Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

spiele geben die Geschlechter Mytulus, Spondylus
und Arca l). Bey dem Onchidium Cuv. giebt es
sogar drey verschiedene Lebern, zwey grössere
und eine kleinere. Die Ausführungsgänge der
beyden grössern öffnen sich in den Oesophagus
bey der Cardia, die der dritten kleinern Leber
aber in den ersten, knorpelartigen Magen m).

Diese Beyspiele lassen vermuthen, dass die
Galle nicht nur auf eine chemische Art wirkt,
sondern auch als Reitzmittel, in welcher Eigen-
schaft sie die Thätigkeit des Nahrungscanals bey
der Verdauung befördern hilft. In dieser letztern
Wirkung liegt vielleicht mit der Grund, warum
die Amphibien und Fische eine grössere Leber ha-
ben, als die Vögel und Säugthiere, und die Mol-
lusken eine noch grössere als jene. Die Erreg-
barkeit des Nahrungscanals ist nehmlich geringer
bey den Mollusken, als bey den Fischen und Am-
phibien, und geringer bey diesen, als bey den
Vögeln und Säugthieren. Nimmt man also an,
dass die Menge der abgesonderten Galle desto grö-
sser ist, je weniger Reitzbarkeit der Darmcanal
besitzt, und dass sich jene Quantität nach der
Grösse der Leber richtet, so sieht man den Grund
der Zunahme in dem Volumen der letztern bey
den niedern Thierclassen ein. Aus diesem Bedürf-

niss
l) Cuvier Lec. d'Anat. comp. T. V. Pl. 49. fig. 11. 12. 13.
m) Cuvier, Ann. du Mus. d'Hist. nat. T. V. p. 37.

spiele geben die Geschlechter Mytulus, Spondylus
und Arca l). Bey dem Onchidium Cuv. giebt es
sogar drey verschiedene Lebern, zwey gröſsere
und eine kleinere. Die Ausführungsgänge der
beyden gröſsern öffnen sich in den Oesophagus
bey der Cardia, die der dritten kleinern Leber
aber in den ersten, knorpelartigen Magen m).

Diese Beyspiele lassen vermuthen, daſs die
Galle nicht nur auf eine chemische Art wirkt,
sondern auch als Reitzmittel, in welcher Eigen-
schaft sie die Thätigkeit des Nahrungscanals bey
der Verdauung befördern hilft. In dieser letztern
Wirkung liegt vielleicht mit der Grund, warum
die Amphibien und Fische eine gröſsere Leber ha-
ben, als die Vögel und Säugthiere, und die Mol-
lusken eine noch gröſsere als jene. Die Erreg-
barkeit des Nahrungscanals ist nehmlich geringer
bey den Mollusken, als bey den Fischen und Am-
phibien, und geringer bey diesen, als bey den
Vögeln und Säugthieren. Nimmt man also an,
daſs die Menge der abgesonderten Galle desto grö-
ſser ist, je weniger Reitzbarkeit der Darmcanal
besitzt, und daſs sich jene Quantität nach der
Gröſse der Leber richtet, so sieht man den Grund
der Zunahme in dem Volumen der letztern bey
den niedern Thierclassen ein. Aus diesem Bedürf-

niſs
l) Cuvier Leç. d’Anat. comp. T. V. Pl. 49. fig. 11. 12. 13.
m) Cuvier, Ann. du Mus. d’Hist. nat. T. V. p. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0442" n="426"/>
spiele geben die Geschlechter Mytulus, Spondylus<lb/>
und Arca <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#k">Cuvier</hi> Leç. d&#x2019;Anat. comp. T. V. Pl. 49. fig. 11. 12. 13.</note>. Bey dem Onchidium <hi rendition="#k">Cuv.</hi> giebt es<lb/>
sogar drey verschiedene Lebern, zwey grö&#x017F;sere<lb/>
und eine kleinere. Die Ausführungsgänge der<lb/>
beyden grö&#x017F;sern öffnen sich in den Oesophagus<lb/>
bey der Cardia, die der dritten kleinern Leber<lb/>
aber in den ersten, knorpelartigen Magen <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#k">Cuvier</hi>, Ann. du Mus. d&#x2019;Hist. nat. T. V. p. 37.</note>.</p><lb/>
                <p>Diese Beyspiele lassen vermuthen, da&#x017F;s die<lb/>
Galle nicht nur auf eine chemische Art wirkt,<lb/>
sondern auch als Reitzmittel, in welcher Eigen-<lb/>
schaft sie die Thätigkeit des Nahrungscanals bey<lb/>
der Verdauung befördern hilft. In dieser letztern<lb/>
Wirkung liegt vielleicht mit der Grund, warum<lb/>
die Amphibien und Fische eine grö&#x017F;sere Leber ha-<lb/>
ben, als die Vögel und Säugthiere, und die Mol-<lb/>
lusken eine noch grö&#x017F;sere als jene. Die Erreg-<lb/>
barkeit des Nahrungscanals ist nehmlich geringer<lb/>
bey den Mollusken, als bey den Fischen und Am-<lb/>
phibien, und geringer bey diesen, als bey den<lb/>
Vögeln und Säugthieren. Nimmt man also an,<lb/>
da&#x017F;s die Menge der abgesonderten Galle desto grö-<lb/>
&#x017F;ser ist, je weniger Reitzbarkeit der Darmcanal<lb/>
besitzt, und da&#x017F;s sich jene Quantität nach der<lb/>
Grö&#x017F;se der Leber richtet, so sieht man den Grund<lb/>
der Zunahme in dem Volumen der letztern bey<lb/>
den niedern Thierclassen ein. Aus diesem Bedürf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ni&#x017F;s</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0442] spiele geben die Geschlechter Mytulus, Spondylus und Arca l). Bey dem Onchidium Cuv. giebt es sogar drey verschiedene Lebern, zwey gröſsere und eine kleinere. Die Ausführungsgänge der beyden gröſsern öffnen sich in den Oesophagus bey der Cardia, die der dritten kleinern Leber aber in den ersten, knorpelartigen Magen m). Diese Beyspiele lassen vermuthen, daſs die Galle nicht nur auf eine chemische Art wirkt, sondern auch als Reitzmittel, in welcher Eigen- schaft sie die Thätigkeit des Nahrungscanals bey der Verdauung befördern hilft. In dieser letztern Wirkung liegt vielleicht mit der Grund, warum die Amphibien und Fische eine gröſsere Leber ha- ben, als die Vögel und Säugthiere, und die Mol- lusken eine noch gröſsere als jene. Die Erreg- barkeit des Nahrungscanals ist nehmlich geringer bey den Mollusken, als bey den Fischen und Am- phibien, und geringer bey diesen, als bey den Vögeln und Säugthieren. Nimmt man also an, daſs die Menge der abgesonderten Galle desto grö- ſser ist, je weniger Reitzbarkeit der Darmcanal besitzt, und daſs sich jene Quantität nach der Gröſse der Leber richtet, so sieht man den Grund der Zunahme in dem Volumen der letztern bey den niedern Thierclassen ein. Aus diesem Bedürf- niſs l) Cuvier Leç. d’Anat. comp. T. V. Pl. 49. fig. 11. 12. 13. m) Cuvier, Ann. du Mus. d’Hist. nat. T. V. p. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/442
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/442>, abgerufen am 18.05.2024.