Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

na (n) an der von Dillen (o) unter dem Namen
Conferva gelatinosa, omnium tenerrima
et minima, aquarum limo innascens
, be-
schriebenen Tremellenart, O. F. Müller (p) an
einer ungefiederten Art von Conferven, und Sche-
rer
(q) an einer Tremellenart wahr, die sich in
den warmen Karlsbader und Töplitzer Wassern
findet. Dagegen erwähnt Blumenbach (r) in Be-
treff der Conferva fontinalis L. und Springsfeld (s)
in Ansehung der in den Karlsbader und Töplitzer
Wassern befindlichen Tremellen nichts von thieri-
schen Bewegungen. Ja auch Scherer (t) bemerk[t]e
solche Bewegungen an diesen Tremellen nie, so
lange sie sich an ihrem Geburtsorte in der Karlsba-
der Quelle befanden, sondern immer erst am drit-
ten Tage, nachdem er sie in ein Glas mit Wasser
gebracht hatte, und Müller (u) beobachtete eine
Menge Conferven vergeblich, ehe er die erwähnte
Art, welche Bewegungen äusserte, entdeckte.

Es
(n) Saggio sopra il falso ergot e tremella. Firenz. 1775.
Rozier Journ. de phys. T. VII. Fevr. 1776. p. 47.
(o) Hist. musc. p. 15.
(p) Schriften der Berlin. Gesellsch. naturf. Freunde. B. 4.
S. 172 ff.
(q) Ueber das pflanzenähnliche Wesen u. s. w. S. 6 ff.
(r) Götting. Mag. von Lichtenberg u. Forster. 1781.
St. 1. S. 80 ff.
(s) Hist. de l'Acad. des sc. de Berlin. 1752. p. 102.
(t) A. a. O. S. 7.
(u) A. a. O. S. 171.

na (n) an der von Dillen (o) unter dem Namen
Conferva gelatinosa, omnium tenerrima
et minima, aquarum limo innascens
, be-
schriebenen Tremellenart, O. F. Müller (p) an
einer ungefiederten Art von Conferven, und Sche-
rer
(q) an einer Tremellenart wahr, die sich in
den warmen Karlsbader und Töplitzer Wassern
findet. Dagegen erwähnt Blumenbach (r) in Be-
treff der Conferva fontinalis L. und Springsfeld (s)
in Ansehung der in den Karlsbader und Töplitzer
Wassern befindlichen Tremellen nichts von thieri-
schen Bewegungen. Ja auch Scherer (t) bemerk[t]e
solche Bewegungen an diesen Tremellen nie, so
lange sie sich an ihrem Geburtsorte in der Karlsba-
der Quelle befanden, sondern immer erst am drit-
ten Tage, nachdem er sie in ein Glas mit Wasser
gebracht hatte, und Müller (u) beobachtete eine
Menge Conferven vergeblich, ehe er die erwähnte
Art, welche Bewegungen äusserte, entdeckte.

Es
(n) Saggio sopra il falso ergot e tremella. Firenz. 1775.
Rozier Journ. de phys. T. VII. Fevr. 1776. p. 47.
(o) Hist. musc. p. 15.
(p) Schriften der Berlin. Gesellsch. naturf. Freunde. B. 4.
S. 172 ff.
(q) Ueber das pflanzenähnliche Wesen u. s. w. S. 6 ff.
(r) Götting. Mag. von Lichtenberg u. Forster. 1781.
St. 1. S. 80 ff.
(s) Hist. de l’Acad. des sc. de Berlin. 1752. p. 102.
(t) A. a. O. S. 7.
(u) A. a. O. S. 171.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0392" n="382"/><hi rendition="#k">na</hi><note place="foot" n="(n)">Saggio sopra il falso ergot e tremella. Firenz. 1775.<lb/><hi rendition="#k">Rozier</hi> Journ. de phys. T. VII. Fevr. 1776. p. 47.</note> an der von <hi rendition="#k">Dillen</hi> <note place="foot" n="(o)">Hist. musc. p. 15.</note> unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g">Conferva gelatinosa, omnium tenerrima<lb/>
et minima, aquarum limo innascens</hi>, be-<lb/>
schriebenen Tremellenart, O. F. <hi rendition="#k">Müller</hi> <note place="foot" n="(p)">Schriften der Berlin. Gesellsch. naturf. Freunde. B. 4.<lb/>
S. 172 ff.</note> an<lb/>
einer ungefiederten Art von Conferven, und <hi rendition="#k">Sche-<lb/>
rer</hi> <note place="foot" n="(q)">Ueber das pflanzenähnliche Wesen u. s. w. S. 6 ff.</note> an einer Tremellenart wahr, die sich in<lb/>
den warmen Karlsbader und Töplitzer Wassern<lb/>
findet. Dagegen erwähnt <hi rendition="#k">Blumenbach</hi> <note place="foot" n="(r)">Götting. Mag. von <hi rendition="#k">Lichtenberg</hi> u. <hi rendition="#k">Forster</hi>. 1781.<lb/>
St. 1. S. 80 ff.</note> in Be-<lb/>
treff der Conferva fontinalis L. und <hi rendition="#k">Springsfeld</hi> <note place="foot" n="(s)">Hist. de l&#x2019;Acad. des sc. de Berlin. 1752. p. 102.</note><lb/>
in Ansehung der in den Karlsbader und Töplitzer<lb/>
Wassern befindlichen Tremellen nichts von thieri-<lb/>
schen Bewegungen. Ja auch <hi rendition="#k">Scherer</hi> <note place="foot" n="(t)">A. a. O. S. 7.</note> bemerk<supplied>t</supplied>e<lb/>
solche Bewegungen an diesen Tremellen nie, so<lb/>
lange sie sich an ihrem Geburtsorte in der Karlsba-<lb/>
der Quelle befanden, sondern immer erst am drit-<lb/>
ten Tage, nachdem er sie in ein Glas mit Wasser<lb/>
gebracht hatte, und <hi rendition="#k">Müller</hi> <note place="foot" n="(u)">A. a. O. S. 171.</note> beobachtete eine<lb/>
Menge Conferven vergeblich, ehe er die erwähnte<lb/>
Art, welche Bewegungen äusserte, entdeckte.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0392] na (n) an der von Dillen (o) unter dem Namen Conferva gelatinosa, omnium tenerrima et minima, aquarum limo innascens, be- schriebenen Tremellenart, O. F. Müller (p) an einer ungefiederten Art von Conferven, und Sche- rer (q) an einer Tremellenart wahr, die sich in den warmen Karlsbader und Töplitzer Wassern findet. Dagegen erwähnt Blumenbach (r) in Be- treff der Conferva fontinalis L. und Springsfeld (s) in Ansehung der in den Karlsbader und Töplitzer Wassern befindlichen Tremellen nichts von thieri- schen Bewegungen. Ja auch Scherer (t) bemerkte solche Bewegungen an diesen Tremellen nie, so lange sie sich an ihrem Geburtsorte in der Karlsba- der Quelle befanden, sondern immer erst am drit- ten Tage, nachdem er sie in ein Glas mit Wasser gebracht hatte, und Müller (u) beobachtete eine Menge Conferven vergeblich, ehe er die erwähnte Art, welche Bewegungen äusserte, entdeckte. Es (n) Saggio sopra il falso ergot e tremella. Firenz. 1775. Rozier Journ. de phys. T. VII. Fevr. 1776. p. 47. (o) Hist. musc. p. 15. (p) Schriften der Berlin. Gesellsch. naturf. Freunde. B. 4. S. 172 ff. (q) Ueber das pflanzenähnliche Wesen u. s. w. S. 6 ff. (r) Götting. Mag. von Lichtenberg u. Forster. 1781. St. 1. S. 80 ff. (s) Hist. de l’Acad. des sc. de Berlin. 1752. p. 102. (t) A. a. O. S. 7. (u) A. a. O. S. 171.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/392
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/392>, abgerufen am 26.06.2024.