Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Das grosse Gehirn der Hühner und Tauben
ersetzt verlohrne Substanz auf ähnliche Art, wie
das der Säugthiere, durch eine gelbliche, lockere,
und schleimartige Masse, die im Weingeiste ein
bröckliches, ungleiches Ansehn erhält, und bis
auf ein feines zartes Gewebe zum Theil wegge-
spühlt wird (s).

Nach diesen Beobachtungen ist also das Re-
produktionsvermögen bey den Vögeln zwar etwas
stärker, als bey den Säugthieren; doch ist der
Unterschied nicht sehr beträchtlich. Im July-
stücke der neuen Berlinischen Monatsschrift vom
Jahre 1799 (t) findet sich aber ein Fall von einer
Henne, welche zweymal ohne Schaden ihren
Kropf verlohr, und ihn eben so oft reproducir-
te, und diese Beobachtung macht es mir wahr-
scheinlich, dass jener Unterschied doch vielleicht
grösser seyn dürfte, wie er nach den obigen
Versuchen zu seyn scheinet.

Von weit grösserer Stärke, als bey den Säug-
thieren und Vögeln, ist das Reproduktionsver-
mögen bey den Amphibien. Diese ersetzen nicht
nur Knochen und Membranen, sondern auch
Nerven, Muskeln, ja ganze Gliedmaassen wieder.
Schon Aristoteles wusste, dass die Salaman-
der und Schlangen abgehauene Schwänze repro-

duci-
(s) Arnemann a. a. O. S. 67-75.
(t) S. 77 ff.

Das groſse Gehirn der Hühner und Tauben
ersetzt verlohrne Substanz auf ähnliche Art, wie
das der Säugthiere, durch eine gelbliche, lockere,
und schleimartige Masse, die im Weingeiste ein
bröckliches, ungleiches Ansehn erhält, und bis
auf ein feines zartes Gewebe zum Theil wegge-
spühlt wird (s).

Nach diesen Beobachtungen ist also das Re-
produktionsvermögen bey den Vögeln zwar etwas
stärker, als bey den Säugthieren; doch ist der
Unterschied nicht sehr beträchtlich. Im July-
stücke der neuen Berlinischen Monatsschrift vom
Jahre 1799 (t) findet sich aber ein Fall von einer
Henne, welche zweymal ohne Schaden ihren
Kropf verlohr, und ihn eben so oft reproducir-
te, und diese Beobachtung macht es mir wahr-
scheinlich, daſs jener Unterschied doch vielleicht
gröſser seyn dürfte, wie er nach den obigen
Versuchen zu seyn scheinet.

Von weit gröſserer Stärke, als bey den Säug-
thieren und Vögeln, ist das Reproduktionsver-
mögen bey den Amphibien. Diese ersetzen nicht
nur Knochen und Membranen, sondern auch
Nerven, Muskeln, ja ganze Gliedmaaſsen wieder.
Schon Aristoteles wuſste, daſs die Salaman-
der und Schlangen abgehauene Schwänze repro-

duci-
(s) Arnemann a. a. O. S. 67-75.
(t) S. 77 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0517" n="507"/>
            <p>Das gro&#x017F;se Gehirn der Hühner und Tauben<lb/>
ersetzt verlohrne Substanz auf ähnliche Art, wie<lb/>
das der Säugthiere, durch eine gelbliche, lockere,<lb/>
und schleimartige Masse, die im Weingeiste ein<lb/>
bröckliches, ungleiches Ansehn erhält, und bis<lb/>
auf ein feines zartes Gewebe zum Theil wegge-<lb/>
spühlt wird <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#k">Arnemann</hi> a. a. O. S. 67-75.</note>.</p><lb/>
            <p>Nach diesen Beobachtungen ist also das Re-<lb/>
produktionsvermögen bey den Vögeln zwar etwas<lb/>
stärker, als bey den Säugthieren; doch ist der<lb/>
Unterschied nicht sehr beträchtlich. Im July-<lb/>
stücke der neuen Berlinischen Monatsschrift vom<lb/>
Jahre 1799 <note place="foot" n="(t)">S. 77 ff.</note> findet sich aber ein Fall von einer<lb/>
Henne, welche zweymal ohne Schaden ihren<lb/>
Kropf verlohr, und ihn eben so oft reproducir-<lb/>
te, und diese Beobachtung macht es mir wahr-<lb/>
scheinlich, da&#x017F;s jener Unterschied doch vielleicht<lb/>
grö&#x017F;ser seyn dürfte, wie er nach den obigen<lb/>
Versuchen zu seyn scheinet.</p><lb/>
            <p>Von weit grö&#x017F;serer Stärke, als bey den Säug-<lb/>
thieren und Vögeln, ist das Reproduktionsver-<lb/>
mögen bey den Amphibien. Diese ersetzen nicht<lb/>
nur Knochen und Membranen, sondern auch<lb/>
Nerven, Muskeln, ja ganze Gliedmaa&#x017F;sen wieder.<lb/>
Schon <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> wu&#x017F;ste, da&#x017F;s die Salaman-<lb/>
der und Schlangen abgehauene Schwänze repro-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">duci-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0517] Das groſse Gehirn der Hühner und Tauben ersetzt verlohrne Substanz auf ähnliche Art, wie das der Säugthiere, durch eine gelbliche, lockere, und schleimartige Masse, die im Weingeiste ein bröckliches, ungleiches Ansehn erhält, und bis auf ein feines zartes Gewebe zum Theil wegge- spühlt wird (s). Nach diesen Beobachtungen ist also das Re- produktionsvermögen bey den Vögeln zwar etwas stärker, als bey den Säugthieren; doch ist der Unterschied nicht sehr beträchtlich. Im July- stücke der neuen Berlinischen Monatsschrift vom Jahre 1799 (t) findet sich aber ein Fall von einer Henne, welche zweymal ohne Schaden ihren Kropf verlohr, und ihn eben so oft reproducir- te, und diese Beobachtung macht es mir wahr- scheinlich, daſs jener Unterschied doch vielleicht gröſser seyn dürfte, wie er nach den obigen Versuchen zu seyn scheinet. Von weit gröſserer Stärke, als bey den Säug- thieren und Vögeln, ist das Reproduktionsver- mögen bey den Amphibien. Diese ersetzen nicht nur Knochen und Membranen, sondern auch Nerven, Muskeln, ja ganze Gliedmaaſsen wieder. Schon Aristoteles wuſste, daſs die Salaman- der und Schlangen abgehauene Schwänze repro- duci- (s) Arnemann a. a. O. S. 67-75. (t) S. 77 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/517
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/517>, abgerufen am 22.11.2024.