so kraftvoll wie vorher herum. Am folgenden Tage waren keine Zeichen von Uebelbefinden, und noch weniger von Lähmung an ihr zu be- merken. Ich wiederholte jetzt den Versuch; aber der Erfolg blieb derselbe. Endlich bestrich ich alle Stigmate mit Oel. In der ersten halben Stun- de schien die Raupe nicht zu leiden; nach an- derthalb Stunden aber war sie ohne Zeichen von Leben. -- Eben so wenig zeigten sich an einem Gryllus viridissimus, dem ich die Bruststigmate mit Oel bestrichen hatte, Spuren von Lähmung der vordern Extremitäten. Das Thier schien über- haupt in der ersten Stunde wenig von dem Be- streichen zu leiden. Das Oel floss aber nach und nach am Hinterleibe herab, und bedeckte die Bauchstigmate. Jetzt trat freylich Schwäche und endlich der Tod ein, doch weit langsamer, als ich bey diesem Insekt, das unter Wasser sehr bald stirbt, erwartet hätte. -- Ich vermuthe, dass man für Lähmung ansah, was blos Folge des Anklebens der mit dem abgeflossenen Oel bedeck- ten Gliedmassen war. -- Wie ist es auch zu glauben, dass bey den Insekten der gehemmte Zugang des atmosphärischen Sauerstoffs zu ein- zelnen Theilen so leicht Lähmung in diesen be- wirken sollte, da schon bey den Amphibien Un- terbindung der Arterien eines Gliedes nicht, wie bey den Säugthieren, das Bewegungsvermögen desselben aufhebt?
Die
so kraftvoll wie vorher herum. Am folgenden Tage waren keine Zeichen von Uebelbefinden, und noch weniger von Lähmung an ihr zu be- merken. Ich wiederholte jetzt den Versuch; aber der Erfolg blieb derselbe. Endlich bestrich ich alle Stigmate mit Oel. In der ersten halben Stun- de schien die Raupe nicht zu leiden; nach an- derthalb Stunden aber war sie ohne Zeichen von Leben. — Eben so wenig zeigten sich an einem Gryllus viridissimus, dem ich die Bruststigmate mit Oel bestrichen hatte, Spuren von Lähmung der vordern Extremitäten. Das Thier schien über- haupt in der ersten Stunde wenig von dem Be- streichen zu leiden. Das Oel floſs aber nach und nach am Hinterleibe herab, und bedeckte die Bauchstigmate. Jetzt trat freylich Schwäche und endlich der Tod ein, doch weit langsamer, als ich bey diesem Insekt, das unter Wasser sehr bald stirbt, erwartet hätte. — Ich vermuthe, daſs man für Lähmung ansah, was blos Folge des Anklebens der mit dem abgeflossenen Oel bedeck- ten Gliedmaſsen war. — Wie ist es auch zu glauben, daſs bey den Insekten der gehemmte Zugang des atmosphärischen Sauerstoffs zu ein- zelnen Theilen so leicht Lähmung in diesen be- wirken sollte, da schon bey den Amphibien Un- terbindung der Arterien eines Gliedes nicht, wie bey den Säugthieren, das Bewegungsvermögen desselben aufhebt?
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0171"n="155"/>
so kraftvoll wie vorher herum. Am folgenden<lb/>
Tage waren keine Zeichen von Uebelbefinden,<lb/>
und noch weniger von Lähmung an ihr zu be-<lb/>
merken. Ich wiederholte jetzt den Versuch; aber<lb/>
der Erfolg blieb derselbe. Endlich bestrich ich<lb/>
alle Stigmate mit Oel. In der ersten halben Stun-<lb/>
de schien die Raupe nicht zu leiden; nach an-<lb/>
derthalb Stunden aber war sie ohne Zeichen von<lb/>
Leben. — Eben so wenig zeigten sich an einem<lb/>
Gryllus viridissimus, dem ich die Bruststigmate<lb/>
mit Oel bestrichen hatte, Spuren von Lähmung<lb/>
der vordern Extremitäten. Das Thier schien über-<lb/>
haupt in der ersten Stunde wenig von dem Be-<lb/>
streichen zu leiden. Das Oel floſs aber nach und<lb/>
nach am Hinterleibe herab, und bedeckte die<lb/>
Bauchstigmate. Jetzt trat freylich Schwäche und<lb/>
endlich der Tod ein, doch weit langsamer, als<lb/>
ich bey diesem Insekt, das unter Wasser sehr<lb/>
bald stirbt, erwartet hätte. — Ich vermuthe, daſs<lb/>
man für Lähmung ansah, was blos Folge des<lb/>
Anklebens der mit dem abgeflossenen Oel bedeck-<lb/>
ten Gliedmaſsen war. — Wie ist es auch zu<lb/>
glauben, daſs bey den Insekten der gehemmte<lb/>
Zugang des atmosphärischen Sauerstoffs zu ein-<lb/>
zelnen Theilen so leicht Lähmung in diesen be-<lb/>
wirken sollte, da schon bey den Amphibien Un-<lb/>
terbindung der Arterien eines Gliedes nicht, wie<lb/>
bey den Säugthieren, das Bewegungsvermögen<lb/>
desselben aufhebt?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0171]
so kraftvoll wie vorher herum. Am folgenden
Tage waren keine Zeichen von Uebelbefinden,
und noch weniger von Lähmung an ihr zu be-
merken. Ich wiederholte jetzt den Versuch; aber
der Erfolg blieb derselbe. Endlich bestrich ich
alle Stigmate mit Oel. In der ersten halben Stun-
de schien die Raupe nicht zu leiden; nach an-
derthalb Stunden aber war sie ohne Zeichen von
Leben. — Eben so wenig zeigten sich an einem
Gryllus viridissimus, dem ich die Bruststigmate
mit Oel bestrichen hatte, Spuren von Lähmung
der vordern Extremitäten. Das Thier schien über-
haupt in der ersten Stunde wenig von dem Be-
streichen zu leiden. Das Oel floſs aber nach und
nach am Hinterleibe herab, und bedeckte die
Bauchstigmate. Jetzt trat freylich Schwäche und
endlich der Tod ein, doch weit langsamer, als
ich bey diesem Insekt, das unter Wasser sehr
bald stirbt, erwartet hätte. — Ich vermuthe, daſs
man für Lähmung ansah, was blos Folge des
Anklebens der mit dem abgeflossenen Oel bedeck-
ten Gliedmaſsen war. — Wie ist es auch zu
glauben, daſs bey den Insekten der gehemmte
Zugang des atmosphärischen Sauerstoffs zu ein-
zelnen Theilen so leicht Lähmung in diesen be-
wirken sollte, da schon bey den Amphibien Un-
terbindung der Arterien eines Gliedes nicht, wie
bey den Säugthieren, das Bewegungsvermögen
desselben aufhebt?
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.