Ende des Blinddarms an bis zum Anfang des Mastdarms über das Coecum und Colon der Länge nach fortgehen, und, indem sie kürzer als die übrigen Darmhäute sind, in den letztern blinde Säcke hervorbringen. Solche Zellen giebt es bey den meisten Säugthieren, die sich von Vegetabi- lien, oder von beyderley Nahrungsmitteln nähren, doch mit Ausnahme der rinderartigen Thiere und des Mäusegeschlechts. Sie fehlen hingegen bey den fleischfressenden Thieren und den Vögeln. Unter den letztern macht blos der Strauss eine Ausnahme. In der Classe der Insekten aber giebt es bey vielen Arten, besonders bey mehrern Kä- fern, ein zelliges Colon. Ein Blinddarm findet sich an dem obern Ende desselben nicht. Aber in der Muskelhaut desselben laufen der Länge nach mehrere solcher fleisch- und sehnenartiger Bänder, wie in dem Grimmdarm, und geben ihm ein gekerbtes Ansehn h). Bey dem Dytiscus mar- ginalis L., der, wie oben bemerkt ist, einen sehr langen Blinddarm in der Mitte des Darmcanals besitzt, hat dieses Coecum solche Ligamente, da der übrige Darm ein weiter, häutiger Sack ist.
Die Amphibien und Fische haben zwar kei- nen eigentlichen Grimmdarm. Doch findet sich bey einigen der letztern ein Bau, welcher der
zellen-
h)Ramdohr (a. a. O. S. 32.) nennt diesen Darm den Dünndarm.
Ende des Blinddarms an bis zum Anfang des Mastdarms über das Coecum und Colon der Länge nach fortgehen, und, indem sie kürzer als die übrigen Darmhäute sind, in den letztern blinde Säcke hervorbringen. Solche Zellen giebt es bey den meisten Säugthieren, die sich von Vegetabi- lien, oder von beyderley Nahrungsmitteln nähren, doch mit Ausnahme der rinderartigen Thiere und des Mäusegeschlechts. Sie fehlen hingegen bey den fleischfressenden Thieren und den Vögeln. Unter den letztern macht blos der Strauſs eine Ausnahme. In der Classe der Insekten aber giebt es bey vielen Arten, besonders bey mehrern Kä- fern, ein zelliges Colon. Ein Blinddarm findet sich an dem obern Ende desselben nicht. Aber in der Muskelhaut desselben laufen der Länge nach mehrere solcher fleisch- und sehnenartiger Bänder, wie in dem Grimmdarm, und geben ihm ein gekerbtes Ansehn h). Bey dem Dytiscus mar- ginalis L., der, wie oben bemerkt ist, einen sehr langen Blinddarm in der Mitte des Darmcanals besitzt, hat dieses Coecum solche Ligamente, da der übrige Darm ein weiter, häutiger Sack ist.
Die Amphibien und Fische haben zwar kei- nen eigentlichen Grimmdarm. Doch findet sich bey einigen der letztern ein Bau, welcher der
zellen-
h)Ramdohr (a. a. O. S. 32.) nennt diesen Darm den Dünndarm.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0472"n="456"/>
Ende des Blinddarms an bis zum Anfang des<lb/>
Mastdarms über das Coecum und Colon der Länge<lb/>
nach fortgehen, und, indem sie kürzer als die<lb/>
übrigen Darmhäute sind, in den letztern blinde<lb/>
Säcke hervorbringen. Solche Zellen giebt es bey<lb/>
den meisten Säugthieren, die sich von Vegetabi-<lb/>
lien, oder von beyderley Nahrungsmitteln nähren,<lb/>
doch mit Ausnahme der rinderartigen Thiere und<lb/>
des Mäusegeschlechts. Sie fehlen hingegen bey<lb/>
den fleischfressenden Thieren und den Vögeln.<lb/>
Unter den letztern macht blos der Strauſs eine<lb/>
Ausnahme. In der Classe der Insekten aber giebt<lb/>
es bey vielen Arten, besonders bey mehrern Kä-<lb/>
fern, ein zelliges Colon. Ein Blinddarm findet<lb/>
sich an dem obern Ende desselben nicht. Aber<lb/>
in der Muskelhaut desselben laufen der Länge<lb/>
nach mehrere solcher fleisch- und sehnenartiger<lb/>
Bänder, wie in dem Grimmdarm, und geben ihm<lb/>
ein gekerbtes Ansehn <noteplace="foot"n="h)"><hirendition="#k">Ramdohr</hi> (a. a. O. S. 32.) nennt diesen Darm den<lb/><hirendition="#g">Dünndarm</hi>.</note>. Bey dem Dytiscus mar-<lb/>
ginalis L., der, wie oben bemerkt ist, einen sehr<lb/>
langen Blinddarm in der Mitte des Darmcanals<lb/>
besitzt, hat dieses Coecum solche Ligamente, da<lb/>
der übrige Darm ein weiter, häutiger Sack ist.</p><lb/><p>Die Amphibien und Fische haben zwar kei-<lb/>
nen eigentlichen Grimmdarm. Doch findet sich<lb/>
bey einigen der letztern ein Bau, welcher der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zellen-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[456/0472]
Ende des Blinddarms an bis zum Anfang des
Mastdarms über das Coecum und Colon der Länge
nach fortgehen, und, indem sie kürzer als die
übrigen Darmhäute sind, in den letztern blinde
Säcke hervorbringen. Solche Zellen giebt es bey
den meisten Säugthieren, die sich von Vegetabi-
lien, oder von beyderley Nahrungsmitteln nähren,
doch mit Ausnahme der rinderartigen Thiere und
des Mäusegeschlechts. Sie fehlen hingegen bey
den fleischfressenden Thieren und den Vögeln.
Unter den letztern macht blos der Strauſs eine
Ausnahme. In der Classe der Insekten aber giebt
es bey vielen Arten, besonders bey mehrern Kä-
fern, ein zelliges Colon. Ein Blinddarm findet
sich an dem obern Ende desselben nicht. Aber
in der Muskelhaut desselben laufen der Länge
nach mehrere solcher fleisch- und sehnenartiger
Bänder, wie in dem Grimmdarm, und geben ihm
ein gekerbtes Ansehn h). Bey dem Dytiscus mar-
ginalis L., der, wie oben bemerkt ist, einen sehr
langen Blinddarm in der Mitte des Darmcanals
besitzt, hat dieses Coecum solche Ligamente, da
der übrige Darm ein weiter, häutiger Sack ist.
Die Amphibien und Fische haben zwar kei-
nen eigentlichen Grimmdarm. Doch findet sich
bey einigen der letztern ein Bau, welcher der
zellen-
h) Ramdohr (a. a. O. S. 32.) nennt diesen Darm den
Dünndarm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/472>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.