Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserstoffgas, indem der Sauerstoffgehalt der
Luft des dünnen Darms abnimmt x).

Die Eigenschaft, die wir oben (§. 14.) an der
Galle in so ausgezeichnetem Grade fanden, alle
Säuren abzustumpfen, lässt schon vermuthen, dass
sie es ist, die durch ihre im Zwölffingerdarm
vorgehende Zumischung zum Speisebrey jene Ver-
änderung hervorbringen hilft. Diese Vermuthung
wird auch durch andere Thatsachen ausser Zwei-
fel gesetzt. Die Galle wird zu der Zeit, wo der
Chymus in den dünnen Darm tritt, weit häufiger
als im nüchternen Zustande abgesondert. Wäh-
rend der Nüchternheit fliesst nur ein Theil der-
selben, der hellgelb und wenig bitter ist, in den
Darmcanal; das Uebrige geht in die Gallenblase.
Bey der Verdauung aber tritt die aus der Leber
kommende Galle in das Duodenum, und die Gal-
lenblase entleert sich zugleich des Safts, der sich
in ihr angesammelt und mehr Bitterkeit erhalten
hat y). Wo der Zutritt der Galle zum Chymus
gehemmt ist, geht derselbe fast unverändert durch
den After ab.

Der Erfolg von Werner's Versuchen über
die Zumischung der Galle zum Chymus stimmt

eben-
x) Jurine beym Halle, Annales de Chimie. T. XI.
p. 158.
y) Bichat Traite des membranes.
G g 2

Wasserstoffgas, indem der Sauerstoffgehalt der
Luft des dünnen Darms abnimmt x).

Die Eigenschaft, die wir oben (§. 14.) an der
Galle in so ausgezeichnetem Grade fanden, alle
Säuren abzustumpfen, läſst schon vermuthen, daſs
sie es ist, die durch ihre im Zwölffingerdarm
vorgehende Zumischung zum Speisebrey jene Ver-
änderung hervorbringen hilft. Diese Vermuthung
wird auch durch andere Thatsachen ausser Zwei-
fel gesetzt. Die Galle wird zu der Zeit, wo der
Chymus in den dünnen Darm tritt, weit häufiger
als im nüchternen Zustande abgesondert. Wäh-
rend der Nüchternheit flieſst nur ein Theil der-
selben, der hellgelb und wenig bitter ist, in den
Darmcanal; das Uebrige geht in die Gallenblase.
Bey der Verdauung aber tritt die aus der Leber
kommende Galle in das Duodenum, und die Gal-
lenblase entleert sich zugleich des Safts, der sich
in ihr angesammelt und mehr Bitterkeit erhalten
hat y). Wo der Zutritt der Galle zum Chymus
gehemmt ist, geht derselbe fast unverändert durch
den After ab.

Der Erfolg von Werner’s Versuchen über
die Zumischung der Galle zum Chymus stimmt

eben-
x) Jurine beym Hallé, Annales de Chimie. T. XI.
p. 158.
y) Bichat Traité des membranes.
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0483" n="467"/>
Wasserstoffgas, indem der Sauerstoffgehalt der<lb/>
Luft des dünnen Darms abnimmt <note place="foot" n="x)"><hi rendition="#k">Jurine</hi> beym <hi rendition="#k">Hall</hi>é, Annales de Chimie. T. XI.<lb/>
p. 158.</note>.</p><lb/>
                <p>Die Eigenschaft, die wir oben (§. 14.) an der<lb/>
Galle in so ausgezeichnetem Grade fanden, alle<lb/>
Säuren abzustumpfen, lä&#x017F;st schon vermuthen, da&#x017F;s<lb/>
sie es ist, die durch ihre im Zwölffingerdarm<lb/>
vorgehende Zumischung zum Speisebrey jene Ver-<lb/>
änderung hervorbringen hilft. Diese Vermuthung<lb/>
wird auch durch andere Thatsachen ausser Zwei-<lb/>
fel gesetzt. Die Galle wird zu der Zeit, wo der<lb/>
Chymus in den dünnen Darm tritt, weit häufiger<lb/>
als im nüchternen Zustande abgesondert. Wäh-<lb/>
rend der Nüchternheit flie&#x017F;st nur ein Theil der-<lb/>
selben, der hellgelb und wenig bitter ist, in den<lb/>
Darmcanal; das Uebrige geht in die Gallenblase.<lb/>
Bey der Verdauung aber tritt die aus der Leber<lb/>
kommende Galle in das Duodenum, und die Gal-<lb/>
lenblase entleert sich zugleich des Safts, der sich<lb/>
in ihr angesammelt und mehr Bitterkeit erhalten<lb/>
hat <note place="foot" n="y)"><hi rendition="#k">Bichat</hi> Traité des membranes.</note>. Wo der Zutritt der Galle zum Chymus<lb/>
gehemmt ist, geht derselbe fast unverändert durch<lb/>
den After ab.</p><lb/>
                <p>Der Erfolg von <hi rendition="#k">Werner</hi>&#x2019;s Versuchen über<lb/>
die Zumischung der Galle zum Chymus stimmt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0483] Wasserstoffgas, indem der Sauerstoffgehalt der Luft des dünnen Darms abnimmt x). Die Eigenschaft, die wir oben (§. 14.) an der Galle in so ausgezeichnetem Grade fanden, alle Säuren abzustumpfen, läſst schon vermuthen, daſs sie es ist, die durch ihre im Zwölffingerdarm vorgehende Zumischung zum Speisebrey jene Ver- änderung hervorbringen hilft. Diese Vermuthung wird auch durch andere Thatsachen ausser Zwei- fel gesetzt. Die Galle wird zu der Zeit, wo der Chymus in den dünnen Darm tritt, weit häufiger als im nüchternen Zustande abgesondert. Wäh- rend der Nüchternheit flieſst nur ein Theil der- selben, der hellgelb und wenig bitter ist, in den Darmcanal; das Uebrige geht in die Gallenblase. Bey der Verdauung aber tritt die aus der Leber kommende Galle in das Duodenum, und die Gal- lenblase entleert sich zugleich des Safts, der sich in ihr angesammelt und mehr Bitterkeit erhalten hat y). Wo der Zutritt der Galle zum Chymus gehemmt ist, geht derselbe fast unverändert durch den After ab. Der Erfolg von Werner’s Versuchen über die Zumischung der Galle zum Chymus stimmt eben- x) Jurine beym Hallé, Annales de Chimie. T. XI. p. 158. y) Bichat Traité des membranes. G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/483
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/483>, abgerufen am 22.11.2024.