telpunkte der Schaalen übereinkömmt, und wel- cher durch zahlreiche queerliegende Scheidewän- de in eine grosse Menge kleiner Zellen abgetheilt ist. In dieser Struktur sind also die Linsen- steine den Nautiliten verwandt. Allein bey den Nautiliten, und selbst den kleinsten microscopi- schen, sind die Scheidewände der Kammern durchbohrt, und jede Schnecke dieser Art hat nur einen einzigen Bewohner. Zwischen den Kammern der Lenticuliten aber findet gar keine Verbindung statt. Nur die äussersten Zellen sind nach aussen offen; alle übrige hingegen von allen Seiten verschlossen. In dieser Struktur ent- fernen sich die Linsensteine ganz und gar von den Nautiliten, und nähern sich den Thierpflan- zen. Es ist unmöglich, dass bey dieser Einrich- tung die sämmtlichen Kammern von einem ein- zigen Thiere können bewohnt gewesen seyn; sehr wahrscheinlich ist hingegen Saussure's Mei- nung, dass jede der äussersten Zellen einen eige- nen Bewohner gehabt habe; dass sich dieses Thier fortpflanzte, indem aus dem obern Theile desselben ein neues Thier hervorsprosste, wel- ches sich dann ebenfalls eine neue Zelle bauete; dass unterdess das alte Thier starb, und seine Kammer durch eine Wand verschlossen wurde, welche der Wohnung des neuen Thiers zur Grundlage diente; und dass sich auf diese Art nach und nach immer neue Thiere erzeugt ha-
ben,
III. Bd. D
telpunkte der Schaalen übereinkömmt, und wel- cher durch zahlreiche queerliegende Scheidewän- de in eine groſse Menge kleiner Zellen abgetheilt ist. In dieser Struktur sind also die Linsen- steine den Nautiliten verwandt. Allein bey den Nautiliten, und selbst den kleinsten microscopi- schen, sind die Scheidewände der Kammern durchbohrt, und jede Schnecke dieser Art hat nur einen einzigen Bewohner. Zwischen den Kammern der Lenticuliten aber findet gar keine Verbindung statt. Nur die äussersten Zellen sind nach aussen offen; alle übrige hingegen von allen Seiten verschlossen. In dieser Struktur ent- fernen sich die Linsensteine ganz und gar von den Nautiliten, und nähern sich den Thierpflan- zen. Es ist unmöglich, daſs bey dieser Einrich- tung die sämmtlichen Kammern von einem ein- zigen Thiere können bewohnt gewesen seyn; sehr wahrscheinlich ist hingegen Saussure’s Mei- nung, daſs jede der äussersten Zellen einen eige- nen Bewohner gehabt habe; daſs sich dieses Thier fortpflanzte, indem aus dem obern Theile desselben ein neues Thier hervorsproſste, wel- ches sich dann ebenfalls eine neue Zelle bauete; daſs unterdeſs das alte Thier starb, und seine Kammer durch eine Wand verschlossen wurde, welche der Wohnung des neuen Thiers zur Grundlage diente; und daſs sich auf diese Art nach und nach immer neue Thiere erzeugt ha-
ben,
III. Bd. D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0059"n="49"/>
telpunkte der Schaalen übereinkömmt, und wel-<lb/>
cher durch zahlreiche queerliegende Scheidewän-<lb/>
de in eine groſse Menge kleiner Zellen abgetheilt<lb/>
ist. In dieser Struktur sind also die Linsen-<lb/>
steine den Nautiliten verwandt. Allein bey den<lb/>
Nautiliten, und selbst den kleinsten microscopi-<lb/>
schen, sind die Scheidewände der Kammern<lb/>
durchbohrt, und jede Schnecke dieser Art hat<lb/>
nur einen einzigen Bewohner. Zwischen den<lb/>
Kammern der Lenticuliten aber findet gar keine<lb/>
Verbindung statt. Nur die äussersten Zellen sind<lb/>
nach aussen offen; alle übrige hingegen von<lb/>
allen Seiten verschlossen. In dieser Struktur ent-<lb/>
fernen sich die Linsensteine ganz und gar von<lb/>
den Nautiliten, und nähern sich den Thierpflan-<lb/>
zen. Es ist unmöglich, daſs bey dieser Einrich-<lb/>
tung die sämmtlichen Kammern von einem ein-<lb/>
zigen Thiere können bewohnt gewesen seyn;<lb/>
sehr wahrscheinlich ist hingegen <hirendition="#k">Saussure</hi>’s Mei-<lb/>
nung, daſs jede der äussersten Zellen einen eige-<lb/>
nen Bewohner gehabt habe; daſs sich dieses<lb/>
Thier fortpflanzte, indem aus dem obern Theile<lb/>
desselben ein neues Thier hervorsproſste, wel-<lb/>
ches sich dann ebenfalls eine neue Zelle bauete;<lb/>
daſs unterdeſs das alte Thier starb, und seine<lb/>
Kammer durch eine Wand verschlossen wurde,<lb/>
welche der Wohnung des neuen Thiers zur<lb/>
Grundlage diente; und daſs sich auf diese Art<lb/>
nach und nach immer neue Thiere erzeugt ha-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">III. Bd.</hi> D</fw><fwplace="bottom"type="catch">ben,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0059]
telpunkte der Schaalen übereinkömmt, und wel-
cher durch zahlreiche queerliegende Scheidewän-
de in eine groſse Menge kleiner Zellen abgetheilt
ist. In dieser Struktur sind also die Linsen-
steine den Nautiliten verwandt. Allein bey den
Nautiliten, und selbst den kleinsten microscopi-
schen, sind die Scheidewände der Kammern
durchbohrt, und jede Schnecke dieser Art hat
nur einen einzigen Bewohner. Zwischen den
Kammern der Lenticuliten aber findet gar keine
Verbindung statt. Nur die äussersten Zellen sind
nach aussen offen; alle übrige hingegen von
allen Seiten verschlossen. In dieser Struktur ent-
fernen sich die Linsensteine ganz und gar von
den Nautiliten, und nähern sich den Thierpflan-
zen. Es ist unmöglich, daſs bey dieser Einrich-
tung die sämmtlichen Kammern von einem ein-
zigen Thiere können bewohnt gewesen seyn;
sehr wahrscheinlich ist hingegen Saussure’s Mei-
nung, daſs jede der äussersten Zellen einen eige-
nen Bewohner gehabt habe; daſs sich dieses
Thier fortpflanzte, indem aus dem obern Theile
desselben ein neues Thier hervorsproſste, wel-
ches sich dann ebenfalls eine neue Zelle bauete;
daſs unterdeſs das alte Thier starb, und seine
Kammer durch eine Wand verschlossen wurde,
welche der Wohnung des neuen Thiers zur
Grundlage diente; und daſs sich auf diese Art
nach und nach immer neue Thiere erzeugt ha-
ben,
III. Bd. D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/59>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.