Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Behälter, aus welchem derselbe durch andere
sich zerästelnde Canäle im Körper weiter vertheilt
wird. Eben diese Struktur finden wir bey den
meisten Eingeweidewürmern. Nur die Kratzer
(Echinorynchus), deren Nahrung in zwey blinde,
frey im Körper herabhängende Canäle gelangt, ma-
chen hiervon eine Ausnahme.

Die einfachste Ernährungsart durch einen ein-
zigen Mund treffen wir bey den Hydern, After-
polypen (Brachionus) und Vorticellen an. Der
Armpolyp nährt sich von kleinen Wasserthieren.
Er ergreift diese mit seinen Fangarmen. Der sack-
förmige Behälter, woraus sein Körper grössten-
theils besteht, öffnet sich und nimmt die Beute
auf. Kaum ist sie verschlungen, so wird sie schon
verändert; sie verwandelt sich in eine homogene
Masse, und verliert dabey immer mehr von ih-
rem Volumen; endlich öffnet sich der Mund des
Polypen wieder, und ein Theil der aufgenom-
menen Speise wird auf eben dem Wege, worauf
er in den Magen der Hyder gekommen ist, aus-
geleert. Diese schnelle Auflösung dessen, was in
den letztern gelangt ist, geht sogar dann vor sich,
wenn, wie nicht selten der Fall ist, die verschlun-
genen Thiere lange Würmer sind, die der Magen
nur zur Hälfte fassen kann. Die eine Hälfte
sucht dann oft noch zu entfliehen, indem die an-
dere schon verdauet ist. Ja, der Polyp ist auch

im
T 2

Behälter, aus welchem derselbe durch andere
sich zerästelnde Canäle im Körper weiter vertheilt
wird. Eben diese Struktur finden wir bey den
meisten Eingeweidewürmern. Nur die Kratzer
(Echinorynchus), deren Nahrung in zwey blinde,
frey im Körper herabhängende Canäle gelangt, ma-
chen hiervon eine Ausnahme.

Die einfachste Ernährungsart durch einen ein-
zigen Mund treffen wir bey den Hydern, After-
polypen (Brachionus) und Vorticellen an. Der
Armpolyp nährt sich von kleinen Wasserthieren.
Er ergreift diese mit seinen Fangarmen. Der sack-
förmige Behälter, woraus sein Körper gröſsten-
theils besteht, öffnet sich und nimmt die Beute
auf. Kaum ist sie verschlungen, so wird sie schon
verändert; sie verwandelt sich in eine homogene
Masse, und verliert dabey immer mehr von ih-
rem Volumen; endlich öffnet sich der Mund des
Polypen wieder, und ein Theil der aufgenom-
menen Speise wird auf eben dem Wege, worauf
er in den Magen der Hyder gekommen ist, aus-
geleert. Diese schnelle Auflösung dessen, was in
den letztern gelangt ist, geht sogar dann vor sich,
wenn, wie nicht selten der Fall ist, die verschlun-
genen Thiere lange Würmer sind, die der Magen
nur zur Hälfte fassen kann. Die eine Hälfte
sucht dann oft noch zu entfliehen, indem die an-
dere schon verdauet ist. Ja, der Polyp ist auch

im
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0307" n="291"/>
Behälter, aus welchem derselbe durch andere<lb/>
sich zerästelnde Canäle im Körper weiter vertheilt<lb/>
wird. Eben diese Struktur finden wir bey den<lb/>
meisten Eingeweidewürmern. Nur die Kratzer<lb/>
(Echinorynchus), deren Nahrung in zwey blinde,<lb/>
frey im Körper herabhängende Canäle gelangt, ma-<lb/>
chen hiervon eine Ausnahme.</p><lb/>
                <p>Die einfachste Ernährungsart durch einen ein-<lb/>
zigen Mund treffen wir bey den Hydern, After-<lb/>
polypen (Brachionus) und Vorticellen an. Der<lb/>
Armpolyp nährt sich von kleinen Wasserthieren.<lb/>
Er ergreift diese mit seinen Fangarmen. Der sack-<lb/>
förmige Behälter, woraus sein Körper grö&#x017F;sten-<lb/>
theils besteht, öffnet sich und nimmt die Beute<lb/>
auf. Kaum ist sie verschlungen, so wird sie schon<lb/>
verändert; sie verwandelt sich in eine homogene<lb/>
Masse, und verliert dabey immer mehr von ih-<lb/>
rem Volumen; endlich öffnet sich der Mund des<lb/>
Polypen wieder, und ein Theil der aufgenom-<lb/>
menen Speise wird auf eben dem Wege, worauf<lb/>
er in den Magen der Hyder gekommen ist, aus-<lb/>
geleert. Diese schnelle Auflösung dessen, was in<lb/>
den letztern gelangt ist, geht sogar dann vor sich,<lb/>
wenn, wie nicht selten der Fall ist, die verschlun-<lb/>
genen Thiere lange Würmer sind, die der Magen<lb/>
nur zur Hälfte fassen kann. Die eine Hälfte<lb/>
sucht dann oft noch zu entfliehen, indem die an-<lb/>
dere schon verdauet ist. Ja, der Polyp ist auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0307] Behälter, aus welchem derselbe durch andere sich zerästelnde Canäle im Körper weiter vertheilt wird. Eben diese Struktur finden wir bey den meisten Eingeweidewürmern. Nur die Kratzer (Echinorynchus), deren Nahrung in zwey blinde, frey im Körper herabhängende Canäle gelangt, ma- chen hiervon eine Ausnahme. Die einfachste Ernährungsart durch einen ein- zigen Mund treffen wir bey den Hydern, After- polypen (Brachionus) und Vorticellen an. Der Armpolyp nährt sich von kleinen Wasserthieren. Er ergreift diese mit seinen Fangarmen. Der sack- förmige Behälter, woraus sein Körper gröſsten- theils besteht, öffnet sich und nimmt die Beute auf. Kaum ist sie verschlungen, so wird sie schon verändert; sie verwandelt sich in eine homogene Masse, und verliert dabey immer mehr von ih- rem Volumen; endlich öffnet sich der Mund des Polypen wieder, und ein Theil der aufgenom- menen Speise wird auf eben dem Wege, worauf er in den Magen der Hyder gekommen ist, aus- geleert. Diese schnelle Auflösung dessen, was in den letztern gelangt ist, geht sogar dann vor sich, wenn, wie nicht selten der Fall ist, die verschlun- genen Thiere lange Würmer sind, die der Magen nur zur Hälfte fassen kann. Die eine Hälfte sucht dann oft noch zu entfliehen, indem die an- dere schon verdauet ist. Ja, der Polyp ist auch im T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/307
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/307>, abgerufen am 18.05.2024.