Erst mit den Thierpflanzen fängt sich ei- gentlich die zweyte jener Classen an. Die Hy- der pflanzt sich während des ganzen Sommers durch Keime fort, die aus ihrem Körper her- vorsprossen, sich zu einem der Mutter ähnli- chen Individuum entwickeln, sich von dieser trennen, sobald sie einen gewissen Grad von Ausbildung erreicht haben, und nun abgesondert ihr Leben fortsetzen. Eben diese Thiere aber bringen im Herbste, statt der vorigen knospen- artigen Keime, Eyer hervor, welche den Winter hindurch unentwickelt bleiben, und erst im fol- genden Jahre durch die Frühlingswärme ausge- brütet werden (r). Hier ist kein Verdacht von Befruchtung durch männlichen Saamen. Die Fortpflanzung geht in das sechste Glied fort, auch wenn die Hyder ganz abgesondert von ei- nem ähnlichen Individuum aufbewahrt wird (s).
Auf ähnliche Art vermehren sich die übri- gen Polypen. Die Fortpflanzung der Eschara pilosa des Pallas geschieht durch Auswüchse aus den äussersten Zellen, welche ebenfalls in vollständige Zellen übergehen, aus denen ein jun- ger Polyp hervorkömmt (t). Die Jungen der
Ser-
(r)Pallas Elench. zoophyt. p. 28.
(s)Haller l. c. §. 34. p. 173.
(t)Löfflino, Abhandl. der Schwed. Akad. B. XIV. 1752. S. 118.
Erst mit den Thierpflanzen fängt sich ei- gentlich die zweyte jener Classen an. Die Hy- der pflanzt sich während des ganzen Sommers durch Keime fort, die aus ihrem Körper her- vorsprossen, sich zu einem der Mutter ähnli- chen Individuum entwickeln, sich von dieser trennen, sobald sie einen gewissen Grad von Ausbildung erreicht haben, und nun abgesondert ihr Leben fortsetzen. Eben diese Thiere aber bringen im Herbste, statt der vorigen knospen- artigen Keime, Eyer hervor, welche den Winter hindurch unentwickelt bleiben, und erst im fol- genden Jahre durch die Frühlingswärme ausge- brütet werden (r). Hier ist kein Verdacht von Befruchtung durch männlichen Saamen. Die Fortpflanzung geht in das sechste Glied fort, auch wenn die Hyder ganz abgesondert von ei- nem ähnlichen Individuum aufbewahrt wird (s).
Auf ähnliche Art vermehren sich die übri- gen Polypen. Die Fortpflanzung der Eschara pilosa des Pallas geschieht durch Auswüchse aus den äussersten Zellen, welche ebenfalls in vollständige Zellen übergehen, aus denen ein jun- ger Polyp hervorkömmt (t). Die Jungen der
Ser-
(r)Pallas Elench. zoophyt. p. 28.
(s)Haller l. c. §. 34. p. 173.
(t)Löfflino, Abhandl. der Schwed. Akad. B. XIV. 1752. S. 118.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0284"n="274"/><p>Erst mit den Thierpflanzen fängt sich ei-<lb/>
gentlich die zweyte jener Classen an. Die Hy-<lb/>
der pflanzt sich während des ganzen Sommers<lb/>
durch Keime fort, die aus ihrem Körper her-<lb/>
vorsprossen, sich zu einem der Mutter ähnli-<lb/>
chen Individuum entwickeln, sich von dieser<lb/>
trennen, sobald sie einen gewissen Grad von<lb/>
Ausbildung erreicht haben, und nun abgesondert<lb/>
ihr Leben fortsetzen. Eben diese Thiere aber<lb/>
bringen im Herbste, statt der vorigen knospen-<lb/>
artigen Keime, Eyer hervor, welche den Winter<lb/>
hindurch unentwickelt bleiben, und erst im fol-<lb/>
genden Jahre durch die Frühlingswärme ausge-<lb/>
brütet werden <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#k">Pallas</hi> Elench. zoophyt. p. 28.</note>. Hier ist kein Verdacht von<lb/>
Befruchtung durch männlichen Saamen. Die<lb/>
Fortpflanzung geht in das sechste Glied fort,<lb/>
auch wenn die Hyder ganz abgesondert von ei-<lb/>
nem ähnlichen Individuum aufbewahrt wird <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#k">Haller</hi> l. c. §. 34. p. 173.</note>.</p><lb/><p>Auf ähnliche Art vermehren sich die übri-<lb/>
gen Polypen. Die Fortpflanzung der Eschara<lb/>
pilosa des <hirendition="#k">Pallas</hi> geschieht durch Auswüchse<lb/>
aus den äussersten Zellen, welche ebenfalls in<lb/>
vollständige Zellen übergehen, aus denen ein jun-<lb/>
ger Polyp hervorkömmt <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#k">Löfflino</hi>, Abhandl. der Schwed. Akad. B. XIV.<lb/>
1752. S. 118.</note>. Die Jungen der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ser-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0284]
Erst mit den Thierpflanzen fängt sich ei-
gentlich die zweyte jener Classen an. Die Hy-
der pflanzt sich während des ganzen Sommers
durch Keime fort, die aus ihrem Körper her-
vorsprossen, sich zu einem der Mutter ähnli-
chen Individuum entwickeln, sich von dieser
trennen, sobald sie einen gewissen Grad von
Ausbildung erreicht haben, und nun abgesondert
ihr Leben fortsetzen. Eben diese Thiere aber
bringen im Herbste, statt der vorigen knospen-
artigen Keime, Eyer hervor, welche den Winter
hindurch unentwickelt bleiben, und erst im fol-
genden Jahre durch die Frühlingswärme ausge-
brütet werden (r). Hier ist kein Verdacht von
Befruchtung durch männlichen Saamen. Die
Fortpflanzung geht in das sechste Glied fort,
auch wenn die Hyder ganz abgesondert von ei-
nem ähnlichen Individuum aufbewahrt wird (s).
Auf ähnliche Art vermehren sich die übri-
gen Polypen. Die Fortpflanzung der Eschara
pilosa des Pallas geschieht durch Auswüchse
aus den äussersten Zellen, welche ebenfalls in
vollständige Zellen übergehen, aus denen ein jun-
ger Polyp hervorkömmt (t). Die Jungen der
Ser-
(r) Pallas Elench. zoophyt. p. 28.
(s) Haller l. c. §. 34. p. 173.
(t) Löfflino, Abhandl. der Schwed. Akad. B. XIV.
1752. S. 118.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/284>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.