In Betreff der Säugthiere und Vögel ist es sehr wahrscheinlich, dass die Veränderung der Farbe, welche viele von denen, die den Norden bewohnen, im Winter erleiden, nicht bey allen von dem ver- minderten Einflusse des Lichts, sondern bey man- chen auch von Mangel an Nahrung herrührt. Man weiss sicher, sagt der jüngere Gmelin(q), dass Thiere, welche hungern müssen, das beste Pelz- werk geben. Die Siberischen Tartaren nehmen die Füchse aus ihren Gruben, entziehen ihnen die Nahrung, und ihr Fell verbessert sich. So lange der Wolf genug zu fressen hat, werden seine Haa- re weder schön, noch weiss. Einige gefrässige Raubvögel bekommen dichte und weisse Federn, wenn ihnen im Winter kleine Vögel fehlen; hinge- gen der Adler und der Uhu verändern ihre Farbe niemals, weil sie sich vom Raube vierfüssiger Thiere nähren deren sie im Winter so gut, als im Sommer, habhaft werden können. Oeffnet man im Winter diejenigen Thiere, deren Haare oder Federn in dieser Jahreszeit vollkommner werden, so findet man, dass sie mager und mit vieler Feuch- tigkeit angefüllt sind. Säugthiere und Vögel, die immer zu fressen haben, verändern ihre Farbe nie- mals. Deswegen hat man unter einem gemässigten oder warmen Himmelsstriche keine Beyspiele von solchen Wintertrachten, wie man im Norden sieht: denn dort kann es niemals an Nahrung fehlen.
Des-
(q) Reise durch Russland. Th. 1. S. 38 ff.
In Betreff der Säugthiere und Vögel ist es sehr wahrscheinlich, daſs die Veränderung der Farbe, welche viele von denen, die den Norden bewohnen, im Winter erleiden, nicht bey allen von dem ver- minderten Einflusse des Lichts, sondern bey man- chen auch von Mangel an Nahrung herrührt. Man weiſs sicher, sagt der jüngere Gmelin(q), daſs Thiere, welche hungern müssen, das beste Pelz- werk geben. Die Siberischen Tartaren nehmen die Füchse aus ihren Gruben, entziehen ihnen die Nahrung, und ihr Fell verbessert sich. So lange der Wolf genug zu fressen hat, werden seine Haa- re weder schön, noch weiſs. Einige gefräſsige Raubvögel bekommen dichte und weisse Federn, wenn ihnen im Winter kleine Vögel fehlen; hinge- gen der Adler und der Uhu verändern ihre Farbe niemals, weil sie sich vom Raube vierfüſsiger Thiere nähren deren sie im Winter so gut, als im Sommer, habhaft werden können. Oeffnet man im Winter diejenigen Thiere, deren Haare oder Federn in dieser Jahreszeit vollkommner werden, so findet man, daſs sie mager und mit vieler Feuch- tigkeit angefüllt sind. Säugthiere und Vögel, die immer zu fressen haben, verändern ihre Farbe nie- mals. Deswegen hat man unter einem gemäſsigten oder warmen Himmelsstriche keine Beyspiele von solchen Wintertrachten, wie man im Norden sieht: denn dort kann es niemals an Nahrung fehlen.
Des-
(q) Reise durch Ruſsland. Th. 1. S. 38 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0501"n="491"/><p>In Betreff der Säugthiere und Vögel ist es sehr<lb/>
wahrscheinlich, daſs die Veränderung der Farbe,<lb/>
welche viele von denen, die den Norden bewohnen,<lb/>
im Winter erleiden, nicht bey allen von dem ver-<lb/>
minderten Einflusse des Lichts, sondern bey man-<lb/>
chen auch von Mangel an Nahrung herrührt. Man<lb/>
weiſs sicher, sagt der jüngere <hirendition="#k">Gmelin</hi><noteplace="foot"n="(q)">Reise durch Ruſsland. Th. 1. S. 38 ff.</note>, daſs<lb/>
Thiere, welche hungern müssen, das beste Pelz-<lb/>
werk geben. Die Siberischen Tartaren nehmen<lb/>
die Füchse aus ihren Gruben, entziehen ihnen die<lb/>
Nahrung, und ihr Fell verbessert sich. So lange<lb/>
der Wolf genug zu fressen hat, werden seine Haa-<lb/>
re weder schön, noch weiſs. Einige gefräſsige<lb/>
Raubvögel bekommen dichte und weisse Federn,<lb/>
wenn ihnen im Winter kleine Vögel fehlen; hinge-<lb/>
gen der Adler und der Uhu verändern ihre Farbe<lb/>
niemals, weil sie sich vom Raube vierfüſsiger<lb/>
Thiere nähren deren sie im Winter so gut, als im<lb/>
Sommer, habhaft werden können. Oeffnet man<lb/>
im Winter diejenigen Thiere, deren Haare oder<lb/>
Federn in dieser Jahreszeit vollkommner werden,<lb/>
so findet man, daſs sie mager und mit vieler Feuch-<lb/>
tigkeit angefüllt sind. Säugthiere und Vögel, die<lb/>
immer zu fressen haben, verändern ihre Farbe nie-<lb/>
mals. Deswegen hat man unter einem gemäſsigten<lb/>
oder warmen Himmelsstriche keine Beyspiele von<lb/>
solchen Wintertrachten, wie man im Norden sieht:<lb/>
denn dort kann es niemals an Nahrung fehlen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Des-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[491/0501]
In Betreff der Säugthiere und Vögel ist es sehr
wahrscheinlich, daſs die Veränderung der Farbe,
welche viele von denen, die den Norden bewohnen,
im Winter erleiden, nicht bey allen von dem ver-
minderten Einflusse des Lichts, sondern bey man-
chen auch von Mangel an Nahrung herrührt. Man
weiſs sicher, sagt der jüngere Gmelin (q), daſs
Thiere, welche hungern müssen, das beste Pelz-
werk geben. Die Siberischen Tartaren nehmen
die Füchse aus ihren Gruben, entziehen ihnen die
Nahrung, und ihr Fell verbessert sich. So lange
der Wolf genug zu fressen hat, werden seine Haa-
re weder schön, noch weiſs. Einige gefräſsige
Raubvögel bekommen dichte und weisse Federn,
wenn ihnen im Winter kleine Vögel fehlen; hinge-
gen der Adler und der Uhu verändern ihre Farbe
niemals, weil sie sich vom Raube vierfüſsiger
Thiere nähren deren sie im Winter so gut, als im
Sommer, habhaft werden können. Oeffnet man
im Winter diejenigen Thiere, deren Haare oder
Federn in dieser Jahreszeit vollkommner werden,
so findet man, daſs sie mager und mit vieler Feuch-
tigkeit angefüllt sind. Säugthiere und Vögel, die
immer zu fressen haben, verändern ihre Farbe nie-
mals. Deswegen hat man unter einem gemäſsigten
oder warmen Himmelsstriche keine Beyspiele von
solchen Wintertrachten, wie man im Norden sieht:
denn dort kann es niemals an Nahrung fehlen.
Des-
(q) Reise durch Ruſsland. Th. 1. S. 38 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/501>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.