Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

falls an die bisher erwähnten an. Man weiss
nehmlich, dass in jetzigen Zeiten die Familie der
Nadelhölzer fast blos den kalten und gemässigten
Zonen angehört. Wenn also die ersten Vegeta-
bilien, welche die Erde hervorbrachte, unter ei-
nem heissen Himmelsstriche erzeugt wurden, so
ist es aus der Analogie der jetzigen Natur erklär-
bar, warum Nadelhölzer selten, oder vielleicht
gar nicht unter den frühern Phytolithen vor-
kommen.

Die angeführten Farrnkräuter und Pflanzen
waren es, aus deren Zusammenhäufung und Zer-
setzung die Steinkohlen und die bituminöse Holz-
erde ihren Ursprung nahmen. Wahrscheinlich
gingen jene Gewächse zuerst in eine torfartige
Substanz, hieraus in bituminöse Holzerde, und
dann in Steinkohlen über, indem manche Arten
von Torf so nahe an jene Erdart, und manche
Arten der bituminösen Holzerde so nahe an die
Steinkohlen gränzen, dass es zweifelhaft ist, wo-
hin man sie zu rechnen hat (a). Vermuthlich
hatten aber auch unterirdische Feuer an der Bil-
dung der Steinkohlen Antheil: denn erstens kom-
men in der Nähe der Steinkohlen so häufig war-
me Quellen vor, dass zwischen jenen und den
letztern nothwendig eine Causalverbindung statt

finden
(a) Wiedemann's Handb. der Mineralogie. S. 630.
G 2

falls an die bisher erwähnten an. Man weiſs
nehmlich, daſs in jetzigen Zeiten die Familie der
Nadelhölzer fast blos den kalten und gemäſsigten
Zonen angehört. Wenn also die ersten Vegeta-
bilien, welche die Erde hervorbrachte, unter ei-
nem heissen Himmelsstriche erzeugt wurden, so
ist es aus der Analogie der jetzigen Natur erklär-
bar, warum Nadelhölzer selten, oder vielleicht
gar nicht unter den frühern Phytolithen vor-
kommen.

Die angeführten Farrnkräuter und Pflanzen
waren es, aus deren Zusammenhäufung und Zer-
setzung die Steinkohlen und die bituminöse Holz-
erde ihren Ursprung nahmen. Wahrscheinlich
gingen jene Gewächse zuerst in eine torfartige
Substanz, hieraus in bituminöse Holzerde, und
dann in Steinkohlen über, indem manche Arten
von Torf so nahe an jene Erdart, und manche
Arten der bituminösen Holzerde so nahe an die
Steinkohlen gränzen, daſs es zweifelhaft ist, wo-
hin man sie zu rechnen hat (a). Vermuthlich
hatten aber auch unterirdische Feuer an der Bil-
dung der Steinkohlen Antheil: denn erstens kom-
men in der Nähe der Steinkohlen so häufig war-
me Quellen vor, daſs zwischen jenen und den
letztern nothwendig eine Causalverbindung statt

finden
(a) Wiedemann’s Handb. der Mineralogie. S. 630.
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="99"/>
falls an die bisher erwähnten an. Man wei&#x017F;s<lb/>
nehmlich, da&#x017F;s in jetzigen Zeiten die Familie der<lb/>
Nadelhölzer fast blos den kalten und gemä&#x017F;sigten<lb/>
Zonen angehört. Wenn also die ersten Vegeta-<lb/>
bilien, welche die Erde hervorbrachte, unter ei-<lb/>
nem heissen Himmelsstriche erzeugt wurden, so<lb/>
ist es aus der Analogie der jetzigen Natur erklär-<lb/>
bar, warum Nadelhölzer selten, oder vielleicht<lb/>
gar nicht unter den frühern Phytolithen vor-<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <p>Die angeführten Farrnkräuter und Pflanzen<lb/>
waren es, aus deren Zusammenhäufung und Zer-<lb/>
setzung die Steinkohlen und die bituminöse Holz-<lb/>
erde ihren Ursprung nahmen. Wahrscheinlich<lb/>
gingen jene Gewächse zuerst in eine torfartige<lb/>
Substanz, hieraus in bituminöse Holzerde, und<lb/>
dann in Steinkohlen über, indem manche Arten<lb/>
von Torf so nahe an jene Erdart, und manche<lb/>
Arten der bituminösen Holzerde so nahe an die<lb/>
Steinkohlen gränzen, da&#x017F;s es zweifelhaft ist, wo-<lb/>
hin man sie zu rechnen hat <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#k">Wiedemann</hi>&#x2019;s Handb. der Mineralogie. S. 630.</note>. Vermuthlich<lb/>
hatten aber auch unterirdische Feuer an der Bil-<lb/>
dung der Steinkohlen Antheil: denn erstens kom-<lb/>
men in der Nähe der Steinkohlen so häufig war-<lb/>
me Quellen vor, da&#x017F;s zwischen jenen und den<lb/>
letztern nothwendig eine Causalverbindung statt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">finden</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0109] falls an die bisher erwähnten an. Man weiſs nehmlich, daſs in jetzigen Zeiten die Familie der Nadelhölzer fast blos den kalten und gemäſsigten Zonen angehört. Wenn also die ersten Vegeta- bilien, welche die Erde hervorbrachte, unter ei- nem heissen Himmelsstriche erzeugt wurden, so ist es aus der Analogie der jetzigen Natur erklär- bar, warum Nadelhölzer selten, oder vielleicht gar nicht unter den frühern Phytolithen vor- kommen. Die angeführten Farrnkräuter und Pflanzen waren es, aus deren Zusammenhäufung und Zer- setzung die Steinkohlen und die bituminöse Holz- erde ihren Ursprung nahmen. Wahrscheinlich gingen jene Gewächse zuerst in eine torfartige Substanz, hieraus in bituminöse Holzerde, und dann in Steinkohlen über, indem manche Arten von Torf so nahe an jene Erdart, und manche Arten der bituminösen Holzerde so nahe an die Steinkohlen gränzen, daſs es zweifelhaft ist, wo- hin man sie zu rechnen hat (a). Vermuthlich hatten aber auch unterirdische Feuer an der Bil- dung der Steinkohlen Antheil: denn erstens kom- men in der Nähe der Steinkohlen so häufig war- me Quellen vor, daſs zwischen jenen und den letztern nothwendig eine Causalverbindung statt finden (a) Wiedemann’s Handb. der Mineralogie. S. 630. G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/109
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/109>, abgerufen am 25.11.2024.