fahrungen beträgt die Quantität desselben in der Ochsengalle 4 Theile von 800.
Sowohl die Kalkerde, als ein Theil des Na- trum, scheinen in phosphorsaurem Zustande Be- standtheile der Galle zu seyn z). Ein Theil des Natrum aber ist, nach Thenard's Vermuthung, mit Schwefelsäure, ein anderer mit Salzsäure, und der übrige mit dem Gallenstoff verbunden.
Der Gallenstoff scheint vorzüglich der Theil zu seyn, von welchem die Galle ihre charakteri- stischen Eigenschaften hat. Ihre übrigen Bestand- theile sind in zu geringer Quantität vorhanden, und zu veränderlich, als dass sich von ihnen bedeutende Wirkungen annehmen lassen.
Man hat oft die Galle eine Art Seife genannt, und eben so oft ihr diesen Namen abgesprochen. Versteht man unter Seife blos eine Verbindung zwi- schen reinem Oel und einem Alkali, so kömmt ihr jene Benennung freylich nicht zu. Sie löset nicht, wie die alkalischen Seifen, Oele, Harze und Balsame auf, sondern bringt die Oele zum Gerinnen, und scheidet sie aus wässrigen Emul- sionen a). Ob sie aber nicht in die Classe der sauren Seifen gehört, werden wir unten sehen.
Die
z)Leonhardi a. a. O. und in seinen Zusätzen zu Macquer's Wörterb. B. 1. S. 424.
a)Schröder u. Goldwiz in den angef. Schriften.
IV. Bd. E e
fahrungen beträgt die Quantität desselben in der Ochsengalle 4 Theile von 800.
Sowohl die Kalkerde, als ein Theil des Na- trum, scheinen in phosphorsaurem Zustande Be- standtheile der Galle zu seyn z). Ein Theil des Natrum aber ist, nach Thenard’s Vermuthung, mit Schwefelsäure, ein anderer mit Salzsäure, und der übrige mit dem Gallenstoff verbunden.
Der Gallenstoff scheint vorzüglich der Theil zu seyn, von welchem die Galle ihre charakteri- stischen Eigenschaften hat. Ihre übrigen Bestand- theile sind in zu geringer Quantität vorhanden, und zu veränderlich, als daſs sich von ihnen bedeutende Wirkungen annehmen lassen.
Man hat oft die Galle eine Art Seife genannt, und eben so oft ihr diesen Namen abgesprochen. Versteht man unter Seife blos eine Verbindung zwi- schen reinem Oel und einem Alkali, so kömmt ihr jene Benennung freylich nicht zu. Sie löset nicht, wie die alkalischen Seifen, Oele, Harze und Balsame auf, sondern bringt die Oele zum Gerinnen, und scheidet sie aus wässrigen Emul- sionen a). Ob sie aber nicht in die Classe der sauren Seifen gehört, werden wir unten sehen.
Die
z)Leonhardi a. a. O. und in seinen Zusätzen zu Macquer’s Wörterb. B. 1. S. 424.
a)Schröder u. Goldwiz in den angef. Schriften.
IV. Bd. E e
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0449"n="433"/>
fahrungen beträgt die Quantität desselben in der<lb/>
Ochsengalle 4 Theile von 800.</p><lb/><p>Sowohl die Kalkerde, als ein Theil des Na-<lb/>
trum, scheinen in phosphorsaurem Zustande Be-<lb/>
standtheile der Galle zu seyn <noteplace="foot"n="z)"><hirendition="#k">Leonhardi</hi> a. a. O. und in seinen Zusätzen zu<lb/><hirendition="#k">Macquer</hi>’s Wörterb. B. 1. S. 424.</note>. Ein Theil des<lb/>
Natrum aber ist, nach <hirendition="#k">Thenard</hi>’s Vermuthung,<lb/>
mit Schwefelsäure, ein anderer mit Salzsäure, und<lb/>
der übrige mit dem Gallenstoff verbunden.</p><lb/><p>Der Gallenstoff scheint vorzüglich der Theil<lb/>
zu seyn, von welchem die Galle ihre charakteri-<lb/>
stischen Eigenschaften hat. Ihre übrigen Bestand-<lb/>
theile sind in zu geringer Quantität vorhanden,<lb/>
und zu veränderlich, als daſs sich von ihnen<lb/>
bedeutende Wirkungen annehmen lassen.</p><lb/><p>Man hat oft die Galle eine Art Seife genannt,<lb/>
und eben so oft ihr diesen Namen abgesprochen.<lb/>
Versteht man unter Seife blos eine Verbindung zwi-<lb/>
schen reinem Oel und einem Alkali, so kömmt<lb/>
ihr jene Benennung freylich nicht zu. Sie löset<lb/>
nicht, wie die alkalischen Seifen, Oele, Harze<lb/>
und Balsame auf, sondern bringt die Oele zum<lb/>
Gerinnen, und scheidet sie aus wässrigen Emul-<lb/>
sionen <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#k">Schröder</hi> u. <hirendition="#k">Goldwiz</hi> in den angef. Schriften.</note>. Ob sie aber nicht in die Classe der<lb/>
sauren Seifen gehört, werden wir unten sehen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">IV. Bd.</hi> E e</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0449]
fahrungen beträgt die Quantität desselben in der
Ochsengalle 4 Theile von 800.
Sowohl die Kalkerde, als ein Theil des Na-
trum, scheinen in phosphorsaurem Zustande Be-
standtheile der Galle zu seyn z). Ein Theil des
Natrum aber ist, nach Thenard’s Vermuthung,
mit Schwefelsäure, ein anderer mit Salzsäure, und
der übrige mit dem Gallenstoff verbunden.
Der Gallenstoff scheint vorzüglich der Theil
zu seyn, von welchem die Galle ihre charakteri-
stischen Eigenschaften hat. Ihre übrigen Bestand-
theile sind in zu geringer Quantität vorhanden,
und zu veränderlich, als daſs sich von ihnen
bedeutende Wirkungen annehmen lassen.
Man hat oft die Galle eine Art Seife genannt,
und eben so oft ihr diesen Namen abgesprochen.
Versteht man unter Seife blos eine Verbindung zwi-
schen reinem Oel und einem Alkali, so kömmt
ihr jene Benennung freylich nicht zu. Sie löset
nicht, wie die alkalischen Seifen, Oele, Harze
und Balsame auf, sondern bringt die Oele zum
Gerinnen, und scheidet sie aus wässrigen Emul-
sionen a). Ob sie aber nicht in die Classe der
sauren Seifen gehört, werden wir unten sehen.
Die
z) Leonhardi a. a. O. und in seinen Zusätzen zu
Macquer’s Wörterb. B. 1. S. 424.
a) Schröder u. Goldwiz in den angef. Schriften.
IV. Bd. E e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/449>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.