Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Die mittlere Gattung (Palaeotherium medium
Cuv.) scheint die Statur eines gewöhnlichen
Schweins gehabt zu haben. Ihr Rüssel kann
nicht so zusammengesetzt gewesen seyn, wie
beym Elephanten, sondern muss blos in einer
häutigen Verlängerung des Nasencanals bestanden
haben, wie beym Tapir: denn die Zwischen-
kieferbeine sind nicht so gestaltet, wie beym
Elephanten, und die Oeffnung, durch welche der
zum Rüssel gehende obere Maxillar-Nerve dringt,
ist eben so klein und hat eben die Lage, wie
beym Tapir, da sie beym Elephanten ausseror-
dentlich gross ist. Die Gelenkfläche der obern
Kinnlade, in welcher sich der Condylus des Un-
terkiefers bewegt, kömmt mit keiner eines heu-
tigen Thiers überein. Am meisten noch nähert
sie sich der des Tapirs. Bey einem der Exem-
plare dieses Thiers, das Cuvier untersuchte,
war die innere Höhlung des Schädels mit Gyps
angefüllt, und der Schädel selber so mürbe,
dass er sich von diesem Abgusse, welcher die
Form der obern Flächen beyder Halbkugeln des
grossen Gehirns aufs genaueste darstellte, ab-
sondern liess. Hiernach war das Gehirn von
verhältnissmässig geringem Volumen und horizon-
tal abgeplattet; statt der Windungen fand sich
auf jeder Halbkugel blos eine der Länge nach
fortgehende, schwache Vertiefung (p).

Die
(p) Cuvier a. a. O. T. III. p. 275.

Die mittlere Gattung (Palaeotherium medium
Cuv.) scheint die Statur eines gewöhnlichen
Schweins gehabt zu haben. Ihr Rüssel kann
nicht so zusammengesetzt gewesen seyn, wie
beym Elephanten, sondern muſs blos in einer
häutigen Verlängerung des Nasencanals bestanden
haben, wie beym Tapir: denn die Zwischen-
kieferbeine sind nicht so gestaltet, wie beym
Elephanten, und die Oeffnung, durch welche der
zum Rüssel gehende obere Maxillar-Nerve dringt,
ist eben so klein und hat eben die Lage, wie
beym Tapir, da sie beym Elephanten ausseror-
dentlich groſs ist. Die Gelenkfläche der obern
Kinnlade, in welcher sich der Condylus des Un-
terkiefers bewegt, kömmt mit keiner eines heu-
tigen Thiers überein. Am meisten noch nähert
sie sich der des Tapirs. Bey einem der Exem-
plare dieses Thiers, das Cuvier untersuchte,
war die innere Höhlung des Schädels mit Gyps
angefüllt, und der Schädel selber so mürbe,
daſs er sich von diesem Abgusse, welcher die
Form der obern Flächen beyder Halbkugeln des
groſsen Gehirns aufs genaueste darstellte, ab-
sondern lieſs. Hiernach war das Gehirn von
verhältniſsmäſsig geringem Volumen und horizon-
tal abgeplattet; statt der Windungen fand sich
auf jeder Halbkugel blos eine der Länge nach
fortgehende, schwache Vertiefung (p).

Die
(p) Cuvier a. a. O. T. III. p. 275.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0152" n="142"/>
                <p>Die mittlere Gattung (Palaeotherium medium<lb/><hi rendition="#k">Cuv.</hi>) scheint die Statur eines gewöhnlichen<lb/>
Schweins gehabt zu haben. Ihr Rüssel kann<lb/>
nicht so zusammengesetzt gewesen seyn, wie<lb/>
beym Elephanten, sondern mu&#x017F;s blos in einer<lb/>
häutigen Verlängerung des Nasencanals bestanden<lb/>
haben, wie beym Tapir: denn die Zwischen-<lb/>
kieferbeine sind nicht so gestaltet, wie beym<lb/>
Elephanten, und die Oeffnung, durch welche der<lb/>
zum Rüssel gehende obere Maxillar-Nerve dringt,<lb/>
ist eben so klein und hat eben die Lage, wie<lb/>
beym Tapir, da sie beym Elephanten ausseror-<lb/>
dentlich gro&#x017F;s ist. Die Gelenkfläche der obern<lb/>
Kinnlade, in welcher sich der Condylus des Un-<lb/>
terkiefers bewegt, kömmt mit keiner eines heu-<lb/>
tigen Thiers überein. Am meisten noch nähert<lb/>
sie sich der des Tapirs. Bey einem der Exem-<lb/>
plare dieses Thiers, das <hi rendition="#k">Cuvier</hi> untersuchte,<lb/>
war die innere Höhlung des Schädels mit Gyps<lb/>
angefüllt, und der Schädel selber so mürbe,<lb/>
da&#x017F;s er sich von diesem Abgusse, welcher die<lb/>
Form der obern Flächen beyder Halbkugeln des<lb/>
gro&#x017F;sen Gehirns aufs genaueste darstellte, ab-<lb/>
sondern lie&#x017F;s. Hiernach war das Gehirn von<lb/>
verhältni&#x017F;smä&#x017F;sig geringem Volumen und horizon-<lb/>
tal abgeplattet; statt der Windungen fand sich<lb/>
auf jeder Halbkugel blos eine der Länge nach<lb/>
fortgehende, schwache Vertiefung <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#k">Cuvier</hi> a. a. O. T. III. p. 275.</note>.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0152] Die mittlere Gattung (Palaeotherium medium Cuv.) scheint die Statur eines gewöhnlichen Schweins gehabt zu haben. Ihr Rüssel kann nicht so zusammengesetzt gewesen seyn, wie beym Elephanten, sondern muſs blos in einer häutigen Verlängerung des Nasencanals bestanden haben, wie beym Tapir: denn die Zwischen- kieferbeine sind nicht so gestaltet, wie beym Elephanten, und die Oeffnung, durch welche der zum Rüssel gehende obere Maxillar-Nerve dringt, ist eben so klein und hat eben die Lage, wie beym Tapir, da sie beym Elephanten ausseror- dentlich groſs ist. Die Gelenkfläche der obern Kinnlade, in welcher sich der Condylus des Un- terkiefers bewegt, kömmt mit keiner eines heu- tigen Thiers überein. Am meisten noch nähert sie sich der des Tapirs. Bey einem der Exem- plare dieses Thiers, das Cuvier untersuchte, war die innere Höhlung des Schädels mit Gyps angefüllt, und der Schädel selber so mürbe, daſs er sich von diesem Abgusse, welcher die Form der obern Flächen beyder Halbkugeln des groſsen Gehirns aufs genaueste darstellte, ab- sondern lieſs. Hiernach war das Gehirn von verhältniſsmäſsig geringem Volumen und horizon- tal abgeplattet; statt der Windungen fand sich auf jeder Halbkugel blos eine der Länge nach fortgehende, schwache Vertiefung (p). Die (p) Cuvier a. a. O. T. III. p. 275.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/152
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/152>, abgerufen am 04.05.2024.