von Säugthieren, als in dem dürren Afrika. Es folgt also, dass die Säugthiere weniger, als die niedern Thierclassen des Wassers bedürfen. Die physische Verbreitung der lebenden Organismen lehrt aber auch, dass überhaupt dieses Bedürfniss mit abnehmender Mannichfaltigkeit der Organe zunimmt. Keine unter allen lebenden Körpern sind mehr an feuchte Standörter gebunden, als die einfachsten unter allen, die Zoophyten. Und auch unter diesen steigt jenes Bedürfniss mit der Ein- fachheit ihrer Organisation. Von den Pflanzen- thieren sind die Farrnkräuter am wenigsten, mehr die Moose, am meisten die Schwämme und Tan- ge abhängig vom Wasser. Die Classe der Thier- pflanzen enthält lauter Bewohner dieses Elements. Gehen wir von den Phytozoen zu den Pflanzen über, so treffen wir auf der Gränze beyder Reiche eine ganze Familie an, die blos in Seen und Mo- rästen lebt, nehmlich die der Najaden. Ihnen fol- gen in Ansehung der Mannichfaltigkeit der Organe die Monocotyledonen, und diese können auch schon mehr der Feuchtigkeit entbehren, als die Najaden, aber doch weniger als diejenigen, die auf der höchsten Stufe der vegetabilischen Organisation stehen, als die Dicotyledonen. Eben diese Grada- tion zeigt sich, wenn wir uns von den Thierpflan- zen zu den Thieren wenden. Unter den Wür- mern halten sich die meisten entweder im Wasser, oder in den thierischen Säften auf. Ein kleinerer
Theil
von Säugthieren, als in dem dürren Afrika. Es folgt also, daſs die Säugthiere weniger, als die niedern Thierclassen des Wassers bedürfen. Die physische Verbreitung der lebenden Organismen lehrt aber auch, daſs überhaupt dieses Bedürfniſs mit abnehmender Mannichfaltigkeit der Organe zunimmt. Keine unter allen lebenden Körpern sind mehr an feuchte Standörter gebunden, als die einfachsten unter allen, die Zoophyten. Und auch unter diesen steigt jenes Bedürfniſs mit der Ein- fachheit ihrer Organisation. Von den Pflanzen- thieren sind die Farrnkräuter am wenigsten, mehr die Moose, am meisten die Schwämme und Tan- ge abhängig vom Wasser. Die Classe der Thier- pflanzen enthält lauter Bewohner dieses Elements. Gehen wir von den Phytozoen zu den Pflanzen über, so treffen wir auf der Gränze beyder Reiche eine ganze Familie an, die blos in Seen und Mo- rästen lebt, nehmlich die der Najaden. Ihnen fol- gen in Ansehung der Mannichfaltigkeit der Organe die Monocotyledonen, und diese können auch schon mehr der Feuchtigkeit entbehren, als die Najaden, aber doch weniger als diejenigen, die auf der höchsten Stufe der vegetabilischen Organisation stehen, als die Dicotyledonen. Eben diese Grada- tion zeigt sich, wenn wir uns von den Thierpflan- zen zu den Thieren wenden. Unter den Wür- mern halten sich die meisten entweder im Wasser, oder in den thierischen Säften auf. Ein kleinerer
Theil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0469"n="459"/>
von Säugthieren, als in dem dürren Afrika. Es<lb/>
folgt also, daſs die Säugthiere weniger, als die<lb/>
niedern Thierclassen des Wassers bedürfen. Die<lb/>
physische Verbreitung der lebenden Organismen<lb/>
lehrt aber auch, daſs überhaupt dieses Bedürfniſs<lb/>
mit abnehmender Mannichfaltigkeit der Organe<lb/>
zunimmt. Keine unter allen lebenden Körpern<lb/>
sind mehr an feuchte Standörter gebunden, als die<lb/>
einfachsten unter allen, die Zoophyten. Und auch<lb/>
unter diesen steigt jenes Bedürfniſs mit der Ein-<lb/>
fachheit ihrer Organisation. Von den Pflanzen-<lb/>
thieren sind die Farrnkräuter am wenigsten, mehr<lb/>
die Moose, am meisten die Schwämme und Tan-<lb/>
ge abhängig vom Wasser. Die Classe der Thier-<lb/>
pflanzen enthält lauter Bewohner dieses Elements.<lb/>
Gehen wir von den Phytozoen zu den Pflanzen<lb/>
über, so treffen wir auf der Gränze beyder Reiche<lb/>
eine ganze Familie an, die blos in Seen und Mo-<lb/>
rästen lebt, nehmlich die der Najaden. Ihnen fol-<lb/>
gen in Ansehung der Mannichfaltigkeit der Organe<lb/>
die Monocotyledonen, und diese können auch<lb/>
schon mehr der Feuchtigkeit entbehren, als die<lb/>
Najaden, aber doch weniger als diejenigen, die auf<lb/>
der höchsten Stufe der vegetabilischen Organisation<lb/>
stehen, als die Dicotyledonen. Eben diese Grada-<lb/>
tion zeigt sich, wenn wir uns von den Thierpflan-<lb/>
zen zu den Thieren wenden. Unter den Wür-<lb/>
mern halten sich die meisten entweder im Wasser,<lb/>
oder in den thierischen Säften auf. Ein kleinerer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Theil</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[459/0469]
von Säugthieren, als in dem dürren Afrika. Es
folgt also, daſs die Säugthiere weniger, als die
niedern Thierclassen des Wassers bedürfen. Die
physische Verbreitung der lebenden Organismen
lehrt aber auch, daſs überhaupt dieses Bedürfniſs
mit abnehmender Mannichfaltigkeit der Organe
zunimmt. Keine unter allen lebenden Körpern
sind mehr an feuchte Standörter gebunden, als die
einfachsten unter allen, die Zoophyten. Und auch
unter diesen steigt jenes Bedürfniſs mit der Ein-
fachheit ihrer Organisation. Von den Pflanzen-
thieren sind die Farrnkräuter am wenigsten, mehr
die Moose, am meisten die Schwämme und Tan-
ge abhängig vom Wasser. Die Classe der Thier-
pflanzen enthält lauter Bewohner dieses Elements.
Gehen wir von den Phytozoen zu den Pflanzen
über, so treffen wir auf der Gränze beyder Reiche
eine ganze Familie an, die blos in Seen und Mo-
rästen lebt, nehmlich die der Najaden. Ihnen fol-
gen in Ansehung der Mannichfaltigkeit der Organe
die Monocotyledonen, und diese können auch
schon mehr der Feuchtigkeit entbehren, als die
Najaden, aber doch weniger als diejenigen, die auf
der höchsten Stufe der vegetabilischen Organisation
stehen, als die Dicotyledonen. Eben diese Grada-
tion zeigt sich, wenn wir uns von den Thierpflan-
zen zu den Thieren wenden. Unter den Wür-
mern halten sich die meisten entweder im Wasser,
oder in den thierischen Säften auf. Ein kleinerer
Theil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/469>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.