Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Endlich müssen hierher noch alle Verwand-
lungen verschiedenartiger Organe in einander ge-
rechnet werden. Vorzüglich reich an solchen
Missbildungen ist das Pflanzenreich. Häufig ge-
hen hier Staubfäden in Blumenblätter über, wo-
durch dann gefüllte Blumen entstehen, und bey
den Syngenesisten verwandeln sich zungenförmige
Blumen in röhrenförmige, so wie diese in zun-
genförmige. Zuweilen gehen auch Blumen, ja
sogar Früchte in Blätter über, und oft verändern
die Blätter ihre Form, so dass sie gekräuselt,
zerschnitten u. s. w. werden (o). Bey den Thie-
ren findet nicht selten eine andere, hierher gehö-
rige Art von Missbildung in dem Ursprunge und
der Insertion der Muskeln und Gefässe statt,
z. B. dass sich der gerade Bauchmuskel bis an
den obern Theil der Brust erstreckt, die Nabel-
vene über dem Zwerchfelle in die Hohlvene über-
geht, oder dass ein Verbindungscanal zwischen
den beyden Hohlvenen vorhanden ist (p).

Die quantitativen Missbildungen bestehen ent-
weder in mangelhafter, oder in übermä-
ssiger
Ausbildung des ganzen Körpers oder ein-
zelner Theile.

Man-
(o) Ibid. p. 126. Cap. XXXVII.
(p) Ibid. p. 142. C. X.

Endlich müssen hierher noch alle Verwand-
lungen verschiedenartiger Organe in einander ge-
rechnet werden. Vorzüglich reich an solchen
Miſsbildungen ist das Pflanzenreich. Häufig ge-
hen hier Staubfäden in Blumenblätter über, wo-
durch dann gefüllte Blumen entstehen, und bey
den Syngenesisten verwandeln sich zungenförmige
Blumen in röhrenförmige, so wie diese in zun-
genförmige. Zuweilen gehen auch Blumen, ja
sogar Früchte in Blätter über, und oft verändern
die Blätter ihre Form, so daſs sie gekräuselt,
zerschnitten u. s. w. werden (o). Bey den Thie-
ren findet nicht selten eine andere, hierher gehö-
rige Art von Miſsbildung in dem Ursprunge und
der Insertion der Muskeln und Gefäſse statt,
z. B. daſs sich der gerade Bauchmuskel bis an
den obern Theil der Brust erstreckt, die Nabel-
vene über dem Zwerchfelle in die Hohlvene über-
geht, oder daſs ein Verbindungscanal zwischen
den beyden Hohlvenen vorhanden ist (p).

Die quantitativen Miſsbildungen bestehen ent-
weder in mangelhafter, oder in übermä-
ſsiger
Ausbildung des ganzen Körpers oder ein-
zelner Theile.

Man-
(o) Ibid. p. 126. Cap. XXXVII.
(p) Ibid. p. 142. C. X.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0438" n="428"/>
              <p>Endlich müssen hierher noch alle Verwand-<lb/>
lungen verschiedenartiger Organe in einander ge-<lb/>
rechnet werden. Vorzüglich reich an solchen<lb/>
Mi&#x017F;sbildungen ist das Pflanzenreich. Häufig ge-<lb/>
hen hier Staubfäden in Blumenblätter über, wo-<lb/>
durch dann gefüllte Blumen entstehen, und bey<lb/>
den Syngenesisten verwandeln sich zungenförmige<lb/>
Blumen in röhrenförmige, so wie diese in zun-<lb/>
genförmige. Zuweilen gehen auch Blumen, ja<lb/>
sogar Früchte in Blätter über, und oft verändern<lb/>
die Blätter ihre Form, so da&#x017F;s sie gekräuselt,<lb/>
zerschnitten u. s. w. werden <note place="foot" n="(o)">Ibid. p. 126. Cap. XXXVII.</note>. Bey den Thie-<lb/>
ren findet nicht selten eine andere, hierher gehö-<lb/>
rige Art von Mi&#x017F;sbildung in dem Ursprunge und<lb/>
der Insertion der Muskeln und Gefä&#x017F;se statt,<lb/>
z. B. da&#x017F;s sich der gerade Bauchmuskel bis an<lb/>
den obern Theil der Brust erstreckt, die Nabel-<lb/>
vene über dem Zwerchfelle in die Hohlvene über-<lb/>
geht, oder da&#x017F;s ein Verbindungscanal zwischen<lb/>
den beyden Hohlvenen vorhanden ist <note place="foot" n="(p)">Ibid. p. 142. C. X.</note>.</p><lb/>
              <p>Die quantitativen Mi&#x017F;sbildungen bestehen ent-<lb/>
weder in <hi rendition="#g">mangelhafter</hi>, oder in <hi rendition="#g">übermä-<lb/>
&#x017F;siger</hi> Ausbildung des ganzen Körpers oder ein-<lb/>
zelner Theile.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Man-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0438] Endlich müssen hierher noch alle Verwand- lungen verschiedenartiger Organe in einander ge- rechnet werden. Vorzüglich reich an solchen Miſsbildungen ist das Pflanzenreich. Häufig ge- hen hier Staubfäden in Blumenblätter über, wo- durch dann gefüllte Blumen entstehen, und bey den Syngenesisten verwandeln sich zungenförmige Blumen in röhrenförmige, so wie diese in zun- genförmige. Zuweilen gehen auch Blumen, ja sogar Früchte in Blätter über, und oft verändern die Blätter ihre Form, so daſs sie gekräuselt, zerschnitten u. s. w. werden (o). Bey den Thie- ren findet nicht selten eine andere, hierher gehö- rige Art von Miſsbildung in dem Ursprunge und der Insertion der Muskeln und Gefäſse statt, z. B. daſs sich der gerade Bauchmuskel bis an den obern Theil der Brust erstreckt, die Nabel- vene über dem Zwerchfelle in die Hohlvene über- geht, oder daſs ein Verbindungscanal zwischen den beyden Hohlvenen vorhanden ist (p). Die quantitativen Miſsbildungen bestehen ent- weder in mangelhafter, oder in übermä- ſsiger Ausbildung des ganzen Körpers oder ein- zelner Theile. Man- (o) Ibid. p. 126. Cap. XXXVII. (p) Ibid. p. 142. C. X.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/438
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/438>, abgerufen am 23.06.2024.