Nach 4 Wochen waren die erwähnten Membra- nen verschwunden, und die Wände der Gefässe mit grünen Krusten bekleidet. Diese Krusten brei- teten sich erst blos an den innern Flächen der Ge- fässe aus, späterhin aber erzeugte sich auch grüne Materie an den in den Aufgüssen schwimmenden Roggenkörnern und Roggenpflanzen. Hier bildete sie sich indess nicht in der Gestalt einer Kruste, sondern eines mit Confervenähnlichen Fasern durch- webten Schleims. So oft ich frisches Wasser hin- zugoss, nahm die Menge dieser Substanz, und zu- gleich die der Luftblasen auf der Oberfläche des Wassers merklich zu. Mit dem Wachsthum der grünen Materie verlohren die in den Aufgüssen lie- genden Blätter, wie im neunten Versuche, ihre grüne Farbe, die Roggenkörner aber wurden erst weiss und dann roth.
So wie sich die grüne Materie in diesen Auf- güssen von der 4ten Woche an bildete, verschwan- den die kahnförmigen Thiere mit krummen Schna- beln, und statt derselben erschienen unzählige sehr kleine, völlig runde, sich langsam bewegende Punk- te. Die Bewegung der letztern fand aber nicht im- mer statt, sondern oft lagen diese Thiere wie be- täubt. Auch machten die sich bewegenden Körper immer nur die kleinere Anzahl aus. Neben ihnen traf ich immer eine grosse Menge Molekülen an, die ihnen vollkommen ähnlich waren, aber unbe-
weg-
Y 5
Nach 4 Wochen waren die erwähnten Membra- nen verschwunden, und die Wände der Gefäſse mit grünen Krusten bekleidet. Diese Krusten brei- teten sich erst blos an den innern Flächen der Ge- fäſse aus, späterhin aber erzeugte sich auch grüne Materie an den in den Aufgüssen schwimmenden Roggenkörnern und Roggenpflanzen. Hier bildete sie sich indeſs nicht in der Gestalt einer Kruste, sondern eines mit Confervenähnlichen Fasern durch- webten Schleims. So oft ich frisches Wasser hin- zugoſs, nahm die Menge dieser Substanz, und zu- gleich die der Luftblasen auf der Oberfläche des Wassers merklich zu. Mit dem Wachsthum der grünen Materie verlohren die in den Aufgüssen lie- genden Blätter, wie im neunten Versuche, ihre grüne Farbe, die Roggenkörner aber wurden erst weiſs und dann roth.
So wie sich die grüne Materie in diesen Auf- güssen von der 4ten Woche an bildete, verschwan- den die kahnförmigen Thiere mit krummen Schna- beln, und statt derselben erschienen unzählige sehr kleine, völlig runde, sich langsam bewegende Punk- te. Die Bewegung der letztern fand aber nicht im- mer statt, sondern oft lagen diese Thiere wie be- täubt. Auch machten die sich bewegenden Körper immer nur die kleinere Anzahl aus. Neben ihnen traf ich immer eine groſse Menge Molekülen an, die ihnen vollkommen ähnlich waren, aber unbe-
weg-
Y 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0355"n="345"/><p>Nach 4 Wochen waren die erwähnten Membra-<lb/>
nen verschwunden, und die Wände der Gefäſse<lb/>
mit grünen Krusten bekleidet. Diese Krusten brei-<lb/>
teten sich erst blos an den innern Flächen der Ge-<lb/>
fäſse aus, späterhin aber erzeugte sich auch grüne<lb/>
Materie an den in den Aufgüssen schwimmenden<lb/>
Roggenkörnern und Roggenpflanzen. Hier bildete<lb/>
sie sich indeſs nicht in der Gestalt einer Kruste,<lb/>
sondern eines mit Confervenähnlichen Fasern durch-<lb/>
webten Schleims. So oft ich frisches Wasser hin-<lb/>
zugoſs, nahm die Menge dieser Substanz, und zu-<lb/>
gleich die der Luftblasen auf der Oberfläche des<lb/>
Wassers merklich zu. Mit dem Wachsthum der<lb/>
grünen Materie verlohren die in den Aufgüssen lie-<lb/>
genden Blätter, wie im neunten Versuche, ihre<lb/>
grüne Farbe, die Roggenkörner aber wurden erst<lb/>
weiſs und dann roth.</p><lb/><p>So wie sich die grüne Materie in diesen Auf-<lb/>
güssen von der 4ten Woche an bildete, verschwan-<lb/>
den die kahnförmigen Thiere mit krummen Schna-<lb/>
beln, und statt derselben erschienen unzählige sehr<lb/>
kleine, völlig runde, sich langsam bewegende Punk-<lb/>
te. Die Bewegung der letztern fand aber nicht im-<lb/>
mer statt, sondern oft lagen diese Thiere wie be-<lb/>
täubt. Auch machten die sich bewegenden Körper<lb/>
immer nur die kleinere Anzahl aus. Neben ihnen<lb/>
traf ich immer eine groſse Menge Molekülen an,<lb/>
die ihnen vollkommen ähnlich waren, aber unbe-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">weg-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0355]
Nach 4 Wochen waren die erwähnten Membra-
nen verschwunden, und die Wände der Gefäſse
mit grünen Krusten bekleidet. Diese Krusten brei-
teten sich erst blos an den innern Flächen der Ge-
fäſse aus, späterhin aber erzeugte sich auch grüne
Materie an den in den Aufgüssen schwimmenden
Roggenkörnern und Roggenpflanzen. Hier bildete
sie sich indeſs nicht in der Gestalt einer Kruste,
sondern eines mit Confervenähnlichen Fasern durch-
webten Schleims. So oft ich frisches Wasser hin-
zugoſs, nahm die Menge dieser Substanz, und zu-
gleich die der Luftblasen auf der Oberfläche des
Wassers merklich zu. Mit dem Wachsthum der
grünen Materie verlohren die in den Aufgüssen lie-
genden Blätter, wie im neunten Versuche, ihre
grüne Farbe, die Roggenkörner aber wurden erst
weiſs und dann roth.
So wie sich die grüne Materie in diesen Auf-
güssen von der 4ten Woche an bildete, verschwan-
den die kahnförmigen Thiere mit krummen Schna-
beln, und statt derselben erschienen unzählige sehr
kleine, völlig runde, sich langsam bewegende Punk-
te. Die Bewegung der letztern fand aber nicht im-
mer statt, sondern oft lagen diese Thiere wie be-
täubt. Auch machten die sich bewegenden Körper
immer nur die kleinere Anzahl aus. Neben ihnen
traf ich immer eine groſse Menge Molekülen an,
die ihnen vollkommen ähnlich waren, aber unbe-
weg-
Y 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/355>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.