in kleine Blättchen theilte und mit dem Oel ver- mischte. Diese Haut und die weissen undurchsich- tigen Körperchen, die sich am Grunde des Oels sam- melten, waren, nach Vauquelin's Meinung, Was- ser, das sich durch die Exspiration erzeugt hatte. Jedes Wasserkügelchen wurde, obgleich es durch das darüber stehende Oel vor der Luft geschützt war, mit der Byssus septica L. überzogen. "Wie kömmt "hier aber", frägt Vauquelin, "der Saame dieser "Pflanze in die erwähnte Flüssigkeit? Kömmt er "aus der Brust, aus der ausgeathmeten Luft, oder "aus dem Oel? Aus der athmosphärischen Luft "kann er nicht herrühren, da diese erst nach der "Exspiration und zwar durch eine enge Glasröhre "zugesetzt wurde" (h). Ich dächte aber, aus dem Oel könnte er noch viel weniger gekommen seyn.
Als im Jahre 1800 die Höhle bey Glücksbrunn oft erleuchtet wurde, wozu man Unschlitt-Lichter gebrauchte, die man blos durch Thon an die Seiten- wände der Höhle befestigte, fand Köcher vierzehn Tage nach einer solchen Erleuchtung alles abgeflos- sene Talg in einen weissen Schimmel verwandelt, der beym Angreifen äusserst locker war, und beym Zerreiben nicht das mindeste Fettige zeigte (i).
§. 6.
(h) Annales de Chimie. T. X. p. 193.
(i)Von Hoff's Magazin für die gesammte Mineralogie. B. 1. H. 3. S. 434.
in kleine Blättchen theilte und mit dem Oel ver- mischte. Diese Haut und die weissen undurchsich- tigen Körperchen, die sich am Grunde des Oels sam- melten, waren, nach Vauquelin’s Meinung, Was- ser, das sich durch die Exspiration erzeugt hatte. Jedes Wasserkügelchen wurde, obgleich es durch das darüber stehende Oel vor der Luft geschützt war, mit der Byssus septica L. überzogen. “Wie kömmt „hier aber”, frägt Vauquelin, “der Saame dieser „Pflanze in die erwähnte Flüssigkeit? Kömmt er „aus der Brust, aus der ausgeathmeten Luft, oder „aus dem Oel? Aus der athmosphärischen Luft „kann er nicht herrühren, da diese erst nach der „Exspiration und zwar durch eine enge Glasröhre „zugesetzt wurde” (h). Ich dächte aber, aus dem Oel könnte er noch viel weniger gekommen seyn.
Als im Jahre 1800 die Höhle bey Glücksbrunn oft erleuchtet wurde, wozu man Unschlitt-Lichter gebrauchte, die man blos durch Thon an die Seiten- wände der Höhle befestigte, fand Köcher vierzehn Tage nach einer solchen Erleuchtung alles abgeflos- sene Talg in einen weissen Schimmel verwandelt, der beym Angreifen äusserst locker war, und beym Zerreiben nicht das mindeste Fettige zeigte (i).
§. 6.
(h) Annales de Chimie. T. X. p. 193.
(i)Von Hoff’s Magazin für die gesammte Mineralogie. B. 1. H. 3. S. 434.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0328"n="318"/>
in kleine Blättchen theilte und mit dem Oel ver-<lb/>
mischte. Diese Haut und die weissen undurchsich-<lb/>
tigen Körperchen, die sich am Grunde des Oels sam-<lb/>
melten, waren, nach <hirendition="#k">Vauquelin</hi>’s Meinung, Was-<lb/>
ser, das sich durch die Exspiration erzeugt hatte.<lb/>
Jedes Wasserkügelchen wurde, obgleich es durch<lb/>
das darüber stehende Oel vor der Luft geschützt war,<lb/>
mit der Byssus septica L. überzogen. “Wie kömmt<lb/>„hier aber”, frägt <hirendition="#k">Vauquelin</hi>, “der Saame dieser<lb/>„Pflanze in die erwähnte Flüssigkeit? Kömmt er<lb/>„aus der Brust, aus der ausgeathmeten Luft, oder<lb/>„aus dem Oel? Aus der athmosphärischen Luft<lb/>„kann er nicht herrühren, da diese erst nach der<lb/>„Exspiration und zwar durch eine enge Glasröhre<lb/>„zugesetzt wurde”<noteplace="foot"n="(h)">Annales de Chimie. T. X. p. 193.</note>. Ich dächte aber, aus dem<lb/>
Oel könnte er noch viel weniger gekommen seyn.</p><lb/><p>Als im Jahre 1800 die Höhle bey Glücksbrunn<lb/>
oft erleuchtet wurde, wozu man Unschlitt-Lichter<lb/>
gebrauchte, die man blos durch Thon an die Seiten-<lb/>
wände der Höhle befestigte, fand <hirendition="#k">Köcher</hi> vierzehn<lb/>
Tage nach einer solchen Erleuchtung alles abgeflos-<lb/>
sene Talg in einen weissen Schimmel verwandelt,<lb/>
der beym Angreifen äusserst locker war, und beym<lb/>
Zerreiben nicht das mindeste Fettige zeigte <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#k">Von Hoff</hi>’s Magazin für die gesammte Mineralogie.<lb/>
B. 1. H. 3. S. 434.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 6.</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[318/0328]
in kleine Blättchen theilte und mit dem Oel ver-
mischte. Diese Haut und die weissen undurchsich-
tigen Körperchen, die sich am Grunde des Oels sam-
melten, waren, nach Vauquelin’s Meinung, Was-
ser, das sich durch die Exspiration erzeugt hatte.
Jedes Wasserkügelchen wurde, obgleich es durch
das darüber stehende Oel vor der Luft geschützt war,
mit der Byssus septica L. überzogen. “Wie kömmt
„hier aber”, frägt Vauquelin, “der Saame dieser
„Pflanze in die erwähnte Flüssigkeit? Kömmt er
„aus der Brust, aus der ausgeathmeten Luft, oder
„aus dem Oel? Aus der athmosphärischen Luft
„kann er nicht herrühren, da diese erst nach der
„Exspiration und zwar durch eine enge Glasröhre
„zugesetzt wurde” (h). Ich dächte aber, aus dem
Oel könnte er noch viel weniger gekommen seyn.
Als im Jahre 1800 die Höhle bey Glücksbrunn
oft erleuchtet wurde, wozu man Unschlitt-Lichter
gebrauchte, die man blos durch Thon an die Seiten-
wände der Höhle befestigte, fand Köcher vierzehn
Tage nach einer solchen Erleuchtung alles abgeflos-
sene Talg in einen weissen Schimmel verwandelt,
der beym Angreifen äusserst locker war, und beym
Zerreiben nicht das mindeste Fettige zeigte (i).
§. 6.
(h) Annales de Chimie. T. X. p. 193.
(i) Von Hoff’s Magazin für die gesammte Mineralogie.
B. 1. H. 3. S. 434.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/328>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.