Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.Fuss über dem Weltmeere erhaben ist; Ra- Jene (p) Annales du Mus. d'Hist. nat. T. III. p. 76. (q) Le Gentil's Reisen in den Indischen Meeren. S. 137. 138, in der Neuen Samml. von Reisebeschrei- bungen. Th. 2. Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. 1770. Hist. p. 25. (r) Nat. Gesch. von Chili. S. 48. (s) Reisen durch die vereinigten Nordamerikan. Staa- ten. Th. 1. S. 287, und an mehrern andern Stellen. (t) Beobachtungen über das Gewächsreich in Marocko. Th. 1. S. VII. (u) Tagebuch seiner Reise von Cairo nach Murzuck, an mehrern Stellen. (v) Reise in das Land der Hottentotten. Uebers. von Forster. S. 110. (w) Viele ältere Beobachtungen der Art sind in Buf- ron's Supplem. a l'Hist. nat. T. V. p. 288, und Berg- B 5
Fuſs über dem Weltmeere erhaben ist; Ra- Jene (p) Annales du Mus. d’Hist. nat. T. III. p. 76. (q) Le Gentil’s Reisen in den Indischen Meeren. S. 137. 138, in der Neuen Samml. von Reisebeschrei- bungen. Th. 2. Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1770. Hist. p. 25. (r) Nat. Gesch. von Chili. S. 48. (s) Reisen durch die vereinigten Nordamerikan. Staa- ten. Th. 1. S. 287, und an mehrern andern Stellen. (t) Beobachtungen über das Gewächsreich in Marocko. Th. 1. S. VII. (u) Tagebuch seiner Reise von Cairo nach Murzuck, an mehrern Stellen. (v) Reise in das Land der Hottentotten. Uebers. von Forster. S. 110. (w) Viele ältere Beobachtungen der Art sind in Buf- ron’s Supplem. à l’Hist. nat. T. V. p. 288, und Berg- B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="25"/> Fuſs über dem Weltmeere erhaben ist; <hi rendition="#k">Ra-<lb/> mond</hi> <note place="foot" n="(p)">Annales du Mus. d’Hist. nat. T. III. p. 76.</note> auf dem Montperdu, der höchsten<lb/> Spitze der Pyrenäen; <hi rendition="#k">Ulloa</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#k">Le Gentil</hi>’s Reisen in den Indischen Meeren.<lb/> S. 137. 138, in der Neuen Samml. von Reisebeschrei-<lb/> bungen. Th. 2. Mém. de l’Acad. des sc. de Paris.<lb/> 1770. Hist. p. 25.</note> auf einem Berge<lb/> in der Kette der Andes, in der Peruanischen<lb/> Provinz Guanca-Velica, 13200 Fuſs über der Mee-<lb/> resfläche; <hi rendition="#k">Molina</hi> <note place="foot" n="(r)">Nat. Gesch. von Chili. S. 48.</note> auf dem Gipfel des gro-<lb/> ſsen Descabesado, welcher mitten in der Kette<lb/> der Andes steht, und, wie jener Schriftsteller<lb/> glaubt, dem Chimborasso an Höhe nichts nach-<lb/> giebt; <hi rendition="#k">Schöff</hi> <note place="foot" n="(s)">Reisen durch die vereinigten Nordamerikan. Staa-<lb/> ten. Th. 1. S. 287, und an mehrern andern Stellen.</note> im nördlichen Amerika; <hi rendition="#k">Schous-<lb/> boe</hi> <note place="foot" n="(t)">Beobachtungen über das Gewächsreich in Marocko.<lb/> Th. 1. S. VII.</note> und <hi rendition="#k">Hornemann</hi> <note place="foot" n="(u)">Tagebuch seiner Reise von Cairo nach Murzuck,<lb/> an mehrern Stellen.</note> im nördlichen, und<lb/><hi rendition="#k">Patterson</hi> <note place="foot" n="(v)">Reise in das Land der Hottentotten. Uebers. von<lb/><hi rendition="#k">Forster</hi>. S. 110.</note> im südlichen Afrika <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="(w)">Viele ältere Beobachtungen der Art sind in <hi rendition="#k">Buf-<lb/> ron</hi>’s Supplem. à l’Hist. nat. T. V. p. 288, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">Berg-</hi></fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jene</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0035]
Fuſs über dem Weltmeere erhaben ist; Ra-
mond (p) auf dem Montperdu, der höchsten
Spitze der Pyrenäen; Ulloa (q) auf einem Berge
in der Kette der Andes, in der Peruanischen
Provinz Guanca-Velica, 13200 Fuſs über der Mee-
resfläche; Molina (r) auf dem Gipfel des gro-
ſsen Descabesado, welcher mitten in der Kette
der Andes steht, und, wie jener Schriftsteller
glaubt, dem Chimborasso an Höhe nichts nach-
giebt; Schöff (s) im nördlichen Amerika; Schous-
boe (t) und Hornemann (u) im nördlichen, und
Patterson (v) im südlichen Afrika (w).
Jene
(p) Annales du Mus. d’Hist. nat. T. III. p. 76.
(q) Le Gentil’s Reisen in den Indischen Meeren.
S. 137. 138, in der Neuen Samml. von Reisebeschrei-
bungen. Th. 2. Mém. de l’Acad. des sc. de Paris.
1770. Hist. p. 25.
(r) Nat. Gesch. von Chili. S. 48.
(s) Reisen durch die vereinigten Nordamerikan. Staa-
ten. Th. 1. S. 287, und an mehrern andern Stellen.
(t) Beobachtungen über das Gewächsreich in Marocko.
Th. 1. S. VII.
(u) Tagebuch seiner Reise von Cairo nach Murzuck,
an mehrern Stellen.
(v) Reise in das Land der Hottentotten. Uebers. von
Forster. S. 110.
(w) Viele ältere Beobachtungen der Art sind in Buf-
ron’s Supplem. à l’Hist. nat. T. V. p. 288, und
Berg-
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/35 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/35>, abgerufen am 16.02.2025. |