Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

diger Kopf in demselben Lager gefunden, worin
die dortigen Elephantenknochen vorkommen (i).

Es giebt mehrere Arten dieser fossilen
Ochsen.

Bey der einen Art sind die Hörner rück-
wärts und nach innen gekrümmet, eckig und
sehr runzlich; der obere Theil des Schädels ist
glatt, die Stirne sehr breit und flach; die Au-
genhöhlen stehen röhrenförmig hervor, und der
Oberkiefer ist sehr breit. Diese Art ist die von
Klein und Pallas in den angeführten Abhand-
lungen beschriebene, welche so häufig in Siberien
vorkömmt. An einem, von dem letztern aus-
gemessenen Schädel hatte der knöcherne Kern der
Hörner 14 Zoll im Umfange, da diese Periphe-
rie bey dem grössten Auerochsen kaum über 8
Zoll ist (k).

Bey der zweyten Art nehmen die Wurzeln
der Hörner fast die ganze Stirne ein, sind blos
durch einen engen Canal, der kaum die Breite
eines kleinen Fingers hat, von einander getrennt,
und haben an der Aussenseite einen sehr starken
conischen Fortsatz, welcher fast vertical an der
Schläfe herabgeht. Diese, ebenfalls von Pal-

las
(i) Esper, Schriften der Berlin. Gesellsch. B. V.
S. 97.
(k) Pallas l. c. p. 465.

diger Kopf in demselben Lager gefunden, worin
die dortigen Elephantenknochen vorkommen (i).

Es giebt mehrere Arten dieser fossilen
Ochsen.

Bey der einen Art sind die Hörner rück-
wärts und nach innen gekrümmet, eckig und
sehr runzlich; der obere Theil des Schädels ist
glatt, die Stirne sehr breit und flach; die Au-
genhöhlen stehen röhrenförmig hervor, und der
Oberkiefer ist sehr breit. Diese Art ist die von
Klein und Pallas in den angeführten Abhand-
lungen beschriebene, welche so häufig in Siberien
vorkömmt. An einem, von dem letztern aus-
gemessenen Schädel hatte der knöcherne Kern der
Hörner 14 Zoll im Umfange, da diese Periphe-
rie bey dem gröſsten Auerochsen kaum über 8
Zoll ist (k).

Bey der zweyten Art nehmen die Wurzeln
der Hörner fast die ganze Stirne ein, sind blos
durch einen engen Canal, der kaum die Breite
eines kleinen Fingers hat, von einander getrennt,
und haben an der Aussenseite einen sehr starken
conischen Fortsatz, welcher fast vertical an der
Schläfe herabgeht. Diese, ebenfalls von Pal-

las
(i) Esper, Schriften der Berlin. Gesellsch. B. V.
S. 97.
(k) Pallas l. c. p. 465.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0160" n="150"/>
diger Kopf in demselben Lager gefunden, worin<lb/>
die dortigen Elephantenknochen vorkommen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#k">Esper</hi>, Schriften der Berlin. Gesellsch. B. V.<lb/>
S. 97.</note>.</p><lb/>
                <p>Es giebt mehrere Arten dieser fossilen<lb/>
Ochsen.</p><lb/>
                <p>Bey der einen Art sind die Hörner rück-<lb/>
wärts und nach innen gekrümmet, eckig und<lb/>
sehr runzlich; der obere Theil des Schädels ist<lb/>
glatt, die Stirne sehr breit und flach; die Au-<lb/>
genhöhlen stehen röhrenförmig hervor, und der<lb/>
Oberkiefer ist sehr breit. Diese Art ist die von<lb/><hi rendition="#k">Klein</hi> und <hi rendition="#k">Pallas</hi> in den angeführten Abhand-<lb/>
lungen beschriebene, welche so häufig in Siberien<lb/>
vorkömmt. An einem, von dem letztern aus-<lb/>
gemessenen Schädel hatte der knöcherne Kern der<lb/>
Hörner 14 Zoll im Umfange, da diese Periphe-<lb/>
rie bey dem grö&#x017F;sten Auerochsen kaum über 8<lb/>
Zoll ist <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#k">Pallas</hi> l. c. p. 465.</note>.</p><lb/>
                <p>Bey der zweyten Art nehmen die Wurzeln<lb/>
der Hörner fast die ganze Stirne ein, sind blos<lb/>
durch einen engen Canal, der kaum die Breite<lb/>
eines kleinen Fingers hat, von einander getrennt,<lb/>
und haben an der Aussenseite einen sehr starken<lb/>
conischen Fortsatz, welcher fast vertical an der<lb/>
Schläfe herabgeht. Diese, ebenfalls von <hi rendition="#k">Pal-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">las</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0160] diger Kopf in demselben Lager gefunden, worin die dortigen Elephantenknochen vorkommen (i). Es giebt mehrere Arten dieser fossilen Ochsen. Bey der einen Art sind die Hörner rück- wärts und nach innen gekrümmet, eckig und sehr runzlich; der obere Theil des Schädels ist glatt, die Stirne sehr breit und flach; die Au- genhöhlen stehen röhrenförmig hervor, und der Oberkiefer ist sehr breit. Diese Art ist die von Klein und Pallas in den angeführten Abhand- lungen beschriebene, welche so häufig in Siberien vorkömmt. An einem, von dem letztern aus- gemessenen Schädel hatte der knöcherne Kern der Hörner 14 Zoll im Umfange, da diese Periphe- rie bey dem gröſsten Auerochsen kaum über 8 Zoll ist (k). Bey der zweyten Art nehmen die Wurzeln der Hörner fast die ganze Stirne ein, sind blos durch einen engen Canal, der kaum die Breite eines kleinen Fingers hat, von einander getrennt, und haben an der Aussenseite einen sehr starken conischen Fortsatz, welcher fast vertical an der Schläfe herabgeht. Diese, ebenfalls von Pal- las (i) Esper, Schriften der Berlin. Gesellsch. B. V. S. 97. (k) Pallas l. c. p. 465.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/160
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/160>, abgerufen am 21.11.2024.