sondern dass viele in der ursprünglichen Beschaf- fenheit des männlichen oder weiblichen Zeugungs- stoffs ihren Grund haben. Wer kann die Fälle, wo alle Organe, die sonst in der rechten Seite liegen, in der linken gefunden wurden, und um- gekehrt, für etwas anders als ursprüngliche Miss- bildungen halten? Hier scheitern alle mechani- sche Erscheinungen (s), und eben so unzurei- chend sind diese in allen den Fällen, wo der übrige Körper wohlgebildet war, aber grosse Ab- weichungen vom regelmässigen Bau in der Ver- theilung grösserer Gefässe, oder in der Struktur einzelner Muskeln statt fanden, wo einzelne Or- gane, z. B. die Finger, überzählig waren, wo sich bey Menschen ein doppelter Uterus fand (t), oder wo beyderley Geschlechtstheile in Einem In- dividuum bey Thieren vorhanden waren, die sonst getrennten Geschlechts sind. Wer solche überzählige oder fremdartige Organe, die mit dem in allen übrigen Stücken regelmässig geform- ten Organismus, woran sie sich finden, aufs innigste vereinigt sind, für Ueberbleibsel eines andern Foetus hält, der bis auf diese Theile gänz- lich zerstöhrt ist, behauptet etwas, wovon sich, wie Mairan(u) gezeigt hat, die Unwahrschein- lichkeit mathematisch beweisen lässt.
Doch
(s)Haller Opp. min. T. III. p. 138.
(t) Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. 1705. Ed. 8. p. 504.
(u) Hist. de l'Acad. des. sc. de Paris. 1743. Ed. 8. p. 60.
sondern daſs viele in der ursprünglichen Beschaf- fenheit des männlichen oder weiblichen Zeugungs- stoffs ihren Grund haben. Wer kann die Fälle, wo alle Organe, die sonst in der rechten Seite liegen, in der linken gefunden wurden, und um- gekehrt, für etwas anders als ursprüngliche Miſs- bildungen halten? Hier scheitern alle mechani- sche Erscheinungen (s), und eben so unzurei- chend sind diese in allen den Fällen, wo der übrige Körper wohlgebildet war, aber groſse Ab- weichungen vom regelmäſsigen Bau in der Ver- theilung gröſserer Gefäſse, oder in der Struktur einzelner Muskeln statt fanden, wo einzelne Or- gane, z. B. die Finger, überzählig waren, wo sich bey Menschen ein doppelter Uterus fand (t), oder wo beyderley Geschlechtstheile in Einem In- dividuum bey Thieren vorhanden waren, die sonst getrennten Geschlechts sind. Wer solche überzählige oder fremdartige Organe, die mit dem in allen übrigen Stücken regelmäſsig geform- ten Organismus, woran sie sich finden, aufs innigste vereinigt sind, für Ueberbleibsel eines andern Foetus hält, der bis auf diese Theile gänz- lich zerstöhrt ist, behauptet etwas, wovon sich, wie Mairan(u) gezeigt hat, die Unwahrschein- lichkeit mathematisch beweisen läſst.
Doch
(s)Haller Opp. min. T. III. p. 138.
(t) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1705. Ed. 8. p. 504.
(u) Hist. de l’Acad. des. sc. de Paris. 1743. Ed. 8. p. 60.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0456"n="446"/>
sondern daſs viele in der ursprünglichen Beschaf-<lb/>
fenheit des männlichen oder weiblichen Zeugungs-<lb/>
stoffs ihren Grund haben. Wer kann die Fälle,<lb/>
wo alle Organe, die sonst in der rechten Seite<lb/>
liegen, in der linken gefunden wurden, und um-<lb/>
gekehrt, für etwas anders als ursprüngliche Miſs-<lb/>
bildungen halten? Hier scheitern alle mechani-<lb/>
sche Erscheinungen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#k">Haller</hi> Opp. min. T. III. p. 138.</note>, und eben so unzurei-<lb/>
chend sind diese in allen den Fällen, wo der<lb/>
übrige Körper wohlgebildet war, aber groſse Ab-<lb/>
weichungen vom regelmäſsigen Bau in der Ver-<lb/>
theilung gröſserer Gefäſse, oder in der Struktur<lb/>
einzelner Muskeln statt fanden, wo einzelne Or-<lb/>
gane, z. B. die Finger, überzählig waren, wo<lb/>
sich bey Menschen ein doppelter Uterus fand <noteplace="foot"n="(t)">Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1705. Ed. 8. p. 504.</note>,<lb/>
oder wo beyderley Geschlechtstheile in Einem In-<lb/>
dividuum bey Thieren vorhanden waren, die<lb/>
sonst getrennten Geschlechts sind. Wer solche<lb/>
überzählige oder fremdartige Organe, die mit<lb/>
dem in allen übrigen Stücken regelmäſsig geform-<lb/>
ten Organismus, woran sie sich finden, aufs<lb/>
innigste vereinigt sind, für Ueberbleibsel eines<lb/>
andern Foetus hält, der bis auf diese Theile gänz-<lb/>
lich zerstöhrt ist, behauptet etwas, wovon sich,<lb/>
wie <hirendition="#k">Mairan</hi><noteplace="foot"n="(u)">Hist. de l’Acad. des. sc. de Paris. 1743. Ed. 8. p. 60.</note> gezeigt hat, die Unwahrschein-<lb/>
lichkeit mathematisch beweisen läſst.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Doch</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[446/0456]
sondern daſs viele in der ursprünglichen Beschaf-
fenheit des männlichen oder weiblichen Zeugungs-
stoffs ihren Grund haben. Wer kann die Fälle,
wo alle Organe, die sonst in der rechten Seite
liegen, in der linken gefunden wurden, und um-
gekehrt, für etwas anders als ursprüngliche Miſs-
bildungen halten? Hier scheitern alle mechani-
sche Erscheinungen (s), und eben so unzurei-
chend sind diese in allen den Fällen, wo der
übrige Körper wohlgebildet war, aber groſse Ab-
weichungen vom regelmäſsigen Bau in der Ver-
theilung gröſserer Gefäſse, oder in der Struktur
einzelner Muskeln statt fanden, wo einzelne Or-
gane, z. B. die Finger, überzählig waren, wo
sich bey Menschen ein doppelter Uterus fand (t),
oder wo beyderley Geschlechtstheile in Einem In-
dividuum bey Thieren vorhanden waren, die
sonst getrennten Geschlechts sind. Wer solche
überzählige oder fremdartige Organe, die mit
dem in allen übrigen Stücken regelmäſsig geform-
ten Organismus, woran sie sich finden, aufs
innigste vereinigt sind, für Ueberbleibsel eines
andern Foetus hält, der bis auf diese Theile gänz-
lich zerstöhrt ist, behauptet etwas, wovon sich,
wie Mairan (u) gezeigt hat, die Unwahrschein-
lichkeit mathematisch beweisen läſst.
Doch
(s) Haller Opp. min. T. III. p. 138.
(t) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1705. Ed. 8. p. 504.
(u) Hist. de l’Acad. des. sc. de Paris. 1743. Ed. 8. p. 60.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/456>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.