Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

lich ist, wird jeder eingestehen müssen, der er-
wägt, dass der weibliche Zeugungsstoff derjeni-
gen Thiere, bey welchen die Befruchtung aus-
serhalb dem Körper der Mutter geschieht, schon
vor der Begattung in der Gestalt von Eyern vor-
handen, hingegen bey den Säugthieren vor der
Empfängniss eine blosse Flüssigkeit ist. Dort
besitzt also jener Stoff das Vermögen, sich ohne
Hülfe der Begattung bis auf einen gewissen Grad
zu organisiren, hier aber bleibt derselbe ohne
den Einfluss des männlichen Zeugungsstoffs eine
ganz unorganische Masse. Und woher diese Ver-
schiedenheit? Ohne Zweifel rührt sie von der-
selben Ursache her, vermöge welcher die Thiere
der niedern Classen im Stande, die Säugthiere
aber ausser Stande sind, durch eine einzige Paa-
rung auf mehr als Eine Geburt fruchtbar zu wer-
den. Möglich ist es, dass bey den niedern
Thierclassen die Befruchtung nicht sowohl zur
Belebung der schon vorhandenen Eyer, die sich
vielleicht auch ohnehin entwickeln würden, als
vielmehr dazu dienet, um diejenigen dieser Eyer,
welche weiblichen Geschlechts sind, tüchtig zu
machen, in der Folge selber wieder fruchtbare
Eyer zu erzeugen. Aus diesem Gesichtspunkte
wäre dann auch die Hypothese, dass bey den
Blattläusen und andern Insekten die befruchten-
de Wirkung einer einzigen Begattung sich bis auf
Enkelinnen, Urenkelinnen und noch spätere Gene-

ratio-

lich ist, wird jeder eingestehen müssen, der er-
wägt, daſs der weibliche Zeugungsstoff derjeni-
gen Thiere, bey welchen die Befruchtung aus-
serhalb dem Körper der Mutter geschieht, schon
vor der Begattung in der Gestalt von Eyern vor-
handen, hingegen bey den Säugthieren vor der
Empfängniſs eine bloſse Flüssigkeit ist. Dort
besitzt also jener Stoff das Vermögen, sich ohne
Hülfe der Begattung bis auf einen gewissen Grad
zu organisiren, hier aber bleibt derselbe ohne
den Einfluſs des männlichen Zeugungsstoffs eine
ganz unorganische Masse. Und woher diese Ver-
schiedenheit? Ohne Zweifel rührt sie von der-
selben Ursache her, vermöge welcher die Thiere
der niedern Classen im Stande, die Säugthiere
aber ausser Stande sind, durch eine einzige Paa-
rung auf mehr als Eine Geburt fruchtbar zu wer-
den. Möglich ist es, daſs bey den niedern
Thierclassen die Befruchtung nicht sowohl zur
Belebung der schon vorhandenen Eyer, die sich
vielleicht auch ohnehin entwickeln würden, als
vielmehr dazu dienet, um diejenigen dieser Eyer,
welche weiblichen Geschlechts sind, tüchtig zu
machen, in der Folge selber wieder fruchtbare
Eyer zu erzeugen. Aus diesem Gesichtspunkte
wäre dann auch die Hypothese, daſs bey den
Blattläusen und andern Insekten die befruchten-
de Wirkung einer einzigen Begattung sich bis auf
Enkelinnen, Urenkelinnen und noch spätere Gene-

ratio-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0420" n="410"/>
lich ist, wird jeder eingestehen müssen, der er-<lb/>
wägt, da&#x017F;s der weibliche Zeugungsstoff derjeni-<lb/>
gen Thiere, bey welchen die Befruchtung aus-<lb/>
serhalb dem Körper der Mutter geschieht, schon<lb/>
vor der Begattung in der Gestalt von Eyern vor-<lb/>
handen, hingegen bey den Säugthieren vor der<lb/>
Empfängni&#x017F;s eine blo&#x017F;se Flüssigkeit ist. Dort<lb/>
besitzt also jener Stoff das Vermögen, sich ohne<lb/>
Hülfe der Begattung bis auf einen gewissen Grad<lb/>
zu organisiren, hier aber bleibt derselbe ohne<lb/>
den Einflu&#x017F;s des männlichen Zeugungsstoffs eine<lb/>
ganz unorganische Masse. Und woher diese Ver-<lb/>
schiedenheit? Ohne Zweifel rührt sie von der-<lb/>
selben Ursache her, vermöge welcher die Thiere<lb/>
der niedern Classen im Stande, die Säugthiere<lb/>
aber ausser Stande sind, durch eine einzige Paa-<lb/>
rung auf mehr als Eine Geburt fruchtbar zu wer-<lb/>
den. Möglich ist es, da&#x017F;s bey den niedern<lb/>
Thierclassen die Befruchtung nicht sowohl zur<lb/>
Belebung der schon vorhandenen Eyer, die sich<lb/>
vielleicht auch ohnehin entwickeln würden, als<lb/>
vielmehr dazu dienet, um diejenigen dieser Eyer,<lb/>
welche weiblichen Geschlechts sind, tüchtig zu<lb/>
machen, in der Folge selber wieder fruchtbare<lb/>
Eyer zu erzeugen. Aus diesem Gesichtspunkte<lb/>
wäre dann auch die Hypothese, da&#x017F;s bey den<lb/>
Blattläusen und andern Insekten die befruchten-<lb/>
de Wirkung einer einzigen Begattung sich bis auf<lb/>
Enkelinnen, Urenkelinnen und noch spätere Gene-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ratio-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0420] lich ist, wird jeder eingestehen müssen, der er- wägt, daſs der weibliche Zeugungsstoff derjeni- gen Thiere, bey welchen die Befruchtung aus- serhalb dem Körper der Mutter geschieht, schon vor der Begattung in der Gestalt von Eyern vor- handen, hingegen bey den Säugthieren vor der Empfängniſs eine bloſse Flüssigkeit ist. Dort besitzt also jener Stoff das Vermögen, sich ohne Hülfe der Begattung bis auf einen gewissen Grad zu organisiren, hier aber bleibt derselbe ohne den Einfluſs des männlichen Zeugungsstoffs eine ganz unorganische Masse. Und woher diese Ver- schiedenheit? Ohne Zweifel rührt sie von der- selben Ursache her, vermöge welcher die Thiere der niedern Classen im Stande, die Säugthiere aber ausser Stande sind, durch eine einzige Paa- rung auf mehr als Eine Geburt fruchtbar zu wer- den. Möglich ist es, daſs bey den niedern Thierclassen die Befruchtung nicht sowohl zur Belebung der schon vorhandenen Eyer, die sich vielleicht auch ohnehin entwickeln würden, als vielmehr dazu dienet, um diejenigen dieser Eyer, welche weiblichen Geschlechts sind, tüchtig zu machen, in der Folge selber wieder fruchtbare Eyer zu erzeugen. Aus diesem Gesichtspunkte wäre dann auch die Hypothese, daſs bey den Blattläusen und andern Insekten die befruchten- de Wirkung einer einzigen Begattung sich bis auf Enkelinnen, Urenkelinnen und noch spätere Gene- ratio-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/420
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/420>, abgerufen am 18.05.2024.