lichen Stamm führt, woraus es durch Aeste des letztern in die Kiemen gelangt. Beyde Canäle be- stehen aus muskulösen, transversalen und schie- fen, sich nach allen Richtungen durchkreutzenden Bändern, zwischen welchen es Oeffnungen giebt, die schon dem blossen Auge sichtbar sind, allen Arten von Einsprützungen den Durchgang ver- statten, und eine freye Verbindung zwischen dem Gefäss und der Bauchhöhle zulassen. An Einer Stelle fliessen diese fast ganz zusammen; einige von einander entfernte Muskelstränge sind die ein- zigen bemerkbaren Gränzen, die hier beyde von einander trennen n).
Bey mehrern der bisher erwähnten Thiere lässt sich die Bewegung des Bluts mit Hülfe des Vergrösserungsglases wahrnehmen. Die Resultate dieser Beobachtungen sind zum Theil wichtig für die Theorie des Blutumlaufs, und verdienen deshalb hier eine Stelle.
Malpighi war der Erste, welcher solche mi- kroskopische Beobachtungen in dem zweyten sei- ner Briefe über die Lungen bekannt machte. Diese betreffen aber nur im Allgemeinen den Fortgang
des
n) Ebendas. p. 401. -- Annales du Mus. d'Hist. nat. T. 2. p. 287. -- Ich kann diesen merkwürdigen Bau, den mir Herr Cuvier an einer Aplysia zeigte, die er für mich zu zergliedern die Gefälligkeit hatte, aus eigener Ansicht bestätigen.
lichen Stamm führt, woraus es durch Aeste des letztern in die Kiemen gelangt. Beyde Canäle be- stehen aus muskulösen, transversalen und schie- fen, sich nach allen Richtungen durchkreutzenden Bändern, zwischen welchen es Oeffnungen giebt, die schon dem bloſsen Auge sichtbar sind, allen Arten von Einsprützungen den Durchgang ver- statten, und eine freye Verbindung zwischen dem Gefäſs und der Bauchhöhle zulassen. An Einer Stelle flieſsen diese fast ganz zusammen; einige von einander entfernte Muskelstränge sind die ein- zigen bemerkbaren Gränzen, die hier beyde von einander trennen n).
Bey mehrern der bisher erwähnten Thiere läſst sich die Bewegung des Bluts mit Hülfe des Vergröſserungsglases wahrnehmen. Die Resultate dieser Beobachtungen sind zum Theil wichtig für die Theorie des Blutumlaufs, und verdienen deshalb hier eine Stelle.
Malpighi war der Erste, welcher solche mi- kroskopische Beobachtungen in dem zweyten sei- ner Briefe über die Lungen bekannt machte. Diese betreffen aber nur im Allgemeinen den Fortgang
des
n) Ebendas. p. 401. — Annales du Mus. d’Hist. nat. T. 2. p. 287. — Ich kann diesen merkwürdigen Bau, den mir Herr Cuvier an einer Aplysia zeigte, die er für mich zu zergliedern die Gefälligkeit hatte, aus eigener Ansicht bestätigen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0254"n="238"/>
lichen Stamm führt, woraus es durch Aeste des<lb/>
letztern in die Kiemen gelangt. Beyde Canäle be-<lb/>
stehen aus muskulösen, transversalen und schie-<lb/>
fen, sich nach allen Richtungen durchkreutzenden<lb/>
Bändern, zwischen welchen es Oeffnungen giebt,<lb/>
die schon dem bloſsen Auge sichtbar sind, allen<lb/>
Arten von Einsprützungen den Durchgang ver-<lb/>
statten, und eine freye Verbindung zwischen dem<lb/>
Gefäſs und der Bauchhöhle zulassen. An Einer<lb/>
Stelle flieſsen diese fast ganz zusammen; einige<lb/>
von einander entfernte Muskelstränge sind die ein-<lb/>
zigen bemerkbaren Gränzen, die hier beyde von<lb/>
einander trennen <noteplace="foot"n="n)">Ebendas. p. 401. — Annales du Mus. d’Hist. nat.<lb/>
T. 2. p. 287. — Ich kann diesen merkwürdigen Bau,<lb/>
den mir Herr <hirendition="#k">Cuvier</hi> an einer Aplysia zeigte, die<lb/>
er für mich zu zergliedern die Gefälligkeit hatte, aus<lb/>
eigener Ansicht bestätigen.</note>.</p><lb/><p>Bey mehrern der bisher erwähnten Thiere<lb/>
läſst sich die Bewegung des Bluts mit Hülfe des<lb/>
Vergröſserungsglases wahrnehmen. Die Resultate<lb/>
dieser Beobachtungen sind zum Theil wichtig<lb/>
für die Theorie des Blutumlaufs, und verdienen<lb/>
deshalb hier eine Stelle.</p><lb/><p><hirendition="#k">Malpighi</hi> war der Erste, welcher solche mi-<lb/>
kroskopische Beobachtungen in dem zweyten sei-<lb/>
ner Briefe über die Lungen bekannt machte. Diese<lb/>
betreffen aber nur im Allgemeinen den Fortgang<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[238/0254]
lichen Stamm führt, woraus es durch Aeste des
letztern in die Kiemen gelangt. Beyde Canäle be-
stehen aus muskulösen, transversalen und schie-
fen, sich nach allen Richtungen durchkreutzenden
Bändern, zwischen welchen es Oeffnungen giebt,
die schon dem bloſsen Auge sichtbar sind, allen
Arten von Einsprützungen den Durchgang ver-
statten, und eine freye Verbindung zwischen dem
Gefäſs und der Bauchhöhle zulassen. An Einer
Stelle flieſsen diese fast ganz zusammen; einige
von einander entfernte Muskelstränge sind die ein-
zigen bemerkbaren Gränzen, die hier beyde von
einander trennen n).
Bey mehrern der bisher erwähnten Thiere
läſst sich die Bewegung des Bluts mit Hülfe des
Vergröſserungsglases wahrnehmen. Die Resultate
dieser Beobachtungen sind zum Theil wichtig
für die Theorie des Blutumlaufs, und verdienen
deshalb hier eine Stelle.
Malpighi war der Erste, welcher solche mi-
kroskopische Beobachtungen in dem zweyten sei-
ner Briefe über die Lungen bekannt machte. Diese
betreffen aber nur im Allgemeinen den Fortgang
des
n) Ebendas. p. 401. — Annales du Mus. d’Hist. nat.
T. 2. p. 287. — Ich kann diesen merkwürdigen Bau,
den mir Herr Cuvier an einer Aplysia zeigte, die
er für mich zu zergliedern die Gefälligkeit hatte, aus
eigener Ansicht bestätigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/254>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.