Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

trompeten gefunden haben will, statt dass seine
Vorgänger diesen in den Eyerstöcken suchten,
und Postel (t) erzählt weiter nichts, als einen
Fall von einem mit der Nymphomanie behafteten
Weibe, deren Eyerstöcke und Muttertrompeten
voll von einer Flüssigkeit waren, die er ebenfalls
für weiblichen Saamen hält, und für welche,
seiner Meinung nach, die Eyerstöcke und Mutter-
trompeten eben das sind, was die Hoden und
Nebenhoden für den männlichen Saamen.

Gegen alle, für den Zutritt des männlichen
Saamens zum Uterus, oder zu den Muttertrom-
peten sprechende Beobachtungen lassen sich folg-
lich so viele Einwendungen machen, dass keine
derselben für beweisend gelten kann. Und ge-
setzt auch, die Flüssigkeit, die man in der Ge-
bährmutter oder in den Fallopischen Röhren fand,
wäre wirklich männlicher Saamen gewesen, so
könnte doch in den von Harvey, de Graaf und
Haller gemachten Beobachtungen, wo diese Flüs-
sigkeit nicht bis zu jenen Theilen gelangt war,
die Begattung vielleicht eben so fruchtbar gewe-
sen seyn, als wenn das Gegentheil statt gefun-
den hätte.

Von dieser Seite ist folglich keine Beantwor-
tung der Frage, ob bey den Säugthieren eine

Vermi-
(t) Bayle Nouvelles de la Republique des lettres.
Mars. 1686. p. 173.

trompeten gefunden haben will, statt daſs seine
Vorgänger diesen in den Eyerstöcken suchten,
und Postel (t) erzählt weiter nichts, als einen
Fall von einem mit der Nymphomanie behafteten
Weibe, deren Eyerstöcke und Muttertrompeten
voll von einer Flüssigkeit waren, die er ebenfalls
für weiblichen Saamen hält, und für welche,
seiner Meinung nach, die Eyerstöcke und Mutter-
trompeten eben das sind, was die Hoden und
Nebenhoden für den männlichen Saamen.

Gegen alle, für den Zutritt des männlichen
Saamens zum Uterus, oder zu den Muttertrom-
peten sprechende Beobachtungen lassen sich folg-
lich so viele Einwendungen machen, daſs keine
derselben für beweisend gelten kann. Und ge-
setzt auch, die Flüssigkeit, die man in der Ge-
bährmutter oder in den Fallopischen Röhren fand,
wäre wirklich männlicher Saamen gewesen, so
könnte doch in den von Harvey, de Graaf und
Haller gemachten Beobachtungen, wo diese Flüs-
sigkeit nicht bis zu jenen Theilen gelangt war,
die Begattung vielleicht eben so fruchtbar gewe-
sen seyn, als wenn das Gegentheil statt gefun-
den hätte.

Von dieser Seite ist folglich keine Beantwor-
tung der Frage, ob bey den Säugthieren eine

Vermi-
(t) Bayle Nouvelles de la Republique des lettres.
Mars. 1686. p. 173.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0407" n="397"/>
trompeten gefunden haben will, statt da&#x017F;s seine<lb/>
Vorgänger diesen in den Eyerstöcken suchten,<lb/>
und <hi rendition="#k">Postel</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#k">Bayle</hi> Nouvelles de la Republique des lettres.<lb/>
Mars. 1686. p. 173.</note> erzählt weiter nichts, als einen<lb/>
Fall von einem mit der Nymphomanie behafteten<lb/>
Weibe, deren Eyerstöcke und Muttertrompeten<lb/>
voll von einer Flüssigkeit waren, die er ebenfalls<lb/>
für <hi rendition="#g">weiblichen</hi> Saamen hält, und für welche,<lb/>
seiner Meinung nach, die Eyerstöcke und Mutter-<lb/>
trompeten eben das sind, was die Hoden und<lb/>
Nebenhoden für den männlichen Saamen.</p><lb/>
              <p>Gegen alle, für den Zutritt des männlichen<lb/>
Saamens zum Uterus, oder zu den Muttertrom-<lb/>
peten sprechende Beobachtungen lassen sich folg-<lb/>
lich so viele Einwendungen machen, da&#x017F;s keine<lb/>
derselben für beweisend gelten kann. Und ge-<lb/>
setzt auch, die Flüssigkeit, die man in der Ge-<lb/>
bährmutter oder in den Fallopischen Röhren fand,<lb/>
wäre wirklich männlicher Saamen gewesen, so<lb/>
könnte doch in den von <hi rendition="#k">Harvey, de Graaf</hi> und<lb/><hi rendition="#k">Haller</hi> gemachten Beobachtungen, wo diese Flüs-<lb/>
sigkeit nicht bis zu jenen Theilen gelangt war,<lb/>
die Begattung vielleicht eben so fruchtbar gewe-<lb/>
sen seyn, als wenn das Gegentheil statt gefun-<lb/>
den hätte.</p><lb/>
              <p>Von dieser Seite ist folglich keine Beantwor-<lb/>
tung der Frage, ob bey den Säugthieren eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vermi-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0407] trompeten gefunden haben will, statt daſs seine Vorgänger diesen in den Eyerstöcken suchten, und Postel (t) erzählt weiter nichts, als einen Fall von einem mit der Nymphomanie behafteten Weibe, deren Eyerstöcke und Muttertrompeten voll von einer Flüssigkeit waren, die er ebenfalls für weiblichen Saamen hält, und für welche, seiner Meinung nach, die Eyerstöcke und Mutter- trompeten eben das sind, was die Hoden und Nebenhoden für den männlichen Saamen. Gegen alle, für den Zutritt des männlichen Saamens zum Uterus, oder zu den Muttertrom- peten sprechende Beobachtungen lassen sich folg- lich so viele Einwendungen machen, daſs keine derselben für beweisend gelten kann. Und ge- setzt auch, die Flüssigkeit, die man in der Ge- bährmutter oder in den Fallopischen Röhren fand, wäre wirklich männlicher Saamen gewesen, so könnte doch in den von Harvey, de Graaf und Haller gemachten Beobachtungen, wo diese Flüs- sigkeit nicht bis zu jenen Theilen gelangt war, die Begattung vielleicht eben so fruchtbar gewe- sen seyn, als wenn das Gegentheil statt gefun- den hätte. Von dieser Seite ist folglich keine Beantwor- tung der Frage, ob bey den Säugthieren eine Vermi- (t) Bayle Nouvelles de la Republique des lettres. Mars. 1686. p. 173.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/407
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/407>, abgerufen am 25.06.2024.