Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

in dem letztern hervorgebracht werden, nachzu-
forschen. Nur bey den Pflanzen und Amphibien
ist aber dieses Mittel erst angewandt. Wir wer-
den hier von den Resultaten dieser Anwendungen
einen gedrängten Auszug liefern.

Ueber die Einwirkung des Blumenstaubs der
Pflanzen auf den weiblichen Zeugungsstoff der-
selben stellte Kölreuter Versuche an. Seine
Haupt-Entdeckungen über diesen Gegenstand sind
folgende.

In den Staubbeuteln des Hibiscus Syriacus L.
fand er 4863 Körner Blumenstaub. Von diesen
waren nicht mehr als 50 bis 60 zu einer vollkom-
menen Befruchtung nöthig. Nahm er aber we-
niger als 50, so kamen nicht alle Körner zur
Reife, und zwar desto weniger, je geringer die
angewandte Quantität Blumenstaub war. Doch
waren die Saamenkörner, welche gebildet wur-
den, auch in diesem Falle ganz vollkommen.
Zehn Körner war das Wenigste, was er bey die-
ser Blume brauchen konnte; unter dieser Zahl
geschahe keine Befruchtung mehr (v).

Zu
(v) Kölreuter's vorläufige Nachricht von einigen
Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend.
§. 11. S. 9 ff.
A a 3

in dem letztern hervorgebracht werden, nachzu-
forschen. Nur bey den Pflanzen und Amphibien
ist aber dieses Mittel erst angewandt. Wir wer-
den hier von den Resultaten dieser Anwendungen
einen gedrängten Auszug liefern.

Ueber die Einwirkung des Blumenstaubs der
Pflanzen auf den weiblichen Zeugungsstoff der-
selben stellte Kölreuter Versuche an. Seine
Haupt-Entdeckungen über diesen Gegenstand sind
folgende.

In den Staubbeuteln des Hibiscus Syriacus L.
fand er 4863 Körner Blumenstaub. Von diesen
waren nicht mehr als 50 bis 60 zu einer vollkom-
menen Befruchtung nöthig. Nahm er aber we-
niger als 50, so kamen nicht alle Körner zur
Reife, und zwar desto weniger, je geringer die
angewandte Quantität Blumenstaub war. Doch
waren die Saamenkörner, welche gebildet wur-
den, auch in diesem Falle ganz vollkommen.
Zehn Körner war das Wenigste, was er bey die-
ser Blume brauchen konnte; unter dieser Zahl
geschahe keine Befruchtung mehr (v).

Zu
(v) Kölreuter’s vorläufige Nachricht von einigen
Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend.
§. 11. S. 9 ff.
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0383" n="373"/>
in dem letztern hervorgebracht werden, nachzu-<lb/>
forschen. Nur bey den Pflanzen und Amphibien<lb/>
ist aber dieses Mittel erst angewandt. Wir wer-<lb/>
den hier von den Resultaten dieser Anwendungen<lb/>
einen gedrängten Auszug liefern.</p><lb/>
              <p>Ueber die Einwirkung des Blumenstaubs der<lb/>
Pflanzen auf den weiblichen Zeugungsstoff der-<lb/>
selben stellte <hi rendition="#k">Kölreuter</hi> Versuche an. Seine<lb/>
Haupt-Entdeckungen über diesen Gegenstand sind<lb/>
folgende.</p><lb/>
              <p>In den Staubbeuteln des Hibiscus Syriacus L.<lb/>
fand er 4863 Körner Blumenstaub. Von diesen<lb/>
waren nicht mehr als 50 bis 60 zu einer vollkom-<lb/>
menen Befruchtung nöthig. Nahm er aber we-<lb/>
niger als 50, so kamen nicht alle Körner zur<lb/>
Reife, und zwar desto weniger, je geringer die<lb/>
angewandte Quantität Blumenstaub war. Doch<lb/>
waren die Saamenkörner, welche gebildet wur-<lb/>
den, auch in diesem Falle ganz vollkommen.<lb/>
Zehn Körner war das Wenigste, was er bey die-<lb/>
ser Blume brauchen konnte; unter dieser Zahl<lb/>
geschahe keine Befruchtung mehr <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#k">Kölreuter</hi>&#x2019;s vorläufige Nachricht von einigen<lb/>
Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend.<lb/>
§. 11. S. 9 ff.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0383] in dem letztern hervorgebracht werden, nachzu- forschen. Nur bey den Pflanzen und Amphibien ist aber dieses Mittel erst angewandt. Wir wer- den hier von den Resultaten dieser Anwendungen einen gedrängten Auszug liefern. Ueber die Einwirkung des Blumenstaubs der Pflanzen auf den weiblichen Zeugungsstoff der- selben stellte Kölreuter Versuche an. Seine Haupt-Entdeckungen über diesen Gegenstand sind folgende. In den Staubbeuteln des Hibiscus Syriacus L. fand er 4863 Körner Blumenstaub. Von diesen waren nicht mehr als 50 bis 60 zu einer vollkom- menen Befruchtung nöthig. Nahm er aber we- niger als 50, so kamen nicht alle Körner zur Reife, und zwar desto weniger, je geringer die angewandte Quantität Blumenstaub war. Doch waren die Saamenkörner, welche gebildet wur- den, auch in diesem Falle ganz vollkommen. Zehn Körner war das Wenigste, was er bey die- ser Blume brauchen konnte; unter dieser Zahl geschahe keine Befruchtung mehr (v). Zu (v) Kölreuter’s vorläufige Nachricht von einigen Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend. §. 11. S. 9 ff. A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/383
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/383>, abgerufen am 18.05.2024.