Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisens in Salpetersäure, oder verdünnter Schwefel-
säure, eine Verbindung einzugehen, welche ganz
die Farbe des Bluts hat. Man erhält diese Farbe
sogleich, wenn man eine jener Eisenauflösungen
in Speichel tröpfelt. Stärker aber tritt sie hervor,
wenn man den Speichel abdampft, den Rückstand
schwach calcinirt, und so die Blutsäure von dem
Eyweissstoff, wovon sie im Speichel verhüllet ist,
trennt. Sowohl aus dem frischen Speichel, als
aus dem verkalkten Rückstand desselben, wird
sie durch Wasser, und noch reiner durch Alcohol
ausgezogen. In dieser Auflösung reagirt sie auf
Lackmustinktur als eine Säure. Doch enthält die
Weingeistauflösung immer noch milchsaures Na-
trum, wovon ich sie nicht ganz habe trennen kön-
nen. Sie wird von Salzsäure, Salpeter- und Es-
sigsäure aufgelöst, ohne ihren röthenden Einfluss
auf das salpeter- und schwefelsaure Eisen zu ver-
lieren. Setzt man hingegen Alkalien zu der Ver-
bindung der Blutsäure mit dem salpetersauren Ei-
sen, so vereinigen sich jene mit dem letztern,
und geben einen orangefarbenen Niederschlag.
Schwefelsaure Kupferauflösung wird von der Blut-
säure grünlich gefärbt. Mit salpetersaurer Silber-
auflösung giebt sie einen schwarzbraunen Nie-
derschlag. Auf das blausaure Kali hat sie kei-
nen Einfluss. Alle diese Eigenschaften charakte-
risiren sie als eine Säure von eigener Art. In der
Lehre vom Blut werden wir sehen, dass von ihr

die

Eisens in Salpetersäure, oder verdünnter Schwefel-
säure, eine Verbindung einzugehen, welche ganz
die Farbe des Bluts hat. Man erhält diese Farbe
sogleich, wenn man eine jener Eisenauflösungen
in Speichel tröpfelt. Stärker aber tritt sie hervor,
wenn man den Speichel abdampft, den Rückstand
schwach calcinirt, und so die Blutsäure von dem
Eyweiſsstoff, wovon sie im Speichel verhüllet ist,
trennt. Sowohl aus dem frischen Speichel, als
aus dem verkalkten Rückstand desselben, wird
sie durch Wasser, und noch reiner durch Alcohol
ausgezogen. In dieser Auflösung reagirt sie auf
Lackmustinktur als eine Säure. Doch enthält die
Weingeistauflösung immer noch milchsaures Na-
trum, wovon ich sie nicht ganz habe trennen kön-
nen. Sie wird von Salzsäure, Salpeter- und Es-
sigsäure aufgelöst, ohne ihren röthenden Einfluſs
auf das salpeter- und schwefelsaure Eisen zu ver-
lieren. Setzt man hingegen Alkalien zu der Ver-
bindung der Blutsäure mit dem salpetersauren Ei-
sen, so vereinigen sich jene mit dem letztern,
und geben einen orangefarbenen Niederschlag.
Schwefelsaure Kupferauflösung wird von der Blut-
säure grünlich gefärbt. Mit salpetersaurer Silber-
auflösung giebt sie einen schwarzbraunen Nie-
derschlag. Auf das blausaure Kali hat sie kei-
nen Einfluſs. Alle diese Eigenschaften charakte-
risiren sie als eine Säure von eigener Art. In der
Lehre vom Blut werden wir sehen, daſs von ihr

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0348" n="332"/>
Eisens in Salpetersäure, oder verdünnter Schwefel-<lb/>
säure, eine Verbindung einzugehen, welche ganz<lb/>
die Farbe des Bluts hat. Man erhält diese Farbe<lb/>
sogleich, wenn man eine jener Eisenauflösungen<lb/>
in Speichel tröpfelt. Stärker aber tritt sie hervor,<lb/>
wenn man den Speichel abdampft, den Rückstand<lb/>
schwach calcinirt, und so die Blutsäure von dem<lb/>
Eywei&#x017F;sstoff, wovon sie im Speichel verhüllet ist,<lb/>
trennt. Sowohl aus dem frischen Speichel, als<lb/>
aus dem verkalkten Rückstand desselben, wird<lb/>
sie durch Wasser, und noch reiner durch Alcohol<lb/>
ausgezogen. In dieser Auflösung reagirt sie auf<lb/>
Lackmustinktur als eine Säure. Doch enthält die<lb/>
Weingeistauflösung immer noch milchsaures Na-<lb/>
trum, wovon ich sie nicht ganz habe trennen kön-<lb/>
nen. Sie wird von Salzsäure, Salpeter- und Es-<lb/>
sigsäure aufgelöst, ohne ihren röthenden Einflu&#x017F;s<lb/>
auf das salpeter- und schwefelsaure Eisen zu ver-<lb/>
lieren. Setzt man hingegen Alkalien zu der Ver-<lb/>
bindung der Blutsäure mit dem salpetersauren Ei-<lb/>
sen, so vereinigen sich jene mit dem letztern,<lb/>
und geben einen orangefarbenen Niederschlag.<lb/>
Schwefelsaure Kupferauflösung wird von der Blut-<lb/>
säure grünlich gefärbt. Mit salpetersaurer Silber-<lb/>
auflösung giebt sie einen schwarzbraunen Nie-<lb/>
derschlag. Auf das blausaure Kali hat sie kei-<lb/>
nen Einflu&#x017F;s. Alle diese Eigenschaften charakte-<lb/>
risiren sie als eine Säure von eigener Art. In der<lb/>
Lehre vom Blut werden wir sehen, da&#x017F;s von ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0348] Eisens in Salpetersäure, oder verdünnter Schwefel- säure, eine Verbindung einzugehen, welche ganz die Farbe des Bluts hat. Man erhält diese Farbe sogleich, wenn man eine jener Eisenauflösungen in Speichel tröpfelt. Stärker aber tritt sie hervor, wenn man den Speichel abdampft, den Rückstand schwach calcinirt, und so die Blutsäure von dem Eyweiſsstoff, wovon sie im Speichel verhüllet ist, trennt. Sowohl aus dem frischen Speichel, als aus dem verkalkten Rückstand desselben, wird sie durch Wasser, und noch reiner durch Alcohol ausgezogen. In dieser Auflösung reagirt sie auf Lackmustinktur als eine Säure. Doch enthält die Weingeistauflösung immer noch milchsaures Na- trum, wovon ich sie nicht ganz habe trennen kön- nen. Sie wird von Salzsäure, Salpeter- und Es- sigsäure aufgelöst, ohne ihren röthenden Einfluſs auf das salpeter- und schwefelsaure Eisen zu ver- lieren. Setzt man hingegen Alkalien zu der Ver- bindung der Blutsäure mit dem salpetersauren Ei- sen, so vereinigen sich jene mit dem letztern, und geben einen orangefarbenen Niederschlag. Schwefelsaure Kupferauflösung wird von der Blut- säure grünlich gefärbt. Mit salpetersaurer Silber- auflösung giebt sie einen schwarzbraunen Nie- derschlag. Auf das blausaure Kali hat sie kei- nen Einfluſs. Alle diese Eigenschaften charakte- risiren sie als eine Säure von eigener Art. In der Lehre vom Blut werden wir sehen, daſs von ihr die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/348
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/348>, abgerufen am 28.01.2025.