Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

genden Zellen ovale Stellen, die das Ansehn von
Oeffnungen hatten, bey näherer Untersuchung
aber blos Vertiefungen waren.

Beym Entstehen des Zellgewebes zeigt sich
zugleich eine Oberhaut, welche die ganze Masse
der Bläschen einschliesst. Späterhin, nachdem die
Bläschen schon eine bestimmte Form angenom-
men haben, erscheinen zwischen denselben Fa-
sern und endlich grosse Gefässe.

Die Oberhaut der Pflanzen ist eine eigene
Membran, die sich durch grössere Dicke und
stärkern Zusammenhang von den Häuten der in-
nern Pflanzentheile unterscheidet. In derselben
giebt es ein Netz von Gefässen, die ich die Ge-
fässe der Oberhaut
nennen werde. Sie sind
enge, auf der untern Fläche der Epidermis her-
vorragende, in gleicher Weite und ununterbro-
chen fortgehende, häufige und regelmässige Ana-
stomosen bildende Canäle. Hedwig l) hat sie zu-
erst als eigene Gefässe beschrieben. In neuern
Zeiten hat man sie verworfen, und sie für die
Ränder der unmittelbar unter der Oberhaut lie-
genden, mit dieser verwachsenen Zellen ange-
nommen. Nach meinen Beobachtungen muss ich
sie aber mit Hedwig für Gefässe halten. Die

unmit-
l) Samml. zerstreuter Abhandl. u. Beobachtungen. Th.
1. S. 116.

genden Zellen ovale Stellen, die das Ansehn von
Oeffnungen hatten, bey näherer Untersuchung
aber blos Vertiefungen waren.

Beym Entstehen des Zellgewebes zeigt sich
zugleich eine Oberhaut, welche die ganze Masse
der Bläschen einschlieſst. Späterhin, nachdem die
Bläschen schon eine bestimmte Form angenom-
men haben, erscheinen zwischen denselben Fa-
sern und endlich groſse Gefäſse.

Die Oberhaut der Pflanzen ist eine eigene
Membran, die sich durch gröſsere Dicke und
stärkern Zusammenhang von den Häuten der in-
nern Pflanzentheile unterscheidet. In derselben
giebt es ein Netz von Gefäſsen, die ich die Ge-
fäſse der Oberhaut
nennen werde. Sie sind
enge, auf der untern Fläche der Epidermis her-
vorragende, in gleicher Weite und ununterbro-
chen fortgehende, häufige und regelmäſsige Ana-
stomosen bildende Canäle. Hedwig l) hat sie zu-
erst als eigene Gefäſse beschrieben. In neuern
Zeiten hat man sie verworfen, und sie für die
Ränder der unmittelbar unter der Oberhaut lie-
genden, mit dieser verwachsenen Zellen ange-
nommen. Nach meinen Beobachtungen muſs ich
sie aber mit Hedwig für Gefäſse halten. Die

unmit-
l) Samml. zerstreuter Abhandl. u. Beobachtungen. Th.
1. S. 116.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0029" n="13"/>
genden Zellen ovale Stellen, die das Ansehn von<lb/>
Oeffnungen hatten, bey näherer Untersuchung<lb/>
aber blos Vertiefungen waren.</p><lb/>
              <p>Beym Entstehen des Zellgewebes zeigt sich<lb/>
zugleich eine Oberhaut, welche die ganze Masse<lb/>
der Bläschen einschlie&#x017F;st. Späterhin, nachdem die<lb/>
Bläschen schon eine bestimmte Form angenom-<lb/>
men haben, erscheinen zwischen denselben Fa-<lb/>
sern und endlich gro&#x017F;se Gefä&#x017F;se.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Oberhaut</hi> der Pflanzen ist eine eigene<lb/>
Membran, die sich durch grö&#x017F;sere Dicke und<lb/>
stärkern Zusammenhang von den Häuten der in-<lb/>
nern Pflanzentheile unterscheidet. In derselben<lb/>
giebt es ein Netz von Gefä&#x017F;sen, die ich die <hi rendition="#g">Ge-<lb/>&#x017F;se der Oberhaut</hi> nennen werde. Sie sind<lb/>
enge, auf der untern Fläche der Epidermis her-<lb/>
vorragende, in gleicher Weite und ununterbro-<lb/>
chen fortgehende, häufige und regelmä&#x017F;sige Ana-<lb/>
stomosen bildende Canäle. <hi rendition="#k">Hedwig</hi> <note place="foot" n="l)">Samml. zerstreuter Abhandl. u. Beobachtungen. Th.<lb/>
1. S. 116.</note> hat sie zu-<lb/>
erst als eigene Gefä&#x017F;se beschrieben. In neuern<lb/>
Zeiten hat man sie verworfen, und sie für die<lb/>
Ränder der unmittelbar unter der Oberhaut lie-<lb/>
genden, mit dieser verwachsenen Zellen ange-<lb/>
nommen. Nach meinen Beobachtungen mu&#x017F;s ich<lb/>
sie aber mit <hi rendition="#k">Hedwig</hi> für Gefä&#x017F;se halten. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unmit-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0029] genden Zellen ovale Stellen, die das Ansehn von Oeffnungen hatten, bey näherer Untersuchung aber blos Vertiefungen waren. Beym Entstehen des Zellgewebes zeigt sich zugleich eine Oberhaut, welche die ganze Masse der Bläschen einschlieſst. Späterhin, nachdem die Bläschen schon eine bestimmte Form angenom- men haben, erscheinen zwischen denselben Fa- sern und endlich groſse Gefäſse. Die Oberhaut der Pflanzen ist eine eigene Membran, die sich durch gröſsere Dicke und stärkern Zusammenhang von den Häuten der in- nern Pflanzentheile unterscheidet. In derselben giebt es ein Netz von Gefäſsen, die ich die Ge- fäſse der Oberhaut nennen werde. Sie sind enge, auf der untern Fläche der Epidermis her- vorragende, in gleicher Weite und ununterbro- chen fortgehende, häufige und regelmäſsige Ana- stomosen bildende Canäle. Hedwig l) hat sie zu- erst als eigene Gefäſse beschrieben. In neuern Zeiten hat man sie verworfen, und sie für die Ränder der unmittelbar unter der Oberhaut lie- genden, mit dieser verwachsenen Zellen ange- nommen. Nach meinen Beobachtungen muſs ich sie aber mit Hedwig für Gefäſse halten. Die unmit- l) Samml. zerstreuter Abhandl. u. Beobachtungen. Th. 1. S. 116.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/29
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/29>, abgerufen am 09.11.2024.