die Keime solcher Körper, an welchen ihr nicht hoffen dürfet, männliche Geschlechtstheile zu entdecken, z. B. der Ulven (c), für Knospen. Aber ihr gebt keine Charaktere an, worin sich diese von den saamenartigen Keimen der übrigen Zoophyten unterscheiden. Mit eben dem Rech- te, womit ihr die Keime der Ulven für Knos- pen haltet, können wir auch die vermeinten Eyer und Saamenkörner der übrigen Zoophyten als Knospen betrachten. Ja, wir können für diese unsere Meinung Gründe der Analogie an- führen, da ihr zu eurem Geständnisse in Betreff der Ulven blos durch die Noth gezwungen seyd. Medicus fand, dass die Geschlechtstheile man- cher Pflanzen nur ein scheinbares Daseyn haben, zur Erzeugung von Saamenkörnern aber ganz untüchtig sind (d). Nach Smith's Beobach- tung (e) trägt das Lilium bulbiferum zu der Zeit, wo es sich durch Knospen fortpflanzt, unfrucht-
bare
(c) Nullum hucusque observatum est in ulvis sexus vestigium, nec ejusmodi aliquid iis inesse puto, sed per gemmas potius simplicissimas, quas b. Gärt- ner in opere suo pretiosissimo de fructibus et semi- nibus plant. introd. p. 3. gongylos appellat, propa- gantur. Roth Tent. fl. German. T. III. P. I. p. 533.
(d) Act. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. phys. no. 23.
(e) Bey de Luc in Voiot's Mag. f. d. Neueste aus der Physik. B. XI. St. 1. S. 26.
U 5
die Keime solcher Körper, an welchen ihr nicht hoffen dürfet, männliche Geschlechtstheile zu entdecken, z. B. der Ulven (c), für Knospen. Aber ihr gebt keine Charaktere an, worin sich diese von den saamenartigen Keimen der übrigen Zoophyten unterscheiden. Mit eben dem Rech- te, womit ihr die Keime der Ulven für Knos- pen haltet, können wir auch die vermeinten Eyer und Saamenkörner der übrigen Zoophyten als Knospen betrachten. Ja, wir können für diese unsere Meinung Gründe der Analogie an- führen, da ihr zu eurem Geständnisse in Betreff der Ulven blos durch die Noth gezwungen seyd. Medicus fand, daſs die Geschlechtstheile man- cher Pflanzen nur ein scheinbares Daseyn haben, zur Erzeugung von Saamenkörnern aber ganz untüchtig sind (d). Nach Smith’s Beobach- tung (e) trägt das Lilium bulbiferum zu der Zeit, wo es sich durch Knospen fortpflanzt, unfrucht-
bare
(c) Nullum hucusque observatum est in ulvis sexus vestigium, nec ejusmodi aliquid iis inesse puto, sed per gemmas potius simplicissimas, quas b. Gärt- ner in opere suo pretiosissimo de fructibus et semi- nibus plant. introd. p. 3. gongylos appellat, propa- gantur. Roth Tent. fl. German. T. III. P. I. p. 533.
(d) Act. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. phys. no. 23.
(e) Bey de Luc in Voiot’s Mag. f. d. Neueste aus der Physik. B. XI. St. 1. S. 26.
U 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0323"n="313"/>
die Keime solcher Körper, an welchen ihr nicht<lb/>
hoffen dürfet, männliche Geschlechtstheile zu<lb/>
entdecken, z. B. der Ulven <noteplace="foot"n="(c)">Nullum hucusque observatum est in ulvis sexus<lb/>
vestigium, nec ejusmodi aliquid iis inesse puto, sed<lb/>
per gemmas potius simplicissimas, quas b. <hirendition="#k">Gärt-<lb/>
ner</hi> in opere suo pretiosissimo de fructibus et semi-<lb/>
nibus plant. introd. p. 3. gongylos appellat, propa-<lb/>
gantur. <hirendition="#k">Roth</hi> Tent. fl. German. T. III. P. I. p. 533.</note>, für Knospen.<lb/>
Aber ihr gebt keine Charaktere an, worin sich<lb/>
diese von den saamenartigen Keimen der übrigen<lb/>
Zoophyten unterscheiden. Mit eben dem Rech-<lb/>
te, womit ihr die Keime der Ulven für Knos-<lb/>
pen haltet, können wir auch die vermeinten<lb/>
Eyer und Saamenkörner der übrigen Zoophyten<lb/>
als Knospen betrachten. Ja, wir können für<lb/>
diese unsere Meinung Gründe der Analogie an-<lb/>
führen, da ihr zu eurem Geständnisse in Betreff<lb/>
der Ulven blos durch die Noth gezwungen seyd.<lb/><hirendition="#k">Medicus</hi> fand, daſs die Geschlechtstheile man-<lb/>
cher Pflanzen nur ein scheinbares Daseyn haben,<lb/>
zur Erzeugung von Saamenkörnern aber ganz<lb/>
untüchtig sind <noteplace="foot"n="(d)">Act. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. phys. no. 23.</note>. Nach <hirendition="#k">Smith</hi>’s Beobach-<lb/>
tung <noteplace="foot"n="(e)">Bey <hirendition="#k">de Luc</hi> in <hirendition="#k">Voiot</hi>’s Mag. f. d. Neueste aus<lb/>
der Physik. B. XI. St. 1. S. 26.</note> trägt das Lilium bulbiferum zu der Zeit,<lb/>
wo es sich durch Knospen fortpflanzt, unfrucht-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bare</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0323]
die Keime solcher Körper, an welchen ihr nicht
hoffen dürfet, männliche Geschlechtstheile zu
entdecken, z. B. der Ulven (c), für Knospen.
Aber ihr gebt keine Charaktere an, worin sich
diese von den saamenartigen Keimen der übrigen
Zoophyten unterscheiden. Mit eben dem Rech-
te, womit ihr die Keime der Ulven für Knos-
pen haltet, können wir auch die vermeinten
Eyer und Saamenkörner der übrigen Zoophyten
als Knospen betrachten. Ja, wir können für
diese unsere Meinung Gründe der Analogie an-
führen, da ihr zu eurem Geständnisse in Betreff
der Ulven blos durch die Noth gezwungen seyd.
Medicus fand, daſs die Geschlechtstheile man-
cher Pflanzen nur ein scheinbares Daseyn haben,
zur Erzeugung von Saamenkörnern aber ganz
untüchtig sind (d). Nach Smith’s Beobach-
tung (e) trägt das Lilium bulbiferum zu der Zeit,
wo es sich durch Knospen fortpflanzt, unfrucht-
bare
(c) Nullum hucusque observatum est in ulvis sexus
vestigium, nec ejusmodi aliquid iis inesse puto, sed
per gemmas potius simplicissimas, quas b. Gärt-
ner in opere suo pretiosissimo de fructibus et semi-
nibus plant. introd. p. 3. gongylos appellat, propa-
gantur. Roth Tent. fl. German. T. III. P. I. p. 533.
(d) Act. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. phys. no. 23.
(e) Bey de Luc in Voiot’s Mag. f. d. Neueste aus
der Physik. B. XI. St. 1. S. 26.
U 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/323>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.