die andere übergehen, und in der letztern sich zu sphäri- schen oder ovalen Beeren vereinigen, die mit der Conferve fast von gleichem Durchmesser sind, und nach deren Bil- dung blos die äussere, farbenlose Hülle der letztern übrig bleibt. Diese Beeren, mit deren Entstehung das Wachs- thum der Conferven beendigt ist, müssen ohne Zweifel für die wahren Fruchtkeime der Wasserfäden angesehen wer- den. Aber nicht von ihnen, sondern von den ursprüngli- chen grünen Körnern, die schon bey dem Entstehen der Conferven in denselben vorhanden sind, gelten die Sätze dieses Kapitels. Nur die letztern verhalten sich unter ge- wissen Umständen als Infusionsthiere, und sind dabey im Stande, die Conferve, in deren Innerm sie sich befanden, auf eine, mir noch unbekannte Art zu reproduciren.
Druckfehler.
S. 41. Z. 19. St. Camphorasma l. m. Camphorosma.
S. 82. Z. 5. St. Siola l. m. Sida.
S. 94. Z. 3. Nach abnehmenden Graden setze man hinzu: der Breite.
S. 97. Z. 1. Nach 35ten° setze man hinzu: der.
S. 118. Z. 11. St. der Guaiakanen l. m. die Guaiakanen.
S. 119. Z. 19. St. Michanxia l. m. Michauxia.
S. 123. Z. 18. Nach erhält setze man hinzu: so sehr.
S. 156. Z. 13. St. unabhängiger l. m. abhängiger.
S. 171. In der Ueberschrift des 2ten § lese man Thiere statt Pflan- zen.
S. 176. Z. 3. St. arctor l. m. arctos.
S. 341. Z. 12. St. Von l. m. Vor.
S. 382. Z. 5. St. ungefiederten l. m. ungegliederten.
die andere übergehen, und in der letztern sich zu sphäri- schen oder ovalen Beeren vereinigen, die mit der Conferve fast von gleichem Durchmesser sind, und nach deren Bil- dung blos die äussere, farbenlose Hülle der letztern übrig bleibt. Diese Beeren, mit deren Entstehung das Wachs- thum der Conferven beendigt ist, müssen ohne Zweifel für die wahren Fruchtkeime der Wasserfäden angesehen wer- den. Aber nicht von ihnen, sondern von den ursprüngli- chen grünen Körnern, die schon bey dem Entstehen der Conferven in denselben vorhanden sind, gelten die Sätze dieses Kapitels. Nur die letztern verhalten sich unter ge- wissen Umständen als Infusionsthiere, und sind dabey im Stande, die Conferve, in deren Innerm sie sich befanden, auf eine, mir noch unbekannte Art zu reproduciren.
Druckfehler.
S. 41. Z. 19. St. Camphorasma l. m. Camphorosma.
S. 82. Z. 5. St. Siola l. m. Sida.
S. 94. Z. 3. Nach abnehmenden Graden setze man hinzu: der Breite.
S. 97. Z. 1. Nach 35ten° setze man hinzu: der.
S. 118. Z. 11. St. der Guaiakanen l. m. die Guaiakanen.
S. 119. Z. 19. St. Michanxia l. m. Michauxia.
S. 123. Z. 18. Nach erhält setze man hinzu: so sehr.
S. 156. Z. 13. St. unabhängiger l. m. abhängiger.
S. 171. In der Ueberschrift des 2ten § lese man Thiere statt Pflan- zen.
S. 176. Z. 3. St. arctor l. m. arctos.
S. 341. Z. 12. St. Von l. m. Vor.
S. 382. Z. 5. St. ungefiederten l. m. ungegliederten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0518"n="508"/>
die andere übergehen, und in der letztern sich zu sphäri-<lb/>
schen oder ovalen Beeren vereinigen, die mit der Conferve<lb/>
fast von gleichem Durchmesser sind, und nach deren Bil-<lb/>
dung blos die äussere, farbenlose Hülle der letztern übrig<lb/>
bleibt. Diese Beeren, mit deren Entstehung das Wachs-<lb/>
thum der Conferven beendigt ist, müssen ohne Zweifel für<lb/>
die wahren Fruchtkeime der Wasserfäden angesehen wer-<lb/>
den. Aber nicht von ihnen, sondern von den ursprüngli-<lb/>
chen grünen Körnern, die schon bey dem Entstehen der<lb/>
Conferven in denselben vorhanden sind, gelten die Sätze<lb/>
dieses Kapitels. Nur die letztern verhalten sich unter ge-<lb/>
wissen Umständen als Infusionsthiere, und sind dabey im<lb/>
Stande, die Conferve, in deren Innerm sie sich befanden,<lb/>
auf eine, mir noch unbekannte Art zu reproduciren.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body><back><div><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Druckfehler</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><list><item>S. 41. Z. 19. St. <hirendition="#g">Camphorasma l. m. Camphorosma</hi>.</item><lb/><item>S. 82. Z. 5. St. <hirendition="#g">Siola l. m. Sida</hi>.</item><lb/><item>S. 94. Z. 3. Nach <hirendition="#g">abnehmenden Graden</hi> setze man hinzu: <hirendition="#g">der<lb/>
Breite</hi>.</item><lb/><item>S. 97. Z. 1. Nach <hirendition="#g">35ten°</hi> setze man hinzu: <hirendition="#g">der</hi>.</item><lb/><item>S. 118. Z. 11. St. <hirendition="#g">der Guaiakanen l. m. die Guaiakanen</hi>.</item><lb/><item>S. 119. Z. 19. St. <hirendition="#g">Michanxia l. m. Michauxia</hi>.</item><lb/><item>S. 123. Z. 18. Nach <hirendition="#g">erhält</hi> setze man hinzu: <hirendition="#g">so sehr</hi>.</item><lb/><item>S. 156. Z. 13. St. <hirendition="#g">unabhängiger l. m. abhängiger</hi>.</item><lb/><item>S. 171. In der Ueberschrift des 2ten § lese man <hirendition="#g">Thiere</hi> statt <hirendition="#g">Pflan-<lb/>
zen</hi>.</item><lb/><item>S. 176. Z. 3. St. <hirendition="#g">arctor l. m. arctos</hi>.</item><lb/><item>S. 341. Z. 12. St. <hirendition="#g">Von l. m. Vor</hi>.</item><lb/><item>S. 382. Z. 5. St. <hirendition="#g">ungefiederten l. m. ungegliederten</hi>.</item></list></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></back></text></TEI>
[508/0518]
die andere übergehen, und in der letztern sich zu sphäri-
schen oder ovalen Beeren vereinigen, die mit der Conferve
fast von gleichem Durchmesser sind, und nach deren Bil-
dung blos die äussere, farbenlose Hülle der letztern übrig
bleibt. Diese Beeren, mit deren Entstehung das Wachs-
thum der Conferven beendigt ist, müssen ohne Zweifel für
die wahren Fruchtkeime der Wasserfäden angesehen wer-
den. Aber nicht von ihnen, sondern von den ursprüngli-
chen grünen Körnern, die schon bey dem Entstehen der
Conferven in denselben vorhanden sind, gelten die Sätze
dieses Kapitels. Nur die letztern verhalten sich unter ge-
wissen Umständen als Infusionsthiere, und sind dabey im
Stande, die Conferve, in deren Innerm sie sich befanden,
auf eine, mir noch unbekannte Art zu reproduciren.
Druckfehler.
S. 41. Z. 19. St. Camphorasma l. m. Camphorosma.
S. 82. Z. 5. St. Siola l. m. Sida.
S. 94. Z. 3. Nach abnehmenden Graden setze man hinzu: der
Breite.
S. 97. Z. 1. Nach 35ten° setze man hinzu: der.
S. 118. Z. 11. St. der Guaiakanen l. m. die Guaiakanen.
S. 119. Z. 19. St. Michanxia l. m. Michauxia.
S. 123. Z. 18. Nach erhält setze man hinzu: so sehr.
S. 156. Z. 13. St. unabhängiger l. m. abhängiger.
S. 171. In der Ueberschrift des 2ten § lese man Thiere statt Pflan-
zen.
S. 176. Z. 3. St. arctor l. m. arctos.
S. 341. Z. 12. St. Von l. m. Vor.
S. 382. Z. 5. St. ungefiederten l. m. ungegliederten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/518>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.