Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Queerstreifen haben. Von fossilen Elephanten
sind schon mehrere Arten entdeckt worden. Die
häufigsten sind der Mammouth und das Ohio-
thier
. Bey dem Mammouth (Elephas mam-
montens Cuv.) ist der Schädel nach oben spit-
zer, und das Verhältniss der Höhe zur Länge
grösser, wie bey irgend einer andern Elephanten-
art; die hervorstehenden Wände der Fangzahn-
höhlen sind länger, die Cavitäten selber weiter,
und das schnabelförmige Ende der untern Kinn-
lade stumpfer, als bey den übrigen Gattungen;
die Backenzähne sind mit zahlreichen und gera-
den Queerstreifen bezeichnet. Endlich das Ohio-
thier
(Elephas Americanus Pennant. et Cuv.)
hat an den Kronen der Backenzähne mehrere
parallele Reihen von conischen Spitzen, und,
ohne höher zu seyn als der Afrikanische Ele-
phant, stärkere und dichtere Knochen (p).

Von dem Mammouth sind die meisten der
Knochen, die in Asien und Europa vorkommen;
von dem Ohiothiere die mehresten derer, die in
Amerika und besonders am Ohio gefunden wer-
den. Doch giebt es auch Ueberbleibsel der er-
stern Art in Amerika, und der letztern in der

alten
(p) Cuvier, Mem. de l'Institut National. Sc. ma-
them. et phys. T. II. p. 1. Domeier, Neue Schrif-
ten der Berlin. Gesellsch. B. IV. S. 79.

Queerstreifen haben. Von fossilen Elephanten
sind schon mehrere Arten entdeckt worden. Die
häufigsten sind der Mammouth und das Ohio-
thier
. Bey dem Mammouth (Elephas mam-
montens Cuv.) ist der Schädel nach oben spit-
zer, und das Verhältniſs der Höhe zur Länge
gröſser, wie bey irgend einer andern Elephanten-
art; die hervorstehenden Wände der Fangzahn-
höhlen sind länger, die Cavitäten selber weiter,
und das schnabelförmige Ende der untern Kinn-
lade stumpfer, als bey den übrigen Gattungen;
die Backenzähne sind mit zahlreichen und gera-
den Queerstreifen bezeichnet. Endlich das Ohio-
thier
(Elephas Americanus Pennant. et Cuv.)
hat an den Kronen der Backenzähne mehrere
parallele Reihen von conischen Spitzen, und,
ohne höher zu seyn als der Afrikanische Ele-
phant, stärkere und dichtere Knochen (p).

Von dem Mammouth sind die meisten der
Knochen, die in Asien und Europa vorkommen;
von dem Ohiothiere die mehresten derer, die in
Amerika und besonders am Ohio gefunden wer-
den. Doch giebt es auch Ueberbleibsel der er-
stern Art in Amerika, und der letztern in der

alten
(p) Cuvier, Mém. de l’Institut National. Sc. ma-
thém. et phys. T. II. p. 1. Domeier, Neue Schrif-
ten der Berlin. Gesellsch. B. IV. S. 79.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0142" n="132"/>
Queerstreifen haben. Von fossilen Elephanten<lb/>
sind schon mehrere Arten entdeckt worden. Die<lb/>
häufigsten sind der <hi rendition="#g">Mammouth</hi> und das <hi rendition="#g">Ohio-<lb/>
thier</hi>. Bey dem Mammouth (Elephas mam-<lb/>
montens Cuv.) ist der Schädel nach oben spit-<lb/>
zer, und das Verhältni&#x017F;s der Höhe zur Länge<lb/>
grö&#x017F;ser, wie bey irgend einer andern Elephanten-<lb/>
art; die hervorstehenden Wände der Fangzahn-<lb/>
höhlen sind länger, die Cavitäten selber weiter,<lb/>
und das schnabelförmige Ende der untern Kinn-<lb/>
lade stumpfer, als bey den übrigen Gattungen;<lb/>
die Backenzähne sind mit zahlreichen und gera-<lb/>
den Queerstreifen bezeichnet. Endlich das <hi rendition="#g">Ohio-<lb/>
thier</hi> (Elephas Americanus <hi rendition="#k">Pennant</hi>. et Cuv.)<lb/>
hat an den Kronen der Backenzähne mehrere<lb/>
parallele Reihen von conischen Spitzen, und,<lb/>
ohne höher zu seyn als der Afrikanische Ele-<lb/>
phant, stärkere und dichtere Knochen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#k">Cuvier</hi>, Mém. de l&#x2019;Institut National. Sc. ma-<lb/>
thém. et phys. T. II. p. 1. <hi rendition="#k">Domeier</hi>, Neue Schrif-<lb/>
ten der Berlin. Gesellsch. B. IV. S. 79.</note>.</p><lb/>
                <p>Von dem Mammouth sind die meisten der<lb/>
Knochen, die in Asien und Europa vorkommen;<lb/>
von dem Ohiothiere die mehresten derer, die in<lb/>
Amerika und besonders am Ohio gefunden wer-<lb/>
den. Doch giebt es auch Ueberbleibsel der er-<lb/>
stern Art in Amerika, und der letztern in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alten</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0142] Queerstreifen haben. Von fossilen Elephanten sind schon mehrere Arten entdeckt worden. Die häufigsten sind der Mammouth und das Ohio- thier. Bey dem Mammouth (Elephas mam- montens Cuv.) ist der Schädel nach oben spit- zer, und das Verhältniſs der Höhe zur Länge gröſser, wie bey irgend einer andern Elephanten- art; die hervorstehenden Wände der Fangzahn- höhlen sind länger, die Cavitäten selber weiter, und das schnabelförmige Ende der untern Kinn- lade stumpfer, als bey den übrigen Gattungen; die Backenzähne sind mit zahlreichen und gera- den Queerstreifen bezeichnet. Endlich das Ohio- thier (Elephas Americanus Pennant. et Cuv.) hat an den Kronen der Backenzähne mehrere parallele Reihen von conischen Spitzen, und, ohne höher zu seyn als der Afrikanische Ele- phant, stärkere und dichtere Knochen (p). Von dem Mammouth sind die meisten der Knochen, die in Asien und Europa vorkommen; von dem Ohiothiere die mehresten derer, die in Amerika und besonders am Ohio gefunden wer- den. Doch giebt es auch Ueberbleibsel der er- stern Art in Amerika, und der letztern in der alten (p) Cuvier, Mém. de l’Institut National. Sc. ma- thém. et phys. T. II. p. 1. Domeier, Neue Schrif- ten der Berlin. Gesellsch. B. IV. S. 79.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/142
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/142>, abgerufen am 22.11.2024.