Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

kungen, deren dieser Stoff bedarf, um in einen
Keim überzugehen und sich zu entwickeln, in
drey Classen eintheilen:

1) In lebende Körper, deren weiblicher Saa-
men der Einwirkung des Zeugungsstoffs ei-
nes männlichen Individuums zu seiner Ent-
wickelung bedarf.
2) In solche, deren weiblicher Saamen sich
blos nach gewissen Einwirkungen der leb-
losen Natur zu einem eigenen Individuum
ausbildet.
3) In solche, die sich sowohl auf die erstere,
als auf die letztere Art fortpflanzen.

Diese drey Arten der Erzeugung werden
jetzt der Gegenstand unserer Untersuchungen
seyn. Doch werden wir sie hier nur in so fern
betrachten, als sie den erzeugten Organismus an-
gehen. Die Beziehung, worin der erzeugende
Körper zu ihnen steht, wird uns erst in der
Folge beschäftigen können. Das letzte Ziel die-
ser unserer Untersuchungen wird aber die Beant-
wortung folgender Fragen seyn: Warum pflan-
zen sich nicht alle Organismen durch Sprossen
fort? Warum bedarf es bey einigen zur Ge-
schlechtsvermehrung der Begattung? Was ist
Begattung? Warum entsteht nicht bey jeder

Zeu-

kungen, deren dieser Stoff bedarf, um in einen
Keim überzugehen und sich zu entwickeln, in
drey Classen eintheilen:

1) In lebende Körper, deren weiblicher Saa-
men der Einwirkung des Zeugungsstoffs ei-
nes männlichen Individuums zu seiner Ent-
wickelung bedarf.
2) In solche, deren weiblicher Saamen sich
blos nach gewissen Einwirkungen der leb-
losen Natur zu einem eigenen Individuum
ausbildet.
3) In solche, die sich sowohl auf die erstere,
als auf die letztere Art fortpflanzen.

Diese drey Arten der Erzeugung werden
jetzt der Gegenstand unserer Untersuchungen
seyn. Doch werden wir sie hier nur in so fern
betrachten, als sie den erzeugten Organismus an-
gehen. Die Beziehung, worin der erzeugende
Körper zu ihnen steht, wird uns erst in der
Folge beschäftigen können. Das letzte Ziel die-
ser unserer Untersuchungen wird aber die Beant-
wortung folgender Fragen seyn: Warum pflan-
zen sich nicht alle Organismen durch Sprossen
fort? Warum bedarf es bey einigen zur Ge-
schlechtsvermehrung der Begattung? Was ist
Begattung? Warum entsteht nicht bey jeder

Zeu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0264" n="254"/>
kungen, deren dieser Stoff bedarf, um in einen<lb/>
Keim überzugehen und sich zu entwickeln, in<lb/>
drey Classen eintheilen:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) In lebende Körper, deren weiblicher Saa-<lb/>
men der Einwirkung des Zeugungsstoffs ei-<lb/>
nes männlichen Individuums zu seiner Ent-<lb/>
wickelung bedarf.</item><lb/>
                <item>2) In solche, deren weiblicher Saamen sich<lb/>
blos nach gewissen Einwirkungen der leb-<lb/>
losen Natur zu einem eigenen Individuum<lb/>
ausbildet.</item><lb/>
                <item>3) In solche, die sich sowohl auf die erstere,<lb/>
als auf die letztere Art fortpflanzen.</item>
              </list><lb/>
              <p>Diese drey Arten der Erzeugung werden<lb/>
jetzt der Gegenstand unserer Untersuchungen<lb/>
seyn. Doch werden wir sie hier nur in so fern<lb/>
betrachten, als sie den erzeugten Organismus an-<lb/>
gehen. Die Beziehung, worin der erzeugende<lb/>
Körper zu ihnen steht, wird uns erst in der<lb/>
Folge beschäftigen können. Das letzte Ziel die-<lb/>
ser unserer Untersuchungen wird aber die Beant-<lb/>
wortung folgender Fragen seyn: Warum pflan-<lb/>
zen sich nicht alle Organismen durch Sprossen<lb/>
fort? Warum bedarf es bey einigen zur Ge-<lb/>
schlechtsvermehrung der Begattung? Was ist<lb/>
Begattung? Warum entsteht nicht bey jeder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zeu-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0264] kungen, deren dieser Stoff bedarf, um in einen Keim überzugehen und sich zu entwickeln, in drey Classen eintheilen: 1) In lebende Körper, deren weiblicher Saa- men der Einwirkung des Zeugungsstoffs ei- nes männlichen Individuums zu seiner Ent- wickelung bedarf. 2) In solche, deren weiblicher Saamen sich blos nach gewissen Einwirkungen der leb- losen Natur zu einem eigenen Individuum ausbildet. 3) In solche, die sich sowohl auf die erstere, als auf die letztere Art fortpflanzen. Diese drey Arten der Erzeugung werden jetzt der Gegenstand unserer Untersuchungen seyn. Doch werden wir sie hier nur in so fern betrachten, als sie den erzeugten Organismus an- gehen. Die Beziehung, worin der erzeugende Körper zu ihnen steht, wird uns erst in der Folge beschäftigen können. Das letzte Ziel die- ser unserer Untersuchungen wird aber die Beant- wortung folgender Fragen seyn: Warum pflan- zen sich nicht alle Organismen durch Sprossen fort? Warum bedarf es bey einigen zur Ge- schlechtsvermehrung der Begattung? Was ist Begattung? Warum entsteht nicht bey jeder Zeu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/264
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/264>, abgerufen am 22.05.2024.