genden Zellen ovale Stellen, die das Ansehn von Oeffnungen hatten, bey näherer Untersuchung aber blos Vertiefungen waren.
Beym Entstehen des Zellgewebes zeigt sich zugleich eine Oberhaut, welche die ganze Masse der Bläschen einschliesst. Späterhin, nachdem die Bläschen schon eine bestimmte Form angenom- men haben, erscheinen zwischen denselben Fa- sern und endlich grosse Gefässe.
Die Oberhaut der Pflanzen ist eine eigene Membran, die sich durch grössere Dicke und stärkern Zusammenhang von den Häuten der in- nern Pflanzentheile unterscheidet. In derselben giebt es ein Netz von Gefässen, die ich die Ge- fässe der Oberhaut nennen werde. Sie sind enge, auf der untern Fläche der Epidermis her- vorragende, in gleicher Weite und ununterbro- chen fortgehende, häufige und regelmässige Ana- stomosen bildende Canäle. Hedwigl) hat sie zu- erst als eigene Gefässe beschrieben. In neuern Zeiten hat man sie verworfen, und sie für die Ränder der unmittelbar unter der Oberhaut lie- genden, mit dieser verwachsenen Zellen ange- nommen. Nach meinen Beobachtungen muss ich sie aber mit Hedwig für Gefässe halten. Die
unmit-
l) Samml. zerstreuter Abhandl. u. Beobachtungen. Th. 1. S. 116.
genden Zellen ovale Stellen, die das Ansehn von Oeffnungen hatten, bey näherer Untersuchung aber blos Vertiefungen waren.
Beym Entstehen des Zellgewebes zeigt sich zugleich eine Oberhaut, welche die ganze Masse der Bläschen einschlieſst. Späterhin, nachdem die Bläschen schon eine bestimmte Form angenom- men haben, erscheinen zwischen denselben Fa- sern und endlich groſse Gefäſse.
Die Oberhaut der Pflanzen ist eine eigene Membran, die sich durch gröſsere Dicke und stärkern Zusammenhang von den Häuten der in- nern Pflanzentheile unterscheidet. In derselben giebt es ein Netz von Gefäſsen, die ich die Ge- fäſse der Oberhaut nennen werde. Sie sind enge, auf der untern Fläche der Epidermis her- vorragende, in gleicher Weite und ununterbro- chen fortgehende, häufige und regelmäſsige Ana- stomosen bildende Canäle. Hedwigl) hat sie zu- erst als eigene Gefäſse beschrieben. In neuern Zeiten hat man sie verworfen, und sie für die Ränder der unmittelbar unter der Oberhaut lie- genden, mit dieser verwachsenen Zellen ange- nommen. Nach meinen Beobachtungen muſs ich sie aber mit Hedwig für Gefäſse halten. Die
unmit-
l) Samml. zerstreuter Abhandl. u. Beobachtungen. Th. 1. S. 116.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0029"n="13"/>
genden Zellen ovale Stellen, die das Ansehn von<lb/>
Oeffnungen hatten, bey näherer Untersuchung<lb/>
aber blos Vertiefungen waren.</p><lb/><p>Beym Entstehen des Zellgewebes zeigt sich<lb/>
zugleich eine Oberhaut, welche die ganze Masse<lb/>
der Bläschen einschlieſst. Späterhin, nachdem die<lb/>
Bläschen schon eine bestimmte Form angenom-<lb/>
men haben, erscheinen zwischen denselben Fa-<lb/>
sern und endlich groſse Gefäſse.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Oberhaut</hi> der Pflanzen ist eine eigene<lb/>
Membran, die sich durch gröſsere Dicke und<lb/>
stärkern Zusammenhang von den Häuten der in-<lb/>
nern Pflanzentheile unterscheidet. In derselben<lb/>
giebt es ein Netz von Gefäſsen, die ich die <hirendition="#g">Ge-<lb/>
fäſse der Oberhaut</hi> nennen werde. Sie sind<lb/>
enge, auf der untern Fläche der Epidermis her-<lb/>
vorragende, in gleicher Weite und ununterbro-<lb/>
chen fortgehende, häufige und regelmäſsige Ana-<lb/>
stomosen bildende Canäle. <hirendition="#k">Hedwig</hi><noteplace="foot"n="l)">Samml. zerstreuter Abhandl. u. Beobachtungen. Th.<lb/>
1. S. 116.</note> hat sie zu-<lb/>
erst als eigene Gefäſse beschrieben. In neuern<lb/>
Zeiten hat man sie verworfen, und sie für die<lb/>
Ränder der unmittelbar unter der Oberhaut lie-<lb/>
genden, mit dieser verwachsenen Zellen ange-<lb/>
nommen. Nach meinen Beobachtungen muſs ich<lb/>
sie aber mit <hirendition="#k">Hedwig</hi> für Gefäſse halten. Die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unmit-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0029]
genden Zellen ovale Stellen, die das Ansehn von
Oeffnungen hatten, bey näherer Untersuchung
aber blos Vertiefungen waren.
Beym Entstehen des Zellgewebes zeigt sich
zugleich eine Oberhaut, welche die ganze Masse
der Bläschen einschlieſst. Späterhin, nachdem die
Bläschen schon eine bestimmte Form angenom-
men haben, erscheinen zwischen denselben Fa-
sern und endlich groſse Gefäſse.
Die Oberhaut der Pflanzen ist eine eigene
Membran, die sich durch gröſsere Dicke und
stärkern Zusammenhang von den Häuten der in-
nern Pflanzentheile unterscheidet. In derselben
giebt es ein Netz von Gefäſsen, die ich die Ge-
fäſse der Oberhaut nennen werde. Sie sind
enge, auf der untern Fläche der Epidermis her-
vorragende, in gleicher Weite und ununterbro-
chen fortgehende, häufige und regelmäſsige Ana-
stomosen bildende Canäle. Hedwig l) hat sie zu-
erst als eigene Gefäſse beschrieben. In neuern
Zeiten hat man sie verworfen, und sie für die
Ränder der unmittelbar unter der Oberhaut lie-
genden, mit dieser verwachsenen Zellen ange-
nommen. Nach meinen Beobachtungen muſs ich
sie aber mit Hedwig für Gefäſse halten. Die
unmit-
l) Samml. zerstreuter Abhandl. u. Beobachtungen. Th.
1. S. 116.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/29>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.