Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Fond (t) versichern, keinen Unterschied zwischen
diesen und der Riesenschildkröte bemerkt zu
haben.

Bey Aix in der Provence giebt es eine fos-
sile Schildkrötenart, welche durch die ausseror-
dentliche Wölbung der Schaale merkwürdig ist.
Ein Exemplar, das de Lamanon (u) ausmass,
hatte an der Basis eine Breite von nur sechs
Zoll, aber eine Höhe von fast sieben Zoll. Keine
bekannte Art der heutigen Schildkröten hat eine
so beträchtliche Wölbung.

In der Gegend von Paris ist bis jetzt nur
erst ein einzelnes Fragment einer fossilen Schild-
kröte gefunden (v), woraus sich die Art dieses
Thiers schwerlich beurtheilen lässt.

Sehr vollständige Petrefakten von Amphibien
befinden sich auch in den Oeninger Steinbrüchen,
die so reich an den schönsten Abdrücken und
Versteinerungen von Thieren und Pflanzen aller
Art sind. Man weiss aber schon aus dem Obi-
gen, dass die Entstehung jener Schiefer in neue-
re Zeiten fällt. Die dortigen Amphibien sind

daher
(t) Essai de Geologie. T. I. p. 179.
(u) Journal de Phys. T. XVI. p. 168.
(v) Faujas-St-Fond, Annales du Museum d'Hist.
nat. T. 1. p. 108.
H 4

Fond (t) versichern, keinen Unterschied zwischen
diesen und der Riesenschildkröte bemerkt zu
haben.

Bey Aix in der Provence giebt es eine fos-
sile Schildkrötenart, welche durch die ausseror-
dentliche Wölbung der Schaale merkwürdig ist.
Ein Exemplar, das de Lamanon (u) ausmaſs,
hatte an der Basis eine Breite von nur sechs
Zoll, aber eine Höhe von fast sieben Zoll. Keine
bekannte Art der heutigen Schildkröten hat eine
so beträchtliche Wölbung.

In der Gegend von Paris ist bis jetzt nur
erst ein einzelnes Fragment einer fossilen Schild-
kröte gefunden (v), woraus sich die Art dieses
Thiers schwerlich beurtheilen läſst.

Sehr vollständige Petrefakten von Amphibien
befinden sich auch in den Oeninger Steinbrüchen,
die so reich an den schönsten Abdrücken und
Versteinerungen von Thieren und Pflanzen aller
Art sind. Man weiſs aber schon aus dem Obi-
gen, daſs die Entstehung jener Schiefer in neue-
re Zeiten fällt. Die dortigen Amphibien sind

daher
(t) Essai de Géologie. T. I. p. 179.
(u) Journal de Phys. T. XVI. p. 168.
(v) Faujas-St-Fond, Annales du Muséum d’Hist.
nat. T. 1. p. 108.
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="119"/><hi rendition="#k">Fond</hi><note place="foot" n="(t)">Essai de Géologie. T. I. p. 179.</note> versichern, keinen Unterschied zwischen<lb/>
diesen und der Riesenschildkröte bemerkt zu<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Bey Aix in der Provence giebt es eine fos-<lb/>
sile Schildkrötenart, welche durch die ausseror-<lb/>
dentliche Wölbung der Schaale merkwürdig ist.<lb/>
Ein Exemplar, das <hi rendition="#k">de Lamanon</hi> <note place="foot" n="(u)">Journal de Phys. T. XVI. p. 168.</note> ausma&#x017F;s,<lb/>
hatte an der Basis eine Breite von nur sechs<lb/>
Zoll, aber eine Höhe von fast sieben Zoll. Keine<lb/>
bekannte Art der heutigen Schildkröten hat eine<lb/>
so beträchtliche Wölbung.</p><lb/>
            <p>In der Gegend von Paris ist bis jetzt nur<lb/>
erst ein einzelnes Fragment einer fossilen Schild-<lb/>
kröte gefunden <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#k">Faujas-St-Fond</hi>, Annales du Muséum d&#x2019;Hist.<lb/>
nat. T. 1. p. 108.</note>, woraus sich die Art dieses<lb/>
Thiers schwerlich beurtheilen lä&#x017F;st.</p><lb/>
            <p>Sehr vollständige Petrefakten von Amphibien<lb/>
befinden sich auch in den Oeninger Steinbrüchen,<lb/>
die so reich an den schönsten Abdrücken und<lb/>
Versteinerungen von Thieren und Pflanzen aller<lb/>
Art sind. Man wei&#x017F;s aber schon aus dem Obi-<lb/>
gen, da&#x017F;s die Entstehung jener Schiefer in neue-<lb/>
re Zeiten fällt. Die dortigen Amphibien sind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daher</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0129] Fond (t) versichern, keinen Unterschied zwischen diesen und der Riesenschildkröte bemerkt zu haben. Bey Aix in der Provence giebt es eine fos- sile Schildkrötenart, welche durch die ausseror- dentliche Wölbung der Schaale merkwürdig ist. Ein Exemplar, das de Lamanon (u) ausmaſs, hatte an der Basis eine Breite von nur sechs Zoll, aber eine Höhe von fast sieben Zoll. Keine bekannte Art der heutigen Schildkröten hat eine so beträchtliche Wölbung. In der Gegend von Paris ist bis jetzt nur erst ein einzelnes Fragment einer fossilen Schild- kröte gefunden (v), woraus sich die Art dieses Thiers schwerlich beurtheilen läſst. Sehr vollständige Petrefakten von Amphibien befinden sich auch in den Oeninger Steinbrüchen, die so reich an den schönsten Abdrücken und Versteinerungen von Thieren und Pflanzen aller Art sind. Man weiſs aber schon aus dem Obi- gen, daſs die Entstehung jener Schiefer in neue- re Zeiten fällt. Die dortigen Amphibien sind daher (t) Essai de Géologie. T. I. p. 179. (u) Journal de Phys. T. XVI. p. 168. (v) Faujas-St-Fond, Annales du Muséum d’Hist. nat. T. 1. p. 108. H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/129
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/129>, abgerufen am 27.06.2024.