Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichheit ebenfalls anerkannt. Einhof g) hin-
gegen hielt beyde Substanzen für verschieden,
weil sich nicht das vegetabilische Eyweiss, wohl
aber der Kleber in Alcohol auflöst. Allein ich
glaube, dass die Auflöslichkeit des letztern in
Weingeist blos von der mit ihm verbundenen
harz- oder wachsartigen Materie herrührt. Schon
Rouelle h) erinnert, dass es schwer hält, den
kleberartigen und den harzigen Bestandtheil des
grünen Satzmehls ganz von einander abzuson-
dern, und nach Macquer's Bemerkung i) zieht
der Weingeist auch aus dem Kleber des Mehls
bey der Digestion eine geringe Quantität einer
Substanz aus, welche die Kennzeichen eines har-
zigen Oels besitzt. Einhof k) bemerkt auch
selber, dass der Alcohol, der mit Kleber in Be-
ziehung gestanden hatte, milchig geworden wäre:
ein Beweis, dass ein fremdartiger Bestandtheil
darin enthalten war.

In einigen Pflanzentheilen zeigt sich das Pflan-
zeneyweiss mit etwas veränderten Eigenschaften
als Stärkemehl (Amylum). Dieses setzt sich
bekanntlich aus dem Spülwasser des Mehls von

Weitzen,
g) Gehlen's neues allgem. Journal der Chemie. B. 5.
S. 138.
h) Journal de Medecine. T. 40. Juillet. p. 59.
i) In dessen Chymischem Wörterbuch. Art. Mehl.
k) A. a. O.

Gleichheit ebenfalls anerkannt. Einhof g) hin-
gegen hielt beyde Substanzen für verschieden,
weil sich nicht das vegetabilische Eyweiſs, wohl
aber der Kleber in Alcohol auflöst. Allein ich
glaube, daſs die Auflöslichkeit des letztern in
Weingeist blos von der mit ihm verbundenen
harz- oder wachsartigen Materie herrührt. Schon
Rouelle h) erinnert, daſs es schwer hält, den
kleberartigen und den harzigen Bestandtheil des
grünen Satzmehls ganz von einander abzuson-
dern, und nach Macquer’s Bemerkung i) zieht
der Weingeist auch aus dem Kleber des Mehls
bey der Digestion eine geringe Quantität einer
Substanz aus, welche die Kennzeichen eines har-
zigen Oels besitzt. Einhof k) bemerkt auch
selber, daſs der Alcohol, der mit Kleber in Be-
ziehung gestanden hatte, milchig geworden wäre:
ein Beweis, daſs ein fremdartiger Bestandtheil
darin enthalten war.

In einigen Pflanzentheilen zeigt sich das Pflan-
zeneyweiſs mit etwas veränderten Eigenschaften
als Stärkemehl (Amylum). Dieses setzt sich
bekanntlich aus dem Spülwasser des Mehls von

Weitzen,
g) Gehlen’s neues allgem. Journal der Chemie. B. 5.
S. 138.
h) Journal de Médécine. T. 40. Juillet. p. 59.
i) In dessen Chymischem Wörterbuch. Art. Mehl.
k) A. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0116" n="100"/>
Gleichheit ebenfalls anerkannt. <hi rendition="#k">Einhof</hi> <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#k">Gehlen</hi>&#x2019;s neues allgem. Journal der Chemie. B. 5.<lb/>
S. 138.</note> hin-<lb/>
gegen hielt beyde Substanzen für verschieden,<lb/>
weil sich nicht das vegetabilische Eywei&#x017F;s, wohl<lb/>
aber der Kleber in Alcohol auflöst. Allein ich<lb/>
glaube, da&#x017F;s die Auflöslichkeit des letztern in<lb/>
Weingeist blos von der mit ihm verbundenen<lb/>
harz- oder wachsartigen Materie herrührt. Schon<lb/><hi rendition="#k">Rouelle</hi> <note place="foot" n="h)">Journal de Médécine. T. 40. Juillet. p. 59.</note> erinnert, da&#x017F;s es schwer hält, den<lb/>
kleberartigen und den harzigen Bestandtheil des<lb/>
grünen Satzmehls ganz von einander abzuson-<lb/>
dern, und nach <hi rendition="#k">Macquer</hi>&#x2019;s Bemerkung <note place="foot" n="i)">In dessen Chymischem Wörterbuch. Art. <hi rendition="#g">Mehl</hi>.</note> zieht<lb/>
der Weingeist auch aus dem Kleber des Mehls<lb/>
bey der Digestion eine geringe Quantität einer<lb/>
Substanz aus, welche die Kennzeichen eines har-<lb/>
zigen Oels besitzt. <hi rendition="#k">Einhof</hi> <note place="foot" n="k)">A. a. O.</note> bemerkt auch<lb/>
selber, da&#x017F;s der Alcohol, der mit Kleber in Be-<lb/>
ziehung gestanden hatte, milchig geworden wäre:<lb/>
ein Beweis, da&#x017F;s ein fremdartiger Bestandtheil<lb/>
darin enthalten war.</p><lb/>
              <p>In einigen Pflanzentheilen zeigt sich das Pflan-<lb/>
zeneywei&#x017F;s mit etwas veränderten Eigenschaften<lb/>
als <hi rendition="#g">Stärkemehl</hi> (Amylum). Dieses setzt sich<lb/>
bekanntlich aus dem Spülwasser des Mehls von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weitzen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0116] Gleichheit ebenfalls anerkannt. Einhof g) hin- gegen hielt beyde Substanzen für verschieden, weil sich nicht das vegetabilische Eyweiſs, wohl aber der Kleber in Alcohol auflöst. Allein ich glaube, daſs die Auflöslichkeit des letztern in Weingeist blos von der mit ihm verbundenen harz- oder wachsartigen Materie herrührt. Schon Rouelle h) erinnert, daſs es schwer hält, den kleberartigen und den harzigen Bestandtheil des grünen Satzmehls ganz von einander abzuson- dern, und nach Macquer’s Bemerkung i) zieht der Weingeist auch aus dem Kleber des Mehls bey der Digestion eine geringe Quantität einer Substanz aus, welche die Kennzeichen eines har- zigen Oels besitzt. Einhof k) bemerkt auch selber, daſs der Alcohol, der mit Kleber in Be- ziehung gestanden hatte, milchig geworden wäre: ein Beweis, daſs ein fremdartiger Bestandtheil darin enthalten war. In einigen Pflanzentheilen zeigt sich das Pflan- zeneyweiſs mit etwas veränderten Eigenschaften als Stärkemehl (Amylum). Dieses setzt sich bekanntlich aus dem Spülwasser des Mehls von Weitzen, g) Gehlen’s neues allgem. Journal der Chemie. B. 5. S. 138. h) Journal de Médécine. T. 40. Juillet. p. 59. i) In dessen Chymischem Wörterbuch. Art. Mehl. k) A. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/116
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/116>, abgerufen am 03.05.2024.