Deutet diese verschiedene Beschaffenheit des gastrischen Safts bey den Thieren der höhern und niedern Classen auf eine Verschiedenheit in der Ernährungsweise derselben hin? Und steht diese Verschiedenheit mit der abweichenden Mischung des Bluts der rothblütigen Thiere und der Mol- lusken, Insekten u. s. w. in Beziehung? Ich glaube nicht, dass dies der Fall ist. Nach chemi- schen Gründen kann zwar das Auflösungsmittel der Speisen eben sowohl ein Alkali, als eine Säure seyn. Aetzende Alkalien lösen im Ganzen mehr thierische und vegetabilische Substanzen, als die meisten Säuren auf. Allein es ist auch möglich, dass bey den Mollusken und Insekten der reine Magensaft ebenfalls sauer und die Säure desselben blos durch den alkalischen Schleim des Nahrungs- canals verhüllt ist. Auch der Speichel ist an sich sauer; er erhält erst durch die Zumischung des Safts der Schleimdrüsen des Mundes eine alkali- sche Beschaffenheit; aber seine Säure wird da- durch nicht aufgehoben, sondern zeigt sich fort- dauernd durch seine Kraft, die Milch zum Ge- rinnen zu bringen p). Diese Vermuthung, dass die Säure des Magensafts bey den Thieren der niedern Classen blos verhüllt ist, halte ich um so mehr für wahrscheinlich, da ich, wie ich in der Folge umständlicher erzählen werde, in dem Koth der Weinbergschnecke die Galle durch den
Ver-
p)Veratti in Commentar. Bonon. T. VI. S. 269.
Deutet diese verschiedene Beschaffenheit des gastrischen Safts bey den Thieren der höhern und niedern Classen auf eine Verschiedenheit in der Ernährungsweise derselben hin? Und steht diese Verschiedenheit mit der abweichenden Mischung des Bluts der rothblütigen Thiere und der Mol- lusken, Insekten u. s. w. in Beziehung? Ich glaube nicht, daſs dies der Fall ist. Nach chemi- schen Gründen kann zwar das Auflösungsmittel der Speisen eben sowohl ein Alkali, als eine Säure seyn. Aetzende Alkalien lösen im Ganzen mehr thierische und vegetabilische Substanzen, als die meisten Säuren auf. Allein es ist auch möglich, daſs bey den Mollusken und Insekten der reine Magensaft ebenfalls sauer und die Säure desselben blos durch den alkalischen Schleim des Nahrungs- canals verhüllt ist. Auch der Speichel ist an sich sauer; er erhält erst durch die Zumischung des Safts der Schleimdrüsen des Mundes eine alkali- sche Beschaffenheit; aber seine Säure wird da- durch nicht aufgehoben, sondern zeigt sich fort- dauernd durch seine Kraft, die Milch zum Ge- rinnen zu bringen p). Diese Vermuthung, daſs die Säure des Magensafts bey den Thieren der niedern Classen blos verhüllt ist, halte ich um so mehr für wahrscheinlich, da ich, wie ich in der Folge umständlicher erzählen werde, in dem Koth der Weinbergschnecke die Galle durch den
Ver-
p)Veratti in Commentar. Bonon. T. VI. S. 269.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0372"n="356"/><p>Deutet diese verschiedene Beschaffenheit des<lb/>
gastrischen Safts bey den Thieren der höhern und<lb/>
niedern Classen auf eine Verschiedenheit in der<lb/>
Ernährungsweise derselben hin? Und steht diese<lb/>
Verschiedenheit mit der abweichenden Mischung<lb/>
des Bluts der rothblütigen Thiere und der Mol-<lb/>
lusken, Insekten u. s. w. in Beziehung? Ich<lb/>
glaube nicht, daſs dies der Fall ist. Nach chemi-<lb/>
schen Gründen kann zwar das Auflösungsmittel<lb/>
der Speisen eben sowohl ein Alkali, als eine Säure<lb/>
seyn. Aetzende Alkalien lösen im Ganzen mehr<lb/>
thierische und vegetabilische Substanzen, als die<lb/>
meisten Säuren auf. Allein es ist auch möglich,<lb/>
daſs bey den Mollusken und Insekten der reine<lb/>
Magensaft ebenfalls sauer und die Säure desselben<lb/>
blos durch den alkalischen Schleim des Nahrungs-<lb/>
canals verhüllt ist. Auch der Speichel ist an sich<lb/>
sauer; er erhält erst durch die Zumischung des<lb/>
Safts der Schleimdrüsen des Mundes eine alkali-<lb/>
sche Beschaffenheit; aber seine Säure wird da-<lb/>
durch nicht aufgehoben, sondern zeigt sich fort-<lb/>
dauernd durch seine Kraft, die Milch zum Ge-<lb/>
rinnen zu bringen <noteplace="foot"n="p)"><hirendition="#k">Veratti</hi> in Commentar. Bonon. T. VI. S. 269.</note>. Diese Vermuthung, daſs<lb/>
die Säure des Magensafts bey den Thieren der<lb/>
niedern Classen blos verhüllt ist, halte ich um<lb/>
so mehr für wahrscheinlich, da ich, wie ich in<lb/>
der Folge umständlicher erzählen werde, in dem<lb/>
Koth der Weinbergschnecke die Galle durch den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0372]
Deutet diese verschiedene Beschaffenheit des
gastrischen Safts bey den Thieren der höhern und
niedern Classen auf eine Verschiedenheit in der
Ernährungsweise derselben hin? Und steht diese
Verschiedenheit mit der abweichenden Mischung
des Bluts der rothblütigen Thiere und der Mol-
lusken, Insekten u. s. w. in Beziehung? Ich
glaube nicht, daſs dies der Fall ist. Nach chemi-
schen Gründen kann zwar das Auflösungsmittel
der Speisen eben sowohl ein Alkali, als eine Säure
seyn. Aetzende Alkalien lösen im Ganzen mehr
thierische und vegetabilische Substanzen, als die
meisten Säuren auf. Allein es ist auch möglich,
daſs bey den Mollusken und Insekten der reine
Magensaft ebenfalls sauer und die Säure desselben
blos durch den alkalischen Schleim des Nahrungs-
canals verhüllt ist. Auch der Speichel ist an sich
sauer; er erhält erst durch die Zumischung des
Safts der Schleimdrüsen des Mundes eine alkali-
sche Beschaffenheit; aber seine Säure wird da-
durch nicht aufgehoben, sondern zeigt sich fort-
dauernd durch seine Kraft, die Milch zum Ge-
rinnen zu bringen p). Diese Vermuthung, daſs
die Säure des Magensafts bey den Thieren der
niedern Classen blos verhüllt ist, halte ich um
so mehr für wahrscheinlich, da ich, wie ich in
der Folge umständlicher erzählen werde, in dem
Koth der Weinbergschnecke die Galle durch den
Ver-
p) Veratti in Commentar. Bonon. T. VI. S. 269.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/372>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.