Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

findet man, wie schon Geoffroy (y) beobach-
tete, nichts Saamen-Aehnliches, ausser schwar-
zen Körnern, die in dem Fleische derselben ver-
borgen liegen. Wie ist hier eine Befruchtung
möglich? An dem Bovist ist das Einzige, was
sich für Zeugungsstoff annehmen lässt, der in
dem Hute desselben enthaltene Staub. Ist dies
männlicher Zeugungsstoff, was soll er befruch-
ten? Ist es weiblicher, wodurch kann er be-
fruchtet werden?

Das Resultat unserer bisherigen Untersuchun-
gen ist, dass bey einigen Würmern, bey allen
Thierpflanzen und bey den Pflanzenthieren aus
den Familien der Pilze, Wasserfäden und Tange
keine männliche Zeugungstheile wahrzunehmen,
und allem Vermuthen nach auch nicht vorhan-
den sind. Geschieht also die Entwickelung des
weiblichen Zeugungsstoffs dieser Organismen ohne
alle vorhergegangene Befruchtung? Diese Frage
drängte sich uns schon im Anfange des gegen-
wärtigen Kapitels auf, und jetzt ist es Zeit, sie
näher zu beleuchten.

Es giebt viele Naturforscher, die sich für
berechtigt halten, auf die Analogie der zusam-
mengesetztern Organismen des Thier- und Pflan-

zen-
(y) Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8.
p. 29.

findet man, wie schon Geoffroy (y) beobach-
tete, nichts Saamen-Aehnliches, ausser schwar-
zen Körnern, die in dem Fleische derselben ver-
borgen liegen. Wie ist hier eine Befruchtung
möglich? An dem Bovist ist das Einzige, was
sich für Zeugungsstoff annehmen läſst, der in
dem Hute desselben enthaltene Staub. Ist dies
männlicher Zeugungsstoff, was soll er befruch-
ten? Ist es weiblicher, wodurch kann er be-
fruchtet werden?

Das Resultat unserer bisherigen Untersuchun-
gen ist, daſs bey einigen Würmern, bey allen
Thierpflanzen und bey den Pflanzenthieren aus
den Familien der Pilze, Wasserfäden und Tange
keine männliche Zeugungstheile wahrzunehmen,
und allem Vermuthen nach auch nicht vorhan-
den sind. Geschieht also die Entwickelung des
weiblichen Zeugungsstoffs dieser Organismen ohne
alle vorhergegangene Befruchtung? Diese Frage
drängte sich uns schon im Anfange des gegen-
wärtigen Kapitels auf, und jetzt ist es Zeit, sie
näher zu beleuchten.

Es giebt viele Naturforscher, die sich für
berechtigt halten, auf die Analogie der zusam-
mengesetztern Organismen des Thier- und Pflan-

zen-
(y) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8.
p. 29.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0304" n="294"/>
findet man, wie schon <hi rendition="#k">Geoffroy</hi> <note place="foot" n="(y)">Mém. de l&#x2019;Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8.<lb/>
p. 29.</note> beobach-<lb/>
tete, nichts Saamen-Aehnliches, ausser schwar-<lb/>
zen Körnern, die in dem Fleische derselben ver-<lb/>
borgen liegen. Wie ist hier eine Befruchtung<lb/>
möglich? An dem Bovist ist das Einzige, was<lb/>
sich für Zeugungsstoff annehmen lä&#x017F;st, der in<lb/>
dem Hute desselben enthaltene Staub. Ist dies<lb/>
männlicher Zeugungsstoff, was soll er befruch-<lb/>
ten? Ist es weiblicher, wodurch kann er be-<lb/>
fruchtet werden?</p><lb/>
              <p>Das Resultat unserer bisherigen Untersuchun-<lb/>
gen ist, da&#x017F;s bey einigen Würmern, bey allen<lb/>
Thierpflanzen und bey den Pflanzenthieren aus<lb/>
den Familien der Pilze, Wasserfäden und Tange<lb/>
keine männliche Zeugungstheile wahrzunehmen,<lb/>
und allem Vermuthen nach auch nicht vorhan-<lb/>
den sind. Geschieht also die Entwickelung des<lb/>
weiblichen Zeugungsstoffs dieser Organismen ohne<lb/>
alle vorhergegangene Befruchtung? Diese Frage<lb/>
drängte sich uns schon im Anfange des gegen-<lb/>
wärtigen Kapitels auf, und jetzt ist es Zeit, sie<lb/>
näher zu beleuchten.</p><lb/>
              <p>Es giebt viele Naturforscher, die sich für<lb/>
berechtigt halten, auf die Analogie der zusam-<lb/>
mengesetztern Organismen des Thier- und Pflan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zen-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0304] findet man, wie schon Geoffroy (y) beobach- tete, nichts Saamen-Aehnliches, ausser schwar- zen Körnern, die in dem Fleische derselben ver- borgen liegen. Wie ist hier eine Befruchtung möglich? An dem Bovist ist das Einzige, was sich für Zeugungsstoff annehmen läſst, der in dem Hute desselben enthaltene Staub. Ist dies männlicher Zeugungsstoff, was soll er befruch- ten? Ist es weiblicher, wodurch kann er be- fruchtet werden? Das Resultat unserer bisherigen Untersuchun- gen ist, daſs bey einigen Würmern, bey allen Thierpflanzen und bey den Pflanzenthieren aus den Familien der Pilze, Wasserfäden und Tange keine männliche Zeugungstheile wahrzunehmen, und allem Vermuthen nach auch nicht vorhan- den sind. Geschieht also die Entwickelung des weiblichen Zeugungsstoffs dieser Organismen ohne alle vorhergegangene Befruchtung? Diese Frage drängte sich uns schon im Anfange des gegen- wärtigen Kapitels auf, und jetzt ist es Zeit, sie näher zu beleuchten. Es giebt viele Naturforscher, die sich für berechtigt halten, auf die Analogie der zusam- mengesetztern Organismen des Thier- und Pflan- zen- (y) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8. p. 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/304
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/304>, abgerufen am 18.06.2024.