schlägt noch immer einen ungeronnen ge-
bliebenen Rückstand dieses Stoffs daraus nieder.
Vielleicht also wirkte in jenem Versuch die Gall-
äpfeltinktur nur vermöge des Weingeists, womit

sie
h) Reil’s Archiv. B. 8. S. 163.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0508" n="492"/>
diesen zufolge trennt sich der Chylus ausserhalb<lb/>
den Milchgefä&#x017F;sen in einen flüssigen und einen<lb/>
gerinnenden Theil, welcher letztere in dem Spei-<lb/>
sesaft aus der Mitte des Brustgangs an der Luft<lb/>
eine röthliche Farbe annimmt. Der flüssige Theil<lb/>
besteht meist aus Eywei&#x017F;sstoff, welches überhaupt<lb/>
den grö&#x017F;sten Theil des Chylus ausmacht, und ent-<lb/>
hält ein freyes Alkali; der gerinnende Theil ist<lb/>
dem Faserstoff des Bluts ähnlich. In der Asche<lb/>
des verbrannten Chylus fanden sich kohlensau-<lb/>
res, salzsaures und schwefelsaures Natrum, Eisen<lb/>
und phosphorsaure Kalkerde. Aber <hi rendition="#k">Vauquelin</hi><lb/>
erwähnt keiner Gallerte als Bestandtheil des Chy-<lb/>
lus, und <hi rendition="#k">Emmert</hi>&#x2019;s Versuche beweisen auch nicht<lb/>
die Gegenwart desselben in dem letztern. <hi rendition="#k">Em-<lb/>
mert</hi> schlo&#x017F;s auf diese aus dem flockigen Nie-<lb/>
derschlag, den Galläpfeltinktur in dem flüssigen,<lb/>
mit Wasser vermischten Theil des Speisesafts,<lb/>
woraus der Eywei&#x017F;sstoff durch Kochen abgeschie-<lb/>
den war, hervorbrachte, und aus dem gallertarti-<lb/>
gen Ansehn der Substanz, die nach dem Ab-<lb/>
dampfen zurückblieb <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#k">Reil</hi>&#x2019;s Archiv. B. 8. S. 163.</note>. Allein durch das Ko-<lb/>
chen des mit Wasser verdünnten Serum wird<lb/>
nicht aller Eywei&#x017F;sstoff daraus abgeschieden; Al-<lb/>
cohol schlägt noch immer einen ungeronnen ge-<lb/>
bliebenen Rückstand dieses Stoffs daraus nieder.<lb/>
Vielleicht also wirkte in jenem Versuch die Gall-<lb/>
äpfeltinktur nur vermöge des Weingeists, womit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sie</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0508] diesen zufolge trennt sich der Chylus ausserhalb den Milchgefäſsen in einen flüssigen und einen gerinnenden Theil, welcher letztere in dem Spei- sesaft aus der Mitte des Brustgangs an der Luft eine röthliche Farbe annimmt. Der flüssige Theil besteht meist aus Eyweiſsstoff, welches überhaupt den gröſsten Theil des Chylus ausmacht, und ent- hält ein freyes Alkali; der gerinnende Theil ist dem Faserstoff des Bluts ähnlich. In der Asche des verbrannten Chylus fanden sich kohlensau- res, salzsaures und schwefelsaures Natrum, Eisen und phosphorsaure Kalkerde. Aber Vauquelin erwähnt keiner Gallerte als Bestandtheil des Chy- lus, und Emmert’s Versuche beweisen auch nicht die Gegenwart desselben in dem letztern. Em- mert schloſs auf diese aus dem flockigen Nie- derschlag, den Galläpfeltinktur in dem flüssigen, mit Wasser vermischten Theil des Speisesafts, woraus der Eyweiſsstoff durch Kochen abgeschie- den war, hervorbrachte, und aus dem gallertarti- gen Ansehn der Substanz, die nach dem Ab- dampfen zurückblieb h). Allein durch das Ko- chen des mit Wasser verdünnten Serum wird nicht aller Eyweiſsstoff daraus abgeschieden; Al- cohol schlägt noch immer einen ungeronnen ge- bliebenen Rückstand dieses Stoffs daraus nieder. Vielleicht also wirkte in jenem Versuch die Gall- äpfeltinktur nur vermöge des Weingeists, womit sie h) Reil’s Archiv. B. 8. S. 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/508
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/508>, abgerufen am 22.11.2024.